Disputatio philosophica de corpore organico, Innsbruck 1684.

Johann Stadler SJ (* 31. Oktober 1646 in Mutters; † 6. Oktober 1719 in Augsburg) war ein österreichischer Jesuit, Philosoph, Hochschullehrer und Rektor.

Leben und Wirken

Bearbeiten

STADLER Johann Geb. 31.10.1646 in Mutters Eintritt SJ: 26.09.1665 Gest. 06.10.1719 in Augsburg

26.9.1665: Eintritt ins Landsberger Noviziat (Strobel, 194)

Philosophiestudien

mehrjähriges Magisterium, u.a. in Ingolstadt

17.10.1672: Immartikulation als Professor für die Humaniora in Ingolsatdt (Strobel, 194)

12.6.1677: Priesterweihe in Eichstätt (Strobel, 194)

1680-1681: Logikprofessor im Landsberger Kolleg (Strobel, 194)

1681-1684: dreijähriger Philosophiekurs in Innsbruck (Strobel, 194)

2.2.1683: Profeß (4 vot.) in Innsbruck (Strobel, 194)

1681/82: Logik in Innsbruck

1682/83: Physik in Innsbruck

1682: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

1683/84: Metaphysik in Innsbruck

1684: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

bis 1696: ständig in Innsbruck tätig:

1684-1685: Studienpräfekt am Gymnasium in Innsbruck (Strobel, 194)

1685-1693: Regens im Nicolaihaus in Innsbruck (Strobel, 194)

1693-1696: Präses der Bürgerkongregation und zeitweise wieder als Studienpräfekt (Strobel, 194)

1696-1699: Rektor in Hall (Strobel, 194)

1699-1707: Beichtvater am Königlichen Damenstift in Hall (Strobel, 194)

1707-1710: Rektor in Mindelheim (Strobel, 194)

1710-1711: Rektor in Landshut (Strobel, 194)

13.10.1711-3.10.1714: Rektor in Fribourg (Strobel, 194)

7.10.1714-4.11.1717: Rektor in Luzern (Strobel, 194)

1717-1719: Spiritual in Innsbruck (Strobel, 194)

gestorben in Augsburg am 6. Oktober 1719 (Strobel, 194)

17.8. 1672: professor humanitatis (Pölnitz)


Schriften

Bearbeiten
  • Disputatio philosophica de corpore organico, Innsbruck 1684. (Digitalisat)

Literatur

Bearbeiten
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456. (Digitalisat)
  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Dritter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge in der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts, München [u.a.] 1921, S. 160 (Digitalisat)
  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Vierter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 18. Jahrhundert, Erster Teil, München [u.a.] 1928, S. 239.259.325.332. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Huter, Franz (Bearb.): Die Matrkel der Universität Innsbruck, Band 1: Matricula Philosophica, Erster Teil: 1671 bis 1700, Innsbruck 1952, S. XXVIII.XXXIII.
  • Huwiler, Sebastian: Das Professorenverzeichnis des Jesuiten-Kollegiums in Luzern (1573-1773). In: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 90 (1935), S. 131-264. (Digitalisat)
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782, Anhang S. 75. (Digitalisat)
  • Pölnitz, Götz Freiherr von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität   Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Band 2: 1600-1700, 2. Halbband: 1650-1700, München 1940, Sp. 996.
  • Prantl, Carl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Erster Band, München 1872, S. 506. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869, S. 385. (Digitalisat)
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 7, Sp. 1470f. Louvain 1960, (Digitalisat)
  • Strobel, Ferdinand; Orelli, Ugo (Bearb.): Der Regularklerus: die Gesellschaft Jesu in der Schweiz. Die Somasker in der Schweiz. (Helvetia Sacra 7) Bern: Francke, 1976, ISBN 3-7720-1182-9, S. 194.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten