Dieser Artikel (Betonherstellung) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Mailtosap auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Die Betonherstellung (auch Betonaufbereitung genannt) umfasst das Lagern, Dosieren, Fördern und Mischen der Ausgangsstoffe von Beton. Zu den Ausgangsstoffen gehört der Zement, die Gesteinskörnungen (Sand, Kies oder Splitt) und Wasser. Außerdem können Betonzusatzmittel und Betonzusatzstoffe in geringen Mengen beigegeben werden. Zement ist der hochwertigste Bestandteil der Rezeptur, er dient nach Kontakt mit Wasser als Bindemittel. Seine gleichmäßige Verteilung und vollkommene Benetzung sind von entscheidender Bedeutung für die Betonqualität. Die Rezepturbestandteile müssen deshalb zu einer homogenen Suspension zuverlässig vermischt werden. Als Ergebnis erhält man den Frischbeton, der je nach Erfordernis eine mehr oder weniger flüssige Konsistenz aufweisen kann. Nachdem der Frischbeton in die gewünschte Schalung eingebracht ist, bindet er über die Zeit zum Festbeton als Baustoff ab.

Die Betonherstellung wird in den meisten Ländern durch ein umfangreiches Normenwerk geregelt, um Qualitätsstandards allgemein verbindlich festzulegen.[1] Um den Prozess der Betonherstellung qualitätssicher und wirtschaftlich zu gestalten, hat sich ab den 1950er Jahren die Transportbetonindustrie in den westlichen Industrieländern entwickelt und inzwischen weltweit durchgesetzt.[2] Anstelle einer Herstellung auf der Baustelle wird der Beton in zentralen Transportbetonwerk hergestellt und in LKW-Fahrmischern angeliefert. In Transportbetonwerken werden für jede Charge die Betonbestandteile rezepturgerecht verwogen und danach in einem Betonmischer maschinell zum Frischbeton vermischt. Dieser Prozess wird auf einem Lieferschein dokumentiert. Der Frischbeton wird zur Baustelle transportiert und dort in die Schalung vergossen. Die drehende Fahrmischertrommel des LKWs verhindert ein vorzeitiges Binden des Betons sowie ein Entmischen. Im Sprachgebrauch werden LKW-Fahrmischer auch als „Betonmischer“ bezeichnet, was jedoch nicht korrekt ist.

Teilprozesse Bearbeiten

Die Betonherstellung gliedert sich in folgende Teilprozesse:

  • Lagern der Ausgangsstoffe
  • Dosierung der Ausgangsstoffe
  • Fördern der Ausgangsstoffe
  • Vermischen der Ausgangsstoffe

Arten Bearbeiten

Grundsätzlich können drei Arten der Betonherstellung unterschieden werden:

  • Handmischung
  • Maschinenmischung
  • Fahrzeugmischung

Weblinks Bearbeiten

Commons: Betonmischer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Mailtosap/Betonherstellung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Auswahl des Betons. BetonMarketing Deutschland GmbH, abgerufen am 24. Januar 2015.
  2. Geschichte des Betons. BetonMarketing Deutschland GmbH, abgerufen am 24. Januar 2015.