Maximilian I. (HRR) Bearbeiten

 
Maximilian I. 1519 (Dürer)


Friedrich III. (Sachsen) Bearbeiten

 
Locumtenenstaler, Schautaler Friedrichs des Weisen o. J., geprägt nach 1507 auf die Statthalterwürde


Jagiellonen Bearbeiten

Władysław II. Jagiełło Bearbeiten

 
Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434.
  • geb. vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek - erster Jagiellone
  • Großfürst von Litauen als Nachfolger seines Vaters Algirdas (* 1296; † 24. Mai 1377) mit seinem (heidnischen) Namen Jogaila
  • Polnisch-Litauische Union - Union von Krewo (Dokument vom 14. August 1385 [1837 wiederentdeckt])
    • Heiratsvertrag
    • Übertritt des heidnischen Jogaila und des litauischen Adels zum katholischen Christentum
  • nach seiner Taufe Eheschließung mit Hedwig von Anjou am 18. Februar 1386 (genannt Jadwiga * 3. Oktober 1373 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau)
    • Hedwig war (im Alter von 11 Jahren) seit 16. Oktober 1384 gekrönter „König“ von Polen, sie war die jüngere Tochter von Ludwig I. (Ungarn) [† 10. September 1382] - ihre ältere Schwester Maria (Ungarn) war Königin von Ungarn [† 17. Mai 1395])
  • am 4. März 1386 als Władysław II. Jagiełło zum König von Polen gekrönt
  • christlicher Name Władysław von König Władysław I. Ellenlang (* 1260; † 2. März 1333 in Krakau), dem vorletzten Piasten in königlicher Linie
    • (letzter [kujawische] Piast: Kasimir III. (Polen) † 5. November 1370 in Krakau
    • Nachfolger: Ludwig I. (Ungarn) als dessen Neffe, Regentin: Elisabeth von Polen † 29. Dezember 1380 in Budapest, Schwester Kasimirs (Dezember 1376 Aufstand gegen Elisabethin Krakau, dem über Hundert ihrer ungarischen Gefolgsleute zum Opfer fielen, die Regentin floh nach Ungarn)
  • Jagiełło, die polonisierte Version seines Namens, kam erst später auf

Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) Bearbeiten

 
Größte Einflusssphäre der Jagiellonen in Europa seit 1490 durch den Erwerb der ungarischen Krone bis zur Schlacht bei Mohács 1526
  • geb. 1. Juli 1506 in Ofen; † 29. August 1526 bei Mohács
  • 22. Juli 1515 Doppelhochzeit im Wiener Stephansdom zwischen den Jagiellonen Ludwig und der Habsburgerin Maria von Ungarn (* 17. September 1505 in Brüssel) sowie zwischen der Jagiellonin Anna von Böhmen und Ungarn (* 23. Juli 1503 in Buda) und dem Habsburger Maximilian (als Stellvertreter seiner Enkel Karl oder Ferdinand - wenn Karl oder Ferdinand nach 1 Jahr den Heiratsvertrag nicht abschließen würden, sollte Maximilian selbst Anna heiraten)
    • Wiener Fürstentag[1] vom 17. Juli (Einzug in Wien)[2] bis 29. Juli 1515[3] - einheitliche Politik der osteuropäischen Mächte gegen die Bedrohung durch das Osmanische Reich (Verhandlungen am 22. Juli 1515 abgeschlossen - Besiegelung der Friedensvereinbarungen [Friedens- und Freundschaftsvertrag] durch die beiden Heiratsverträge)

Matthias Corvinus Bearbeiten

 
Europa am Ende der Herrschaft von König Matthias Cornivus von Ungarn (1490).
  1. nach Vorverhandlungen in Preßburg wurden am 20. Mai 1515 die Vorverträge unterzeichnet
  2. bereits am 16. Juli 1515 trafen sich die Herrscher auf einem Hügel bei Trautmannsdorf an der Leitha
  3. am 28. Juli 1515 fand die feierliche Schlusskundgebung in Wien statt, den Abschluss bildeten ein Besuch in Wiener Neustadt und eine Hirschjagd