Dorfkirchen sind oft die ältesten baulich erhaltenen Zeugnisse der Besiedlung in einer Landschaft. Betrachtet man die Entstehungszeiten, kann man teilweise die Wege der Christianisierung nachvollziehen, wie zum Beispiel an der Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt. Beginnend in der Romanik war die räumliche und gestalterische Weiterentwicklung der Dorfkirche gekoppelt an die Entwicklung des Dorfes und der landwirtschaftlichen Produktionsverhältnisse im allgemeinen und bezogen auf reginale Aufschwünge und Krisen im besonderen. Zu allen Zeiten erfuhren Dorfkirchen Um- und Erweiterungsbauten.

Baugestalt: Baumaterial und Grundrisstypen

Bearbeiten

Zumindest für die neuen Bundesländer wird, vor allem aufgrund der archäologischen Funde in der Niederlausitz, inzwischen davon ausgegangen, dass in den Gebieten des mittelalterlichen Landesausbaus in der Germania Slavica von den zuziehenden Neusiedlern sofort Holzkirchen erbaut wurden. Erst nach einem Abstand von 20 - 30 Jahren, also etwa einer Generation, wurden die Holzkirchen durch Steinbauten ersetzt, vor allem um die beträchtlichen Baukosten anzusparen, denn die frisch gerodeten Felder brauchten erst einmal einen Vorlauf bis zum vollen Ertrag. Bei Neuansiedlungen wurden nun die Dorfkirchen sofort aus Stein errichtet. Dabei wurde das Material verwendet, welches vor Ort zur Verfügung stand. So kann man heute unterscheiden zwischen den Feldsteinkirchen und den Dorfkirchen aus Backstein Literatur:

  • Markus Agthe: Archäologische Untersuchungen und baugeschichtliche Beobachtungen an Kirchen der Niederlausitz und des angrenzenden Elbe-Elster-Gebietes. In: Einsichten. Archäologische Beiträge für den Süden des Landes Brandenburg 2002 (= Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 12), Wünsdorf 2003, S. 217-288.

Ulrich Waack: Bautypen mittelalterlicher Dorfkirchen in Berlin und der Mittelmark. In: Bernd Janowski/Dirk Schumann (Hrsg.): Dorfkirchen. Beiträge zur Architektur, Ausstattung und Denkmalpflege, Lukas-Verlag Berlin (Kirchen im ländlichen Raum Band 3), Berlin 2004, S. 121-138, ISBN 3-936872-21-X.

Anbauten (Sakristeien, Totenhallen, Grüfte)

Bearbeiten

In den allermeisten Fällen zählen die Sakristeien nicht zum ersten Steinbau der Kirche, wurden aber oft noch im Mittelalter angebaut. Grüfte entstanden meist im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, Totenhallen in der Neuzeit.

Ausstattungsstücke (Altäre und Altargeräte, Taufen, Kanzeln, Gestühl, Emporen, Orgeln, Glocken)

Bearbeiten

Literatur' Die Glocken der Dorfkirchen im ehem. West-Berlin sind vollständig erfasst, beschrieben und datiert in:

  • Klaus-Dieter Wille: Die Glocken von Berlin (West) (= Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin Beiheft 16), Berlin 1987

Bauherren und Baufinanzierung

Bearbeiten

Literatur:

  • Christofer Herrmann: Wer baute und finanzierte die ländlichen Pfarrkirchen im mittelalterlichen Preußen? In: Kirche im Dorf. Ihre Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der ländlichen Gesellschaft im „Preußenland“, 13.-18. Jahrhundert (Ausstellungskatalog), Berlin 2002, S. 49-56

Dorfkirchen als „Wehrkirchen“

Bearbeiten

siehe auch

Dorfkirchen als Quellen der Siedlungsgeschichte und Frömmigkeitsgeschichte

Bearbeiten

Die Dorfkirchenbewegung

Bearbeiten

Anfang des 20. Jahrhunderts entstand aufgrund umfassender Veränderungen auf dem Land die sogenannte Deutsche Dorfkirchenbewegung. Ein wichtiger Vertreter dieser Bewegung war Hans von Lüpke, der ab 1907 die Zeitschrift "Die Dorfkirche, Illustrierte Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt" herausgab. Der Untertitel weist auf die inhaltliche Ausrichtung der Bewegung hin.

Regionen

Bearbeiten

Regionen, Kunstlandschaften und regionale Unterschiede

Bearbeiten

Dorfkirchen in Baden-Württemberg

Bearbeiten

siehe auch

Dorfkirchen in Berlin

Bearbeiten

siehe auch

Dorfkirchen in Brandenburg

Bearbeiten

Im Land Brandenburg sind etwa 850 Dorfkirchen nachzuweisen, die entweder offensichtlich oder nachweisbar mittelalterlichen Ursprungs sind. Ein Fünftel von ihnen stehen in der Uckermark (190) sowie in der Niederlausitz, auf dem Barnim und in der Prignitz (je gut 100). Zu den 850 kommen noch mehrere Hundert dörfliche Kirchen, die erst nach dem Mittelalter, oft in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und dann aus unverputztem Backstein, entstanden sind. Dass auch bei ihnen ein mittelalterlicher Ursprung nicht völlig ausgeschlossen werden kann, zeigt das Beispiel der bis dahin völlig unbekannten Feldstein-Apsiskirche aus dem 13. Jahrhundert, die bei der archäologischen Abräumung des Dorfs Diepensee für die Flughafenweiterung Schönefeld entdeckt wurde. siehe auch

Literatur'

  • Markus Agthe: Archäologische Untersuchungen und baugeschichtliche Beobachtungen an Kirchen der Niederlausitz und des angrenzenden Elbe-Elster-Gebietes. In: Einsichten. Archäologische Beiträge für den Süden des Landes Brandenburg 2002 (= Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 12), Wünsdorf 2003, S. 217-288.
  • Matthias Friske: Die mittelalterlichen Kirchen auf dem Barnim. Geschichte - Architektur – Ausstattung, Lukas-Verlag Berlin (= Kirchen im ländlichen Raum Bd.1), Berlin 2001, ISBN 3-931836-67-3
  • Karl-Uwe Heußner/Tilo Schöfbeck: Forschungen zu Fachwerk- und Feldsteinkirchen der Prignitz vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. In: Brandenburgische Denkmalpflege 11/2002 H.1 S.5-38.
  • Wolfgang Gericke u. a.: Brandenburgische Dorfkirchen, Berlin 1975.

Weblinks:

Dorfkirchen in Hessen

Bearbeiten

Weblinks'

Dorfkirchen in Mecklenburg-Vorpommern

Bearbeiten
 
Dorfkirche Goldenstädt

siehe auch

Literatur:

  • Norbert Buske/ Gerd Baier: Dorfkirchen in der Landeskirche Greifswald, Berlin 1984
  • Tilo Schöfbeck: Dorfkirchen in Mecklenburg-Vorpommern, in: Wolfgang Schenkluhn (Hrsg.): Die mittelalterliche Dorfkirche in den Neuen Bundesländern. Forschungsstand, Forschungsperspektiven, Nutzungsproblematik (= Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 3), Halle 2001, S.27-32.

Weblinks

Dorfkirchen in Niedersachsen

Bearbeiten

- siehe auch

Dorfkirchen in Nordrhein-Westfalen

Bearbeiten

siehe auch

Dorfkirchen in Sachsen-Anhalt

Bearbeiten

siehe auch

Literatur:

  • Matthias Friske: Mittelalterliche Kirchen im westlichen Fläming und Vorfläming, Lukas-Verlag Berlin (Kirchen im ländlichen Raum Bd.5), Berlin 2007, ISBN 978-3-86732-004-7.

Dorfkirchen in Schleswig-Holstein

Bearbeiten

siehe auch

Dorfkirchen in Thüringen

Bearbeiten

Literatur

  • Rainer Müller: Mittelalterliche Dorfkirchen in Thüringen, Erfurt 2001, ISBN 3-910166-49-0.

Dorfkirchen außerhalb Deutschlands

Bearbeiten

siehe auch

Anmerkungen

Bearbeiten

Allgemeine Literatur

Bearbeiten
  • Artikel Dorfkirche (von Erich Bachmann) in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Band 4, Stuttgart 1958, S. 246-274.
  • Bernd Janowski/ Dirk Schumann (Hrsg.):Dorfkirchen. Beiträge zur Architektur, Ausstattung und Denkmalpflege, Lukas-Verlag Berlin (Kirchen im ländlichen Raum Band 3), Berlin 2004, ISBN 3-936872-21-X
  • Florian Monheim/Hans Müller: Dorfkirchen im östlichen Deutschland, DuMont Buchverlag Köln 1991, ISBN 3-7701-2801-X
  • Wolfgang Schenkluhn (Hrsg.): Die mittelalterliche Dorfkirche in den Neuen Bundesländern I. Forschungsstand, Forschungsperspektiven, Nutzungsproblematik (= Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 3), Halle 2001, ISSN 1439-6408.
  • Wolfgang Schenkluhn (Hrsg.): Die mittelalterliche Dorfkirche in den Neuen Bundesländern II. Funktion, Form, Bedeutung (= Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 3), Halle 2001, ISBN 10-3-86010-867-0.
  • Reihe Kirchen im ländlichen Raum im Lukas-Verlag Berlin