Dieser Artikel (Değirmentepe Höyüğü) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor KureCewlik81 auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Koordinaten: 38° 13′ 40″ N, 39° 8′ 20″ O

Reliefkarte: Türkei
marker
KureCewlik81/Değirmentepe Höyüğü

Değirmentepe Höyüğü ist ein archäologischer Siedlungshügel (Höyük) in der türkischen Provinz Malatya. Er liegt heute unter dem Wasser der Karakaya-Talsperre.

Ausgrabungen Bearbeiten

Der Hügel wurde erstmals 1975 von Serdaroğlu und seinem Team während der Untersuchung des unteren Euphrat entdeckt. Rettungsgrabungen wurden zwischen 1978 und 1986 von einem Team der Abteilung für Vorgeschichte der Universität Istanbul unter der Leitung von Prof. Dr. Ufuk Esin durchgeführt.[1] Das Jahr 1986 war die letzte Ausgrabungsperiode, da der Karakaya-Damm ab 1986 Wasser zu halten begann und das zu überflutende Gebiet im Frühjahr dieses Jahres evakuiert wurde.[2]

Besiedlungsschichten Bearbeiten

Bei den Ausgrabungen wurden 11 Schichten freigelegt. Diese Schichten sind von der ältesten beginnend als Kupfersteinzeit (Obed-Zeit)[3], frühe Bronzezeit (Kura-Araxes-Kultur), mittlere Bronzezeit, Eisenzeit und Mittelalter (späte Römerzeit und Byzanz) identifiziert worden.[4] Die am besten erhaltene dieser Schichten ist die Schicht aus der Kupfersteinzeit.[5] Die Kohlenstoff-14-Datierung dieser Schicht wird auf das späte 5.000 bis frühe 6.000 v. Chr. datiert.[6]

Funde Bearbeiten

Die Häuser Kupfersteinzeit besaßen einen rechteckigen Grundriss mit dicken Lehmziegelwänden ohne Steinfundamente.[7] In diesen Schichten wurde eine große Menge Feuerstein, aber nur eine kleine Menge Obsidianmaterial gefunden.[8] Zusätzlich wurden in dieser Schicht 31 Säuglings- und Kinderbestattungen gefunden. Drei von ihnen haben Ätzspuren auf ihren Stirnbein.[6] In der eisenzeitlichen Gebäudeebene wurde eine Nekropole mit Lehmziegelboden gefunden, die sich fast über den gesamten Hügel erstreckte. Die Verstorbenen wurden in Gefäßen in Gruben beigesetzt, die in diesen Lehmziegelboden gegraben wurden. Die Häuser wurden auf Steinfundamenten mit Lehmziegelwänden, rechteckigem Grundriss und angrenzendem Grundriss errichtet. Außerdem wurden Reste einer kleinen Burg gefunden.[1]

Die Keramikfunde weisen Merkmale späthethitischer, urartäischer und spätassyrischer Keramik auf. Im südwestlichen Teil des Hügels wurden zahlreiche Scherben der Kura-Araxes-Kultur gefunden. Değirmentepe Höyüğü ist nach dem derzeitigen Kenntnisstand der Hauptvertreter der Obed-Kultur nördlich des Taurusgebirges.[1]

Sowohl im Hügel als auch in der Umgebung wurden Stücke von Kupferschlacke gefunden. Bei der Untersuchung dieses Fundes wurde festgestellt, dass er auf bis zu 1.200 Grad erhitzt wurde.[1] Aus der Fülle an Kupferschlackenfunden geht hervor, dass in Değirmentepe Höyüğü intensiv Kupfer produziert wurde, insbesondere während der Obed-Zeit.[9] Parallel dazu wurde in der Obed-Zeit Gersten- und Weizenanbau betrieben. Es wurde noch festgestellt, dass Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Pferde und Esel als domestizierte Arten gezüchtet werden.[10]

Die Tatsache, dass bei den Ausgrabungen viele Siegel gefunden wurden, weist darauf hin, dass die Siedlung Gegenstand intensiver kommerzieller Aktivität war. Andererseits spricht auch die Kontinuität der Siedlung auf dem Hügel dafür.[1]

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e TAY – Yerleşme Dönem Ayrıntıları
  2. Ufuk Esin, Savaş Harmankaya, 1986 Değirmentepe (Malatya-İmamlı Köyü) Kurtarma Kazısı VIII. Kazı Sonuçları Toplantısı I – Mayıs 1986 Sh.: 97
  3. Dr. Turgut Yiğit, Tarihöncesi ve Hitit Dönemi'nde Isuwa Bölgesi Vorlage:Webarşiv
  4. Ufuk Esin, IX. Kazı Sonuçları Toplantısı (1987) Sh.: 81
  5. Ufuk Esin, Savaş Harmankaya, 1986 Değirmentepe (Malatya-İmamlı Köyü) Kurtarma Kazısı VIII. Kazı Sonuçları Toplantısı I – Mayıs 1986 Sh.: 99
  6. a b Metin Özbek: Değirmentepe (Kalkolitik Çağ) Bebeklerinde İlginç Bir Adet: Baş Dağlaması. In: Türk Tarih Kurumu. Abgerufen am 12. Oktober 2023 (türkisch).
  7. Ufuk Esin, 1980 Yılı Değermentepe (Malatya) Kazısı Sonuçları III. Kazı Sonuçları Toplantısı – Sh.:40
  8. Ufuk Esin, III. Kazı Sonuçları Toplantısı, Sh.: 41
  9. Ufuk Esin, VI. Kazı Sonuçları Toplantısı, Sh.: 16
  10. Ufuk Esin, VI. Kazı Sonuçları Toplantısı, Sh.: 16,17

Kategorie:Prähistorischer Fundplatz in der Türkei Kategorie:Malatya Kategorie:Obed-Zeit