QPACE (QCD Parallel Computing on the Cell - das ist ein besonders schneller Mikroprocessor - ) bezeichnet ein aktuelles Projekt mit dem Ziel, einen besonders effektiven, massiv-parallelen, skalierbaren Supercomputer zu erhalten, der auf Anwendungen in der Quantenchromodynamik bzw. in der Gitter-QCD spezialisiert ist. Der Rechner ist als dreidimensionaler Torus identischer Knotenrechner strukturiert. Die Knotenrechner basieren auf dem von IBM entwickelten Cell-Mikroprozessor PowerXCell 8i.

Die Knotenrechner (viele Zehntausend!) sind alle aneinander gekoppelt; und zwar durch ein FPGA ("Field Programmable Gate Array") auf der Basis des Xilinx Virtex-5, das ist ein optimierter Netz-Prozessor, der an den PowerXCell 8i angehängt wird.

Die drei existierenden identischen QPACE-Supercomputer am Forschungszentrum Jülich, an der Universität Regensburg und an der Universität Wuppertal stehen seit November 2009 an der Spitze der Liste Green500 (das ist die Liste der Rechner, die sich durch besondere Energie-Effizienz auszeichnen)[1][2] und belegen zugleich die Ränge 110, 111 and 112 in der Liste der schnellsten Supercomputerüberhaupt, der Liste Top500.

Jeder der drei QPACE-Rechner hat insgesamt 4608 3.2 GHz-PowerXCell 8i-Prozessoren, die in vier sog. "racks" untergebracht sind. Sie erreichen 43 TFLOPS, bei einem Energieverbrauch von 59.49 KW.

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://www.green500.org/lists/2009/11/top/list.php
  2. http://7thspace.com/headlines/326460/qpace_qcd_parallel_computing_on_the_cell_was_recognized_as_the_most_energy_efficient_supercomputer_in_the_world.html
Bearbeiten


Kategorie:Supercomputer