Bergerac
Bergerac ist eine Stadt in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine und mit 26.693 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) nach Périgueux die zweitgrößte Stadt im Département Dordogne. Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur (französisch sous-préfecture) des Arrondissements Bergerac, dieses besteht aus vierzehn Kantonen, sie ist Hauptort (chef-lieu) der Kantone Bergerac-1 und Bergerac-2.
Bergerac | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Dordogne (24) | |
Arrondissement | Bergerac (Unterpräfektur) | |
Kanton | Bergerac-1 Bergerac-2 | |
Gemeindeverband | Bergeracoise | |
Koordinaten | 44° 51′ N, 0° 29′ O | |
Höhe | 12–146 m | |
Fläche | 56,60 km² | |
Einwohner | 26.693 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 472 Einw./km² | |
Postleitzahl | 24100 | |
INSEE-Code | 24037 | |
Website | bergerac.fr | |
![]() Bergerac an der Dordogne |
LageBearbeiten
Bergerac liegt am Fluss Dordogne und ist bekannt durch die dort angebauten Weine, eine Brücke über die Dordogne sowie das Tabakmuseum.
KlimaBearbeiten
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bergerac, Dordogne (1981–2010)
|
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
Einwohner | 25.185 | 27.165 | 27.764 | 26.832 | 26.899 | 26.053 | 27.116 | 26.833 |
Quellen: Cassini und INSEE |
GeschichteBearbeiten
Bergerac war einer der Sicherheitsplätze für die Hugenotten.
RezeptionBearbeiten
Bis auf die Namensgleichheit besteht kein Zusammenhang mit dem bekannten Cyrano de Bergerac, der unter dem Titel „Die Andere Welt“ (frz. L'Autre Monde) eine Reise zu Mond und Sonne beschrieb. Dieser inspirierte das berühmte Theaterstück von Edmond Rostand, das seinen Namen trägt, dessen Protagonist, der edle Dichter Cyrano de Bergerac mit der großen Nase und dem ausgeprägten Riecher für poetische Liebeserklärungen, aber wenig mit dem wahren Hector Savinien de Cyrano zu tun hat.
Obwohl der Name des Cyrano sich nicht von der Stadt Bergerac herleitet, prangen an verschiedenen Stellen der Stadt Statuen, die ihn immer in der gleichen Haltung darstellen: die verträumte Miene, die Nase stolz gegen die Andere Welt gerichtet. Hector Savinien war nicht gascognischer Abstammung, sprach nicht den Akzent der Gegend und nichts weist darauf hin, dass er jemals in Bergerac war. Zu seinem wahren Namen setzte er wegen einer seiner Besitzungen namens Bergerac unweit Paris diesen Zusatz hinzu. Er nutzte den Namen auch, um seine Zugehörigkeit zur Kompanie der Kadetten der Gascogne zu betonen.
PartnerstädteBearbeiten
- Hohen Neuendorf bei Berlin, Deutschland
- Faenza, Italien
- Repentigny, Kanada
PersönlichkeitenBearbeiten
- Lydie de Rochefort-Théobon (1638–1708), Hofdame und Geliebte des Ludwig XIV.
- Maine de Biran (1766–1824), Philosoph
- Samuel Pozzi (1846–1914), Arzt
- Philippe Lavigne (* 1965), General
- Pakito (* 1981), DJ
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Données climatiques de la station de Bergerac (French) Meteo France. Archiviert vom Original am 31. März 2019. Abgerufen am 22. Mai 2019.
- ↑ Climat Aquitaine (French) Meteo France. Abgerufen am 22. Mai 2019.