Ich greife die Änderungen jetzt auf, um eine zweite Neufassung zu schreiben. Bitte keine weiteren Änderungen, sondern Alternativvorschläge unterhalb des jeweiligen Textabschnittes zur Diskussion! -- Lion24 22:54, 30. Okt. 2007 (CET)

Hallo Mycelus (Michelus?), ich denke, wir sind schon ein gutes Stück weit gekommmen. Vielleicht sollten wird das bisher erarbeitete schon mal auf das neue Lemma umschaufeln und dort die vorerst letzten Feinheiten klären. Ich denke nicht, dass etwas gegen das neue Lemma spricht, es präzisiert ja die ganze Sache. "Menschen ohne Beziehungserfahrung" ist eine Worthülse. Zu den "Hälls Ängels" ;-) existiert ja auch kein Wikipedia-Artikel "Menschen in Lederjacken auf Motorrädern". Gruß Lion -- Lion24 15:58, 31. Okt. 2007 (CET)

Das vorgeschlagene Lemma passt perfekt. Also umschaufeln! Und ja, Mycelus ist Michelus. --Mycelus 01:02, 1. Nov. 2007 (CET)


Neuentwurf zum Thema "Absolute Beginners"

Neues Lemma: Absolute Beginners (beziehungsunerfahrene Erwachsene)

Bearbeiten

Definition / Charakteristika

Bearbeiten

Absolute Beginners, abgekürzt ABs, ist eine Bezeichnung für Erwachsene ohne Beziehungserfahrung. Beziehung ist hierbei als eine Liebesbeziehung zu verstehen, mit der ein enges zwischenmenschliches Vertrauensverhältnis, körperliche Zärtlichkeit und sexuelle Aktivität einhergeht. Merkmal ist die Unfreiwilligkeit, wodurch sich die Erscheinung von der Asexualität, dem Zölibat und Bewegungen wie "Wahre Liebe Wartet" unterscheidet, denn in den letztgenannten Fällen liegt ein freiwillig gewähltes Lebenskonzept vor. Neben den direkten negativen Auswirkungen aus dem Fehlen einer Beziehung unterliegen die Betroffenen nicht selten dem Leidensdruck, den Zustand der Unerfahrenheit zu beenden. Mit zunehmendem Alter wird dies als ebenso zunehmend schwieriger empfunden, da sich der Abstand zu den gleichalterigen Beziehungerfahrenen vergrößert. Dies führt zu weiteren Hemmungen. Die Betroffenen schämen sich oftmals für den Zustand und verheimlichen diesen gegenüber der persönlichen Umgebung.

Der englische Begriff - wörtlich übersetzt "Absolute Anfänger" - ist insofern irreführend, als dass die Betroffenen oftmals eben nicht begonnen haben, erste Erfahrungen zu sammeln. Die Betroffenen verfügen über keine oder sehr rudimentäre und ggf. lange zurückliegende Erfahrungen.

lang zurückliegend (so gehörts, glaube ich) --Mycelus 01:51, 31. Okt. 2007 (CET)
Ok .und geändert Um die Rechtschreibung können wir uns insgesamt am Schluß kümmern. -- Lion24 15:51, 31. Okt. 2007 (CET)

Es gibt keine klare Altersgrenze, ab wann eine Person den Absolute Beginners zuzurechnen ist, und nicht mehr zur Gruppe derjenigen gehört, die lediglich spät ihre ersten Erfahrungen sammeln. Als willkürlich gewählte Richtgröße für eine Abgrenzung gilt ein Lebensalter von 20 Jahren, wobei erst ab Mitte 20 die Beziehungsunerfahrenheit im engeren Sinne des Begriffes "Absolute Beginner" vorliegt.

Klingt das "vollendet" nicht zu formalistisch und suggeriert Gewissheit? --Mycelus 01:37, 31. Okt. 2007 (CET)
Wie wäre "... für eine Abgrenzung gilt ein Lebensalter von 20 Jahren"? Das 20. Lebensjahr liegt nämlich zwischen dem 19. und 20. Geburtstag (daher "vollendet"). Hab's mal eingetragen. -- Lion24 15:51, 31. Okt. 2007 (CET)
Die ganze Zeitliche Abgrenzung ist doch rein willkürlich. Ich würde definieren, man ist dann ein AB wenn man darunter leidet noch nie eine Beziehung gehabt zu haben...
Die Abgrenzung ist willkürlich (steht ja auch dran), kann aber begründet werden. 18jährige dazuzuzählen, die dann ggf. mit 21 doch noch die Kurve kriegen, halte ich für Unsinn. "Leiden" ist also keine brauchbare Unterscheidung zwischen AB oder Noch-Nicht-AB. Hier in Wikipedia soll auch "nur" das wiedergegeben werden, was schon ist. Und die Altersgrenze von 20 haben wir schon lange als Richtwert. -- Lion24 19:54, 31. Okt. 2007 (CET)
Die einzige "Begründung" für ein bestimmtes Alter könnte das jenige sein, in dem man im allgemeinen seine ersten Erfahrungen hintert sich gebracht hat. Insofern ist 20 Jahre schon ok. Allerdigs, nur weil schon lange keiner dieser Altersgrenze widersprochen hat, ist das trotzdem keine gute Begründung für Wikipedia. Ich würds weiterhin weglassen, weil es rein willkürlich ist und somit in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat. Aber wenn, dass lass wenigstens dieses komischen ab Mitte 20 weg. Das ist jetzt endgültig eine nicht zu akzeptierende Ausgrenzung jüngerer. 83.121.10.53 12:48, 1. Nov. 2007 (CET)
Die Formulierung finde ich jetzt gut. Die Abgrenzung würde ich drin lassen, sie liefert einen Anhaltspunkt und erläutert das Phänomen. --Mycelus 01:02, 1. Nov. 2007 (CET)

Herkunft des Begriffs

Bearbeiten

Der Begriff "Absolute Beginners" stammt vom Begründer des ersten Internetforums zu diesem Thema. Er wurde dem gleichnamigen Song von David Bowie entlehnt und wird seid 1998 verwandt. Der Ausdruck hat sich seitdem durchgesetzt, weil es keinen adequaten deutschen Begriff gibt. Landläufige Begriffe wie Hagestolz oder alte Jungfer treffen nicht den Kern des AB-Phänomens, allenfalls "Erwachsene ohne Beziehungserfahrung" nähert sich der Erscheinung.

Organisation der beziehungsunerfahrenen Erwachsenen Kommunikation und Treffen

Bearbeiten
Abschnittstitel "Internet- und Treffkultur" würde Abschnitt prägnant umreißen. --Mycelus 01:14, 31. Okt. 2007 (CET)
Hm. Gefällt mir auch nicht besonders. Vielleicht "Kommunikation und Treffen"? Warum sollten eigentlich Begriffe wie "Internetforum" über einen Link erläutert werden? Dann könnten wir auch "Song" erläutern. Warum die Abwertung über "...kein adäquater deutscher Begriff"? Klingt nach einer Notlösung. Es gibt einen Begriff und der ist zufällig englisch. Dann würde auch die drolligen Begriffe wie "Hagestolz" und "alte Jungfer" verschwinden, die längst nicht mehr gebräuchlich sind. -- Lion24 15:51, 31. Okt. 2007 (CET)
"Kommunikation und Treffen" ist gut. Das Fehlen der deutschen Begriffe wollte ich erwähnen, weil das verdeutlicht, dass die Wahrnehmung nicht vorhanden ist. War nicht als Abwertung gedacht, sondern als Hinweis, dass hier eine echte Lücke gefüllt wurde. --Mycelus 01:02, 1. Nov. 2007 (CET)
Links sind eigentlich typisch für Wikipedia. Sie dienen nicht nur der Präzisierung des Themas, sie sollen das Gesamtwissen vernetzen und durchaus ungeahnte Brücken bilden. Wenn also Oma von Klein-AB mal hier reingucken sollte, weil sie in der Zeitung was gelesen hat, ... --Mycelus 01:02, 1. Nov. 2007 (CET)

Es gibt keine formale Gruppenorganisation der Absolute Beginners, jedoch besteht eine rege Internetkultur, die über Foren und Chats kommunziert. Das erste Internetforum zum Thema wurde 1998 eingerichtet, welches mittlerweile nicht mehr existiert. Im Laufe der Zeit entstanden und schlossen verschiedene andere Foren unter wechselnder Administration. Derzeit gibt es zwei größere ernstzunehmende Foren, die die aktuelle Anlaufstelle bilden. Daneben sind die in unregelmäßigen Zeitabständen stattfindenden Treffen von großer Bedeutung. Die Anzahl der Treffen von 1999 bis 2007 dürfte sich um mindestens 150 bewegen (sowohl ein- als auch mehrtägige Treffen, die vor allem in Deutschland, aber auch in der Schweiz und Österreich stattfanden). Seit 2006 existiert darüber hinaus ein separates "AB-Wiki".

größere, ernstzunehmende (Komma) --Mycelus 01:14, 31. Okt. 2007 (CET)
Relevanz durch Bedeutung ersetzen? --Mycelus 01:14, 31. Okt. 2007 (CET)
Chats (Verlinkung) --Mycelus 01:14, 31. Okt. 2007 (CET)
Seit 2006 existiert außerdem das "AB-Wiki". (Verlinkung, anderes Füllsel) --Mycelus 01:14, 31. Okt. 2007 (CET)
Komma: Sicher? Wenn sich das Komma nicht durch "und" ersetzen läßt, gehört keins hin. Deutschlehrerbeispiel: "guter französischer Rotwein". Bedeutung/Relevanz:Ok und geändert. Chat: warum Erläuterungslink? AB-Wiki: Link folgt am Schluß unter "Web-Links". Die Leser sollten nicht mitten im Text abschweifend herumklicken -- Lion24 15:51, 31. Okt. 2007 (CET)
Eigentlich hatte ich auch so gedacht: "größere und ernstzunehmende Foren", könnte auch "kleinere ernstzunehmende Foren" geben. --Mycelus 01:02, 1. Nov. 2007 (CET)
Ganz weg mit dem Unterpunkt. Es interessiert erstmal keinen, ob und wie viele Internet-Foren es gab oder nicht mehr gibt. Auch die Treffen sind für einen enzyplopädischen Eintrag unwichtig. Ein bischen was davon oben in "Herkunft" einarbeiten reicht m.E.
Da wir hier über die Community der ABs reden, interessieren die Historie und die Aktivitäten schon. Außerdem sind es nur Grundinformationen. Wir listen ja keine einzelnen Treffen oder Foren auf. -- Lion24 19:54, 31. Okt. 2007 (CET)
Also ich finde die Nutzung von Foren und Treffen geradezu bezeichnend. Daher plädiere ich für das Belassen. --Mycelus 01:02, 1. Nov. 2007 (CET)
Na ja, ok Mycelus, bezeichnend ist es schon. Vielleicht lassen und etwas straffen, sowie unter Herkunft mit einarbeiten. Das Kapitel müsste dann natürlich anders heißen. Jetzt so ist es mir zu prominent, und das Herkunft zu kurz. Es reicht ein Kapitel welches den Ursprung der "Community" aus den Foren und den Zusammenhalt mit den Foren und Treffen bezeichnet. 83.121.10.53 12:52, 1. Nov. 2007 (CET)

Gründe für die Beziehungsunerfahrenheit

Bearbeiten
Als Titel "Ursachenforschung"? --Mycelus 01:38, 31. Okt. 2007 (CET)
Kann man von "Forschung" sprechen? Suggeriert wissenschaftliches Vorgehen. -- Lion24 15:51, 31. Okt. 2007 (CET)
Forschung trifft es auch nicht, stimmt schon. Belassen wir es also bei der Überschrift. --Mycelus 01:02, 1. Nov. 2007 (CET)

Die Gründe für die Beziehungsunerfahrenheit sind wiederkehrend Gegenstand der Diskussionen in den Foren. Es gibt keine speziellen wissenschaftlichen Untersuchungen, so dass an dieser Stelle nur folgende Vermutungen genannt werden können: Schüchternheit/Ängste, Minderwertigkeitsgefühle, körperliche Defizite, geringes geschlechtspezifisches Verhalten,? generelle Kontakthemmung, bestimmte Umstände bzw. Konstellationen im persönlichen Umfeld (z.B. Mobbing) und zufallsbedingte ungünstige Lebensläufe. Daneben existieren verschiedene in den Foren aufgeworfene Thesen mit unterschiedlichem Grad der Wahrscheinlichkeit, die meist gesellschaftliche Gründe, Gründe im Verhalten des anderen Geschlechts oder demographische Gründe zum Inhalt haben.

Untersuchungen (Plural) --Mycelus 01:23, 31. Okt. 2007 (CET)
Vielleicht kann man hier zum Ausdruck bringen, dass es nicht den einen Grund gibt sondern ein ganzes Bündel von Vermutungen, von denen einige immer wieder auftauchen (die oben genannten Beispiele). --Mycelus 01:23, 31. Okt. 2007 (CET)
... geschlechtsspezifisches Verhalten ... --Mycelus 01:23, 31. Okt. 2007 (CET)
Besser zum Ausdruck bringen, dass Vermutungen über Ursachen und die verschiedensten Thesen aus der Internetkultur stammen. --Mycelus 01:23, 31. Okt. 2007 (CET)
"/" lieber durch "," oder "oder" ersetzen. "/" vermittelt ganz gerne den Eindruck, als ob man es nicht so genau wüsste oder sich nicht festlegen möchte. --Mycelus 01:52, 31. Okt. 2007 (CET)
Plural: Ok und geändert. Gründe-Bündel: Meinst Du, der Leser schließt aus der Aufzählung, dass immer nur ein Grund auftritt? Geschlechtsspezifisches Verhalten: Was meinst Du? Als Grund? Internet-Vermutungen: Ok nd berücksichtigt. Statt "/" vielleicht auch lieber "bzw." -- Lion24 15:51, 31. Okt. 2007 (CET)
Meinte mit Bündel eigentlich, dass es für die ganze Gruppe nicht ein, zwei naheliegende Gründe gibt, sondern das die Ursachen sehr individuell gelagert sind. --Mycelus 01:02, 1. Nov. 2007 (CET)
Gefällt mir sehr gut so! Statt "geringes geschlechtsspezifisches Verhalten" lieber "ungeschlechtsspezifisches Verhalten" schreiben.
"ungeschlechtspezifisches" habe ich noch nie gehört. Entweder "geringes" oder "kein" geschlechtsspezifisches Verhalten. Die vorsichtigere Formulierung ist "geringes" -- Lion24 19:54, 31. Okt. 2007 (CET)
Machen wir aus "gering" vielleicht "wenig ausgeprägt"? --Mycelus 01:02, 1. Nov. 2007 (CET)

Folgen der Unerfahrenheit

Bearbeiten
Vielleicht diesen Abschnitt besser streichen und stattdessen als Charakteristikum in die Einleitung aufnehmen. "Häufig anzutreffen sind Leidensdruck oder Scham, welche beide mit steigendem Alter zunehmen." So als weiteres Definitionscharakteristikum neben Unfreiwilligkeit. Konkrete Auswirkungen gibt es sicher auch (z.B. auf Gesundheit), weiß aber nicht, ob man hier genug Belastbares zusammenbekommt. --Mycelus 01:33, 31. Okt. 2007 (CET)
Ok. Aber warum so knapp fassen? Ich kopiere es mal nach oben. -- Lion24 15:51, 31. Okt. 2007 (CET)

Neben den direkten negativen Auswirkungen aus dem Fehlen einer Beziehung unterliegen die Betroffenen nicht selten dem Leidensdruck, den Zustand der Unerfahrenheit zu beenden. Mit zunehmendem Alter wird dies als zunehmend schwieriger empfunden, da der Abstand zu den gleichalterigen Beziehungerfahrenen zunimmt. Dies führt zu weiteren Hemmungen. Die Betroffenen schämen sich oftmals für den Zustand und verheimlichen diesen gegenüber der persönlichen Umgebung.

Veröffentlichungen

Bearbeiten

Hier:

  • TV-Beiträge (KarstenDieter Speck, Polylux, 37 Grad)
  • Sachbücher (Arne Hoffmann, demnächst Maja Rödenbeck, englische Bücher)
  • Pressebeiträge (Amica, Hörzu, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Unicum, Woman etc.)
  • Sonstiges (Diplomarbeiten etc.)
Karsten Speck lieber weglassen, weil mittlerweile weitgehend unbekannt. --Mycelus 01:44, 31. Okt. 2007 (CET)
Er heißt übrigens DIETER Speck: Warum weglassen. Ist doch vorgekommen. Sendungen werden immer mal wieder aus dem Programm genommen. Zeitungen können schließen. Gibts keinen Wikipedia-Artikel über Dieter Speck? (Nö...!)-- Lion24 15:51, 31. Okt. 2007 (CET)
Tja, ich weiß nicht, ob ich diese Quelle als zitierwürdig bezeichnen würde. --Mycelus 01:02, 1. Nov. 2007 (CET)
Aufnehmen sollte man noch "Unfreiwillig Single. Eine Studie zur Sozialisationsgeschichte und kulturellen Alltagspraxis. Olaf Wickenhöfer". --Mycelus 01:44, 31. Okt. 2007 (CET)
Die Pressebeiträge würde ich hier tatsächlich alle erwähnen, auch wenn kein Internetlink existiert. --Mycelus 01:44, 31. Okt. 2007 (CET)
Diplomarbeiten und Studien. Kennt jemand konkrete Arbeiten mit Quellennachweis? --Mycelus 01:44, 31. Okt. 2007 (CET)
Ja, es gab mindestens eine Diplomarbeit. Ist glaube ich jetzt das Buch von O. Wickenhöfer (bin mir nicht sicher) -- Lion24 15:51, 31. Okt. 2007 (CET)
Soweit ich weiss ist das mit der Diplomarbeit richtig so. Ich würde den Dieter Speck auch drin lassen, nur weil es eine Sendung schon einige Jahre nicht mehr gibt ist das kein Grund es nicht zu erwähnen. Generell hab ich aber auch mit allen Fernsehlinks meine Probleme. Das Erwähnen von Fernsehsendungen über das Thema ist zwar relevanter als die Bücherliste. Aber trotzdem kommt es mir irgendwie vor wie ein verzweifelter Versuch dem Leser aufzuzeigen "guck mal, wir warem im Fernsehen, wir sind wichtig". Ich würde das Fernseh und Zeitungs-Zeugs rauslassen, und die Diplomarbeit und allenfalls noch Arne oder andere Bücher zitieren. Das soll jeder damm im WIKI nachlesen. 83.121.10.53 12:58, 1. Nov. 2007 (CET)
Bin immer noch dafür, Speck nicht zu erwähnen, da die wenigsten damit etwas verbinden können. Das Auftauchen in der Medienwelt würde ich in Gestalt von Links drinlassen, da es ein Indikator für eine Wahrnehmung in einer breiteren Öffentlichkeit ist - sowohl für den Begriff als auch was dahinter steckt.

Absolute Beginners in Spielfilmen und Romanen

Bearbeiten

(hier was es so alles gibt)

Hm, dieser Abschnitt wurde dem Artikel in Diskussion:Menschen ohne Beziehungserfahrung angekreidet. Vielleicht eher ein Thema fürs AB-Wiki. --Mycelus 01:46, 31. Okt. 2007 (CET)
Sollten wir klären, warum das nicht genannt werden darf. -- Lion24 15:51, 31. Okt. 2007 (CET)
Warum sollte es genannt werden? Steht etwa unter [Einsamkeit] eine ellenlange Liste von Filmen die davon handeln? Komplett weglassen den Punkt. Ach ja, ich wars, auch das oben gerade -- frankie 83.121.1.118 18:32, 31. Okt. 2007 (CET)
Nun, es muß nicht unbedingt genannt werden. -- Lion24 19:54, 31. Okt. 2007 (CET)
Stimmt schon, fast alles wird in Literatur abgehandelt. Daher lassen wir lieber diesen Abschnitt. --Mycelus 01:02, 1. Nov. 2007 (CET)
Bearbeiten
  • AB-Wiki
  • Weitere verwandte Seiten