Lage und Information Poller Heimatmuseum

Das "Poller Heimatmuseum" in Köln-Poll ist ein Heimat- und Informationszentrum für das Kölner Stadtgebiet rings um den lokalen Schwerpunkt Köln-Poll.

Es besteht aus:

  • Privater realer Bilder- und Dokumentensammlung
  • einem (virtuellen) Internetauftritt,
  • festen und mobilen Ausstellungen
  • öffentlichen Informationstafeln

Geschichte

Bearbeiten

Das heutige, privat betriebene und finanzierte „Poller Heimatmuseum“ wurde 2008 von Hans Burgwinkel, einem Heimatkundler aus Köln-Poll, zunächst als virtuelle Webseite, dann 2015 als Ausstellung im Sportspark Cologne [1] gegründet.

Die private Sammlung und insbesondere die Web-Seite des Heimatmuseums [2] entstanden aus der Traditionsverpflichtung des Poller Maigeloogs[3], dessen Aufgabe es ist, u.a. auch Poller Traditionen zu fördern.

Auf der Suche nach alten Stücken aus dem ehemaligen Heimatmuseum wurde Hans Burgwinkel von der Familie Therhag, Besitzer der Gaststätte „Zum Jägerhof“ in Köln-Poll, Siegburger Str / Auf dem Sandberg, Anfang 2008 auf eine Schrift des Historikers Dr. Krudewig aufmerksam gemacht: "Der Jägerhof, das Heimatmuseum Polls, Bearbeitet von Dr. Johannes Krudewig, Archivar, Seinen Gästen gewidmet von Joseph Bietmé – Bartholomé, 28. Februar 1930" Die Schrift beschreibt einen Spaziergang von Köln-Deutz nach Poll und endet im Jägerhof.

Hans Burgwinkel legte die 4-seitige Schrift als Beilage zur Speisekarte neu auf und begann – aufgrund vieler entsprechender Nachfragen – Erläuterungen zu schreiben. Bei ca. 400 Seiten stoppte er und begann eine Dokumentensammlung über das rheinnahe Gebiet zwischen dem Rheinpark und Poll. Sie umfasst inzwischen mehrere tausende historische Bilder und Dokumente – das älteste ist aus dem 16. Jahrhundert. 2008 entstand dann die Webseite „Poller Heimatmuseum“ als virtuelle Austellung. Sie soll eine stetige Baustelle, u.a. auch mit Stichworten, Angefangenem etc. sein, damit erkenntlich wird, woran gearbeitet bzw. was noch gesucht oder recherchiert wird...

Sie ist stets im Auf- und Ausbau und daher sind noch nicht alle Unterpunkte bearbeitet und besetzt, vieles in auch nur in Stichworten oder unvollständig angelegt und wird Zug um Zug ergänzt und erweitert. Nachdem eine ständige Ausstellung von einzelnen Themen im Jägerhof aufgrund des Todes von Klaus Therhag scheiterte, wurde nach einem eigenen Museumsraum/bau gesucht.

Die erste Ausstellung entstand auf Anregung von Elke Heldt, Vorsitzende des Bürgervereins Köln-Poll im Bürgerzentrum "Ahl Poller Schull".

Das heutige, privat betriebene und finanzierte „Poller Heimatmuseum“ wurde 2008 von Hans Burgwinkel, einem Heimatkundler aus Köln-Poll, zunächst als virtuelle Webseite, dann 2015 als Ausstellung im Sportspark Cologne gegründet.

 
Einweihung der Ausstellungen im Sportspark Cologne mit Bürgermeister Hans-Werner Bartsch, Flugzeugpionier Hanno Fischer, Hans Burgwinkel und Bezirksbuergermeister Henk van Benthem

Der Inhaber des Sportspark Cologne Savas Berktas stellte im Gegenzug u.a. für die Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit, Wandflächen der Tennis- und Streetballhallen zur Verfügung.

 
Aufteilung der Ausstellungen im Sportspark
 
Ausstellungsfelder im Sportspark Cologne

Eröffnung der Ausstellungen

Bearbeiten

Die Eröffnung erfolgte 2008 u.a. mit dem Bürgermeister der Stadt Köln, Hans-Werner Bartsch, dem Porz/Poller Bezirksbürgermeister Henk van Benthem sowie dem Flugzeugpionier Hanno Fischer

 
Ausstellung 2014 im Bürgerzentrum "Ahl Poller Schull"

Die Ausstellungen

Bearbeiten

Die Ausstellungen in den Hallen umfassen ca. 700 DIN A3 Bilder und Infotafeln zu folgenden Themenbereichen:

  • Historisches Köln - Poll
  • Maifischfang in Köln – Poll
  • EU-Life Maifischprogramm
  • Poller Maigeloog
  • Historischer rheinnaher Bereich von Köln incl. Deutz mit historischen Kölner Bahnhöfen
  • Militär in Köln – Deutz
  • Flugzeugpionier Hanno Fischer aus Köln-Porz–Ensen-Westhoven
  • Sonderausstellungen des Historischen Luftfahrtarchivs von Werner Müller

Geplante Erweiterungen sind u.a.

Die Gestaltung der meisten der DIN A 3 Grafiken geschah unter Mitwirkung von Werner Müller, Köln-Mülheim.

Mobile Ausstellungen

Bearbeiten
  • Poller Wiesen / Deutzer Hafen (DIN A 3)
  • Deutz
  • Hanno Fischer
  • Riese von Poll (Grobfassung)
  • Maifisch International (DIN A 3)
  • Bilder „Milchmädchen“ international
  • Bilder „Fischerfrauen“ international
  • Kölner Landkarten
  • Zündorf „Haus Salomon“ Marktstr. 7
  • Sonstige Bilder

Die mobilen Ausstellungen werden regelmäßig gezeigt:

Die mobilen Ausstellungen wurden bereits gezeigt:

 
Ausstellung in der Kölner Bank Köln-Poll 2015

Nebenprojekte

Bearbeiten

Ergänzt wird die Ausstellung durch das im Aufbau befindliche Projekt „Markante Punkte am Rheinufer“ zwischen Deutz und Poll. Hier werden über 110 Punkte von historischer Bedeutung am Rheinufer lokalisiert und erläutert. Es besteht aus 5 bis 6 Teiltafeln, die jeweils einen Bereich von ca. 500 m erläutern und einer Gesamtübersichtstafel am Poller Fischerhaus sowie am Heimatmuseum.

 
Einweihung der 1. Teiltafel von "Markante Punkte am Rheinufer" 2016
 
Einweihung Übersichts-Tafel Markante Punkte am Poller Fischerhaus

In Kürze wird zudem eine erste Orts-Informationstafel über den Tornado in Poll 1898 im Ortskern eingeweiht.

Eine Bildersammlung zur Geschichte des Poller Fischerhauses[4] befindet sich auf der Außenterrasse des Poller Fischerhauses am Weidenweg in Köln-Poll

Für die Zukunft wurden bereits weitere Ergänzungen / Ausweitungen vorgeschlagen…

Virtueller Bereich

Bearbeiten

Im Virtuellen Bereich entstanden u.a.:

Poller Weg 1 51149 Köln Direkt neben Autobahnausfahrt A4 Poll/Porz, Richtung Porz

Eintritt frei Öffnungszeiten täglich 09:00 – 23:00 Uhr

Beispielfelder

Bearbeiten

Die Ausstellungen sind in der Regel als Felder mit 4-5 Spalten und 4-5 Reihen konzipiert


Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Cologne Sportspark, abgerufen am 9. Oktober 2016
  2. Poller Heimatmuseum, abgerufen am 9. Oktober 2016
  3. Poller Maigeloog, abgerufen am 9. Oktober 2016
  4. Poller Fischerhaus, abgerufen am 9. Oktober 2016


Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten