Regeln für biologisch-taxonomische Artikel. Insbesondere für die Darstellung taxonomischer Namen.
Biologie (ohne Virologie)
BearbeitenAuf dieser Seite wird aktuell nur der virologische Bereich der Taxonomie behandelt. Für alle anderen Bereiche siehe:
Virologie
BearbeitenDie Regeln des ICTV beziehen sich vorrangig auf die englische Sprache und lateinische Schrift (ohne Diakritika). Deutsch ist eine der ganz wenigen Sprachen lateinischer Schrift, in der Großschreibung bei Substantiven zwingend ist. Da Groß-/Kleinschreibung ein wichtiger Bestandteil der ICTV-Regeln für die Wiedergabe von Taxonnamen ist, ergeben sich dadurch besondere Probleme bei der Übertragung der ICTV-Regeln aud deutschsprachige Textsituationen. Außerdem gibt es noch verschiedene Regeln der Wikipedia für Typografie und die Verwendung von Anführungszeichen.
Grundsätzlich sind bei der Schreibung von offiziell durch das ICTV akzeptierten Taxonnamen sowohl die Rechtschreib-Regeln des ICTV [ICVCN Z2] als auch die Regeln der deutschen Rechtschreibung[1] zu beachten. Aus dem Zusammenwirken von beidem ergibt sich die korrekte Darstellung innerhalb von Wikipedia-Artikeln, soweit und solange nicht ausdrückliche Abweichungen beschlossen sind. Im Folgenden wird dargelegt, wie in Fällen verfahren werden kann, wo beide Regelwerke (scheinbar) in Konflikt geraten, oder keines von beiden greift.
Grundlagen innerhalb der ICTV-Regeln
BearbeitenDas ICTV kennt verschiedene (zwingende) Vorschriften für die Schreibung von offiziell akzeptierten Taxonnamen (das sind Namen für vom ICTV anerkannte Taxa im Rang Art und oberhalb davon). Diese und auch Ausführungen zur Auslegung und Anwendung derselben sind verbindlich. (Die Regeln der dt. Rechtschreibung bleiben davon jedoch zunächst unberührt.) Alles andere im Bereich der Rechtschreibung und des Textsatzes wird vom ICTV nicht offiziell geregelt. Es gibt jedoch einige weitere eigenständige Regeln für die textliche Darstellung im Rahmen der virologischen Taxonomie (z. B. für Virusnamen oder abgeleitete Wörter). Diese sind bloß Empfehlungen.
Grundlagen innerhalb der deutschen Rechtschreibung
BearbeitenIm Zusammenwirken von dt. Rechtschreibung und ICTV-Taxon-Rechtschreibung sind vor allem die deutschen Regeln für Großschreibung[2] erheblich. Die ICTV-Regeln zur (Nicht-)Kursivsetzung von Taxonnamen geraten in der Regel nicht in Konflikt mit der dt. Rechtschreibung.
Grundlagen innerhalb der Wikipedia
BearbeitenInnerhalb der Wikipedia ist die Redaktion Biologie für das Aufstellen von Richtlinien für den Bereich Biologie (einschließlich Virologie) zuständig. Da die Virologie im Bereich der Taxonomie stark von allen anderen Teilgebieten der Biologie (Zoologie, Botanik, Bakteriologie etc.) abweicht, gelten hier besondere Regeln.
Definitionen
Bearbeiten- Taxonnamen
- Taxonnamen (im Folgenden oft bloß „Namen“) sind Namen, die sich auf ein bestimmtes Taxon beziehen oder zu diesem Zweck gedacht sind.
- Nicht-Taxonnamen
- Nicht-Taxonnamen sind Namen, die sich weder auf ein bestimmtes Taxon beziehen noch zu diesem Zweck gedacht sind.
- Ist-Taxonnamen
- Ist-Namen sind Namen, die vom ICTV zugelassen (englisch approved) und nicht entfernt (englisch removed [braucht Beleg]) wurden, also „aktuell anerkannte“ Namen. Nach dem ICVCN heißen diese englisch accepted names. [ICVCN Z1/A1]
- War-Taxonnamen
- War-Namen sind ehemalige Ist-Namen, die aus dem Kanon entfernt (englisch removed [braucht Beleg]) wurden – nicht bloß verschoben (englisch moved [braucht Beleg]) und nicht wieder hinzugefügt.
- Nie-Taxonnamen
- Nie-Namen sind Taxonnamen, die weder Ist- noch War-Namen sind.
- Kann-Taxonnamen / konforme Taxonnamen
- Taxonnamen sind Kann-Namen oder konform, wenn sie den Regeln des ICVCN (für Bedeutung, Zusammensetzung und Format?) entsprechen (englisch conforms to the Rules<sic!> [ICVCN Z1/A2.a]).
- Kannnicht-Taxonnamen / inkonforme Taxonnamen
- Kannnicht-Namen sind Taxonnamen, die keine Kann-Namen sind.
- Mit-Taxonnamen / definite (bestimmte) Taxonnamen
- Mit-Namen sind Taxonnamen, die sich auf ein etabliertes Taxon (nicht Taxonnamen!) beziehen oder (durch das ICTV?) beschreibendem Material zugeordnet sind.
- Ohne-Taxonnamen / indefinite (unbestimmte) Taxonnamen
- Ohne-Namen sind Taxonnamen, die keine Mit-Namen sind.
- Vorschlag-Taxonnamen / ICTV-vorgeschlagene Taxonnamen
- Vorschlagnamen sind Taxonnamen, die beim ICTV vorgeschlagen sind oder vom ICTV veröffentlicht wurden. Mit Annahme oder Ablehnung des Vorschlages werden sie zu Ist- oder Nie-Namen, oder wieder nur zu War-Namen.
- Nicht-Vorschlag-Taxonnamen / nicht-ICTV-vorgeschlagene Taxonnamen
- Nicht-Vorschlagnamen sind Taxonnamen, die keine Vorschlagnamen sind.
- Literatur-Taxonnamen / Literatur-vorgeschlagene Taxonnamen
- Literatur-Taxonnamen sind Nicht-Vorschlag-Namen, die außerhalb des ICTV in der Literatur (hier: Beleg-Literatur) vorgeschlagen, gebräuchlich, etabliert, diskutiert etc. sind. Je nach Zusammenhang und näherer Eigenschaft heißen diese dann auch Literatur-Vorschläge, diskutierte Literaturnamen, Literatur-gebräuchliche Taxonnamen usw.. Literatur-Namen können konform oder inkonform, bestimmt oder unbestimmt sein.
- Kandidaten-Taxonnamen / gültige Taxonnamen
- Kandidatennamen sind konforme, bestimmte Vorschlag-Namen; sie heißen dann auch „gültige Namen“ (englisch valid names [ICVCN Z1/A2]).
- Nicht-Kandidaten-Taxonnamen / ungültige Taxonnamen
- Nicht-Kandidatennamen sind Taxonnamen, die keine Kandidatennamen sind, d. h. die entweder inkonform, unbestimmt oder nicht-vorgeschlagen (oder eine Kombination davon) sind.
- Inoffiziell vorgeschlagene Taxa (suggested names [Kuhn 2020 Z5])
-
- Gültige Namen (valid names [ICVCN Z1])
- …
- Ungültige Namen
- …
- Offiziell vorgeschlagene Taxa (officially proposed names [Kuhn 2020 Z5])
- …
- Anerkannte Taxa (accepted names [ICVCN Z1])
- …
- Abgeleitete Wörter
-
- Abkürzungen
- …
- Zusammensetzungen
- …
Schreibung der Taxonnamen
Bearbeiten- Regeln
- Ist-Taxonnamen (und nur diese) werden vom ICTV geregelt. Diese Namen werden aber nur dann nach dessen Regeln gehandhabt, wenn sie das Taxon selbst bezeichnen, zu dem sie gehören, oder der Name selbst Objekt der Betrachtung ist. ← Das muss noch im Detail nachgeprüft werden.
- Beispiel
- „Gattung Coronavirus“ (= Gattung mit dem Namen „Coronavirus“)
- „Coronavirus-Erhebung in den Rang einer Unterfamilie“ (= das Taxon ist gemeint, nicht das / ein Coronavirus)
- „Coronavirus-Namensänderung zu Coronavirinae“ (= der Taxonname ist gemeint, nicht das / ein Coronavirus)
- Aber
- „Coronavirus-Gattung“ (= Gattung des Virus namens „Coronavirus“)
- „Coronavirus-Gattung“ (= Gattung des Namens Coronavirus – ohne eindeutigen Kontext bedeutungsmäßig verwirrend bzw. in der Regel ist eigentlich „Coronavirus-Gattung“ gemeint)
- „Coronavirus-Gattungs-Erhebung in den Rang einer Unterfamilie“
- „Coronavirus-Namensänderung“ (= der Name des / eines Coronavirus wird geändert)
- Empfehlungen
- Das ICTV hat desweiteren verschiedene Empfehlungen herausgegeben, die Nie-Taxonnamen (und War-Taxonnamen?) und Nicht-Taxonnamen betreffen. Diesen soll in der deutschen Wikipedia weitestgehend gefolgt werden, soweit sie mit der deutschen Rechtschreibung verträglich sind. Das gilt auch für Wikipedia-Vorgaben, die nur die deutsche Rechtschreibung umsetzen: Sie haben Vorrang, sollten aber maximal ausgereizt werden, um den ICTV-Empfehlungen zu folgen. Für Wikipedia-Vorschriften, die Vorrang vor der deutschen Rechtschreibung haben, muss das Vorgehen noch (wahrscheinlich im Einzelfall) geklärt werden.
- Sonstige Fälle
- Andere Taxonnamen, die auf die ICTV-Taxonomie bezogen sind, werden in Wikipedia analog zu den Regeln und Empfehlungen des ICTV behandelt, um ein einheitliches Erscheinungbild zu gewährleisten.
- Die folgenden Regeln führen das aus …
- Abkürzungen ???
- Ist-Taxonnamen sind einzigartig und universell (z. B. international). Daher gelten Wörter, während sie als Abkürzungen von Ist-Namen benutzt werden, als Nie-Namen, da sie sonst zur Einzigartigkeit des Ist-Namens als „Alternativ-Ist-Name“ in Konkurrenz treten würden. (In anderen Bereichen der Biologie wird das allerdings genau andersrum gesehen. Etwa E. coli als Abkürzung für Escherichia coli. So etwas wird vom ICTV aktuell als verboten angesehen.) Sie werden recte gesetzt, behalten ihre frei gewählte Schreibung und werden ansonsten wie Ist-Namen behandelt. Das ICTV empfiehlt jedoch, dass Ist-Artnamen nicht abgekürzt und Ist-Taxonnamen nicht übersetzt oder in ein anderes Alphabet übertragen werden „sollen“ (englisch should). In der deutschen Wikipedia „sollen“ daher nur die originalen Ist-Namen unverändert zur Bezeichnung von Taxa verwendet werden.
- Um sich in einem Artikel in Kurzform auf ein Taxon zu beziehen, werden von Taxonnamen systematisch abgeleitete Sammelnamen benutzt. Diese können abgekürzt werden (es sollte aber in der Regel nur eine in der Literatur gebräuchliche Abkürzung benutzt werden).
- Beispiel
- Alphacoronavirus. Sammelnamen: Alphacoronavirus / Alphacoronaviren; Abkürzung für die Sammelnamen: Alpha-CoV / Alpha-CoV und andere.
- Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus. Sammelnamen: Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus / Severe acute respiratory syndrome-related coronaviruses; Abkürzung für die Sammelnamen: SARSr-CoV / SARSr-CoVs und andere. (?)
- Ist-Taxonnamen
- Ist-Namen werden (soweit möglich) unverändert vom ICTV übernommen. D. h. sie werden kursiv gesetzt, behalten genau die Groß- und Kleinschreibung wie im Original und werden nicht abgekürzt. In der Literatur wird dem nicht immer gefolgt. Beispiel: SARSr-CoV vs. SARSr-CoV für die Art Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus.
- Zusätzliche Formatierungen, die einen selben Zweck wie die ICTV-Formatierung verfolgen (z. B. unterstrichen zusätzlich zu kursiv, um Ist-Namen von Nie-Namen abzugrenzen), sollten nur sehr sparsam und nur in besonderen Textsituationen und bei entsprechendem Nutzen eingesetzt werden. Zusatzformatierungen, die lediglich Ist-Taxonnamen untereinander abgrenzen und die ICTV-Formatierung nicht unkenntlich machen (z. B. fett und kursiv, um das im Kontext behandelte Taxon von anderen Taxa zu unterscheiden), können verwendet werden, wo sinnvoll.
- War-Taxonnamen
- War-Namen werden wie Ist-Namen behandelt, ihnen ist jedoch ständig ein (fast) unmittelbarer Begleittext beizusetzten, der den Ehemaligen-Status verdeutlicht (üblicherweise sowas wie „ehem.“ oder „veraltet“ etc. davor oder in Klammern dahinter und Ähnliches).
- „Fast unmittelbar“ bedeutet hier, das typische Formulierungen wie „ehem. Gattung Coronavirus“ erlaubt sind, obwohl das „ehem.“ sich hier auf „Gattung“ bezieht und nur mittelbar auf „Coronavirus“. Auch Aufzählungen, die den Zusatz textlich entfernen, sind ok, z. B. „ehemaliger, erster, kürzerer Taxonname Coronavirus“. Erwähnung des Ehemaligen-Status erst in einem Nebensatz ist dagegen nicht sinnvoll. Der Status soll dem Leser stets leicht ersichtlich sein.
- Sind War-Namen gleichzeitig Kandidaten-, Vorschlag- oder Literatur-Taxonnamen werden sie, wo sie in dieser Rolle auftreten, wie solche behandelt statt wie War-Namen. Es kann aber sinnvoll sein, auf den Ehemaligen-Status im Kontext einzugehen.
- Nie-Taxonnamen
- Nie-Taxonnamen werden in Anführungszeichen gesetzt und mit unveränderter Original-Schreibung und -Setzung wiedergegeben (Beispiel: „Manis-CoV“ als inkonformer Literatur-Speziesname). Sie brauchen wie War-Taxonnamen (fast immer) ein Begleittext, jedoch mit einem anderen Inhalt (und in einigen Fällen wahlweise auch ohne Begleittext, siehe unten). Der Begleittext muss die jeweilige Rolle bzw. den jeweiligen Status ersichtlich machen.
- Die Grundregel, dass die deutsche Rechtschreibung befolgt werden soll, gilt auch hier. Das heißt, dass als Anführungszeichen die auch sonst im jeweiligen Kontext für die modalisierende Verwendung vorgesehenen Anführungszeichen verwendet werden (vgl. a. Distanzierung von der Wortwahl). Das sind in der deutschen Wikipedia im Fließtext meist doppelte bzw. ganze typografische Anführungszeichen: „…“. Die Anführungszeichen sind im Zweifelsfall als näher an den Taxonnamen als an den Kontext gebunden zu betrachten, sodass kein Binnenkomma, Binnenpunkt etc. gesetzt wird (?), die Anführungszeichen selbst werden aber nicht kursiv gesetzt.
- Falsch: „Nietaxonvirus,“ „Manis-CoV,“ …
- Falsch: „Nietaxonvirus,“ „Manis-CoV,“ …
- Richtig: „Nietaxonvirus“, „Manis-CoV“, …
- (Anmerkung: In englischen Artikeln ist die Zeichensetzung genau andersrum, wegen der dortigen Rechtschreibregeln für modalisierende Anführungszeichen.)
- Weiteres unter: → Anführungszeichen
- Kandidaten-Taxonnamen
- Kandidaten-Taxonnamen werden wie Nie-Taxonnamen behandelt (auch wenn sie War-Namen sind, aber in der Kandidaten-Rolle auftreten). Bei ihnen kann auf den statusklärenden Begleittext, nicht aber auf die Anführungszeichen, verzichtet werden, wenn im nächstgelegen Kontext der Kandidaten-Status ausreichend erklärt ist. Im Fließtext sollte das bei Erstnennung geschehen. Im Artikel-Fließtext sollte der Kandidaten-Status gewöhnlich mindestens bei Erstnennung und nochmal in jedem größeren Abschnitt klargestellt sein.
- ICTV- und Literatur-vorgeschlagene Taxonnamen
- ICTV- und Literatur-vorgeschlagene Taxonnamen (Vorschlag- und Literaturnamen) werden wie Kandidaten-Namen behandelt
, wenn sie in der Praxis als anerkannt (gebräuchlich, etabliert) angesehen werden können.
Bestimmung des richtigen Taxonnamens
Bearbeiten…
- Nie-Taxonnamen
- Gibt es mehrere Original-Formen muss je nach Situation die sinnvollste ausgewählt oder eine sinnvolle Mehrfachauswahl getroffen werden. Hierbei sind der neutrale Standpunkt, die Belegtheit der jeweiligen Form und die Vermeidung von Begriffsetablierung zu beachten.
…
Handhabung der wissenschaftlichen Virennamen
Bearbeiten- Original-Name (in der Regel englisch)
- …
- Unverändert übernommener (englischer) Originalname
- …
- Deutscher Name
- …
- Übersetzter Name
- …
- Abgeleitete Wörter
-
- Abkürzungen
- …
- Zusammensetzungen
- …
…
Artikelgestaltung
BearbeitenArtikel erstellen
Bearbeiten- Inoffiziell vorgeschlagene Taxa (suggested names [Kuhn 2020 Z5])
-
- Gültige Namen (valid names [ICVCN Z1])
- …
- Ungültige Namen
- …
- Offiziell vorgeschlagene Taxa (officially proposed names [Kuhn 2020 Z5])
- …
- Anerkannte Taxa (accepted names [ICVCN Z1])
- …
- Anderes
- …
…
…
Virobox
Bearbeiten- Inoffiziell vorgeschlagene Taxa (suggested names [Kuhn 2020 Z5])
-
- Gültige Namen (valid names [ICVCN Z1])
- …
- Ungültige Namen
- …
- Offiziell vorgeschlagene Taxa (officially proposed names [Kuhn 2020 Z5])
- …
- Anerkannte Taxa (accepted names [ICVCN Z1])
- …
…
…
Vorlagen-Ideen
BearbeitenVirusname
Bearbeiten- Gestalt
Englischstämmiger Virusname (aus englisch name of virus ‚Virusnamen-Übersetzung‘, [deutscher Name: Name des Virus | deutsche Übersetzung nicht in Gebrauch], Abkürzung[en]: Abk1[[, Abk2] …])
- Beispiel
- „Das Puffinosis coronavirus (aus englisch puffinosis coronavirus ‚Puffinose-Coronavirus‘, deutsche Übersetzung nicht in Gebrauch, Abkürzung: PV) war früher die offizielle Art Puffinosis coronavirus, gehört jetzt zur Art Murine coronavirus (dt. Murines Coronavirus) und zur gleichen Gattung Betacoronavirus wie die Viren Severe acute respiratory syndrome coronavirus 1 und 2 (kurz SARS-CoV-1 bzw. -2, beide von der Art Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus). Die Nummerierung mit ‚1‘ ist beim ersten Virus nur manchmal üblich.“
- Gestalt
Englischstämmiger Virusname (aus englisch name of virus ‚Virusnamen-Übersetzung‘, [deutscher Name: Name des Virus | deutsche Übersetzung nicht in Gebrauch], Abkürzung[en]: Abk1[[, Abk2] …]; Taxon Name[[, Taxon Name] …])
- Originalbeispiel
- “Fathead Minnow nidovirus (FHMNV; Genus Bafinivirus, Family Coronaviridae, Order Nidovirales)”[3]
- Anwendungsbeispiel
- “Fathead Minnow nidovirus (aus englisch Fathead Minnow nidovirus ‚Gold-Elritze-Nidovirus‘, deutsche Übersetzung nicht in Gebrauch, Abkürzung: FHMNV; Art Fathead minnow nidovirus 1, Gattung Bafinivirus, Unterfamilie Piscanivirinae, Familie Tobaniviridae, Ordnung Nidovirales)”
- Gestalt
Abk. des Virusnamen (Abk. für englisch name of virus ‚Virusnamen-Übersetzung‘, [deutscher Name: Name des Virus | deutsche Übersetzung nicht in Gebrauch], andere Abkürzung[en]: Abk1[[, Abk2] …]; Taxon Name[[, Taxon Name] …])
- Anwendungsbeispiel
- “SARS-CoV-2 (Abk. für englisch severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 ‚Schweres-akutes-respiratorisches-Syndrom-Coronavirus 2‘, deutscher Name: schweres akutes respiratorisches Syndrom-Coronavirus-2, andere Abkürzung: 2019-nCoV; Art Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus, Untergattung Sarbecovirus, Gattung Betacoronavirus, Unterfamilie Orthocoronavirinae, Familie Coronaviridae, Unterordnung Cornidovirineae, Ordnung Nidovirales)”
- Anmerkung
- Quellenangaben müssen für alle belegpflichtigen Teile möglich sein.
Weiterleitungen
BearbeitenGibts es sowas schon in deWP?
Informationen finden
BearbeitenLinklisten
BearbeitenSuchmaschinerien
Bearbeiten- Auf der Homepage des International Committee on Taxonomy of Viruses:
- ICTV Web Site Search (Google-vermittelt)
- Auf Pub Med Central:
- Suche im kompletten PMC-Archiv.
- Durchsuche die Inhalte eines bestimmten Sammelwerkes in PMC.
- Finde einen bestimmten Artikel anhand seines Zitation (Sammelwerk, Datum, Band, erste Seite, Autor oder Artikeltitel).
Quellen
Bearbeiten→ Siehe auch: /Quellen
Literatur
Bearbeiten- … allgemeine Literatur?
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Rat für deutsche Rechtschreibung (Hrsg.): Deutsche Rechtschreibung. Leibniz-Institut für deutsche Sprache Mannheim, Mannheim 2016 (Regeln und Wörterverzeichnis online [abgerufen am 1. September 2020]).
- ↑ Rat für deutsche Rechtschreibung (Hrsg.): Deutsche Rechtschreibung. Leibniz-Institut für deutsche Sprache Mannheim, Mannheim 2016, 2 Anwendung von Groß- oder Kleinschreibung bei bestimmten Wörtern und Wortgruppen (Abschnitt 2 online [abgerufen am 1. September 2020]).
- ↑ Irene Cano, David Stone, Jacqueline Savage, Gareth Wood, Brian Mulhearn, Joshua Gray, Nick Stinton, Stuart Ross, Michaela Bonar, Nick G. H. Taylor, Kelly S. Bateman, Stephen W. Feist: Isolation of a Chinook Salmon Bafinivirus (CSBV) in Imported Goldfish Carassius auratus L. in the United Kingdom and Evaluation of Its Virulence in Resident Fish Species. Artikel. In: Viruses. Band 12, Nr. 5, Artikelnr. 578. MDPI, 25. Mai 2020, ISSN 1999-4915, doi:10.3390/v12050578 (englisch, Volltext [PDF; 15,0 MB; abgerufen am 14. August 2020]).