Jakob Wex SJ (* 21. November 1645 in Altkirch; † 28. April 1711 in Neuburg an der Donau) war ein elsässischer Jesuit, katholischer Theologe, Kanonist, Hochschullehrer, Erzieher und Hofbeichtvater.

Leben und Wirken

Bearbeiten

Eintritt SJ: 10.10.1663

18.10.1683: Doktor der Philosophie und Theologie und des Kirchenrechts (Innsbruck)

02.02.1680: Professus 4 votorum

Innsbruck:

Professor für spekulative Theologie 04.11.1683 bis 1684/85

Dekan der theologischen Fakultät 13.11.1684 bis 23.05.1685

Gelehrter von bedeutender literarischen Fruchtbarkeit

Ab 1677: Logik in Ingolstadt

1683/1684 bis 1684/1685 : Spekulative Theologie (Innsbruck)

13.11.1684 bis 13.11.1685 : Dekan der theologischen Fakultät (Innsbruck)

Ab 1685: Moraltheologie in Ingolstadt

Erzieher und Beichtvater am Hof zu Lothringen (Lang 179)

Minister in Neuburg (Lang 179)


Schriften

Bearbeiten
  • Exempla philosophica quibus demonstratur quid horreat natura, Ingolstadt 1680. (Digitalisat)
  • Qvinqvaginta philosophicae qvestiones de qvatuor elementis, Ingolstadt 1680. (Digitalisat)
  • Opusculum Canonico-Tridentinum de sponsalibus, Innsbruck 1692. (Digitalisat)
  • Manipulus decimarum, sive quaestiones X. canonicae, et plures controversiae de decimis, cum aliis quinquaginta positionibus ex universo iure ecclesiastico, Innsbruck 1692. (Digitalisat)
  • Epitome canonica de praelatis regularibus, Innsbruck 1694. (Digitalisat)
  • Ariadne Carolino-Canonica, seu doctrina theorico-practica SS. canonum, Augsburg & Dillingen 1708:
1. Sive praeliminaria et fundamenta praecipua doctrinae SS. canonum acquirendae. (Digitalisat)
2. Ariadnes Carolino-Canonicae pars secunda: Seu institutiones canonico-civiles secundùm ordinem IV. librorum, ac titulorum à justiniano Imperatore Servatum, nova, & facili methodo explicatae, additis obersvationibus canonicis, & subinde theologicis. (Digitalisat)
3. Ariadnes Carolino-Canonicae pars tertia: sive processus judicialis juxta titulos libri II. decretalium nova, facilique methodo explicatus, cum appendice de judicio criminali canonico. (Digitalisat)
4. Ariadnes Carolino-Canonicae pars qvarta: Sive casus practici canonico-civiles, in sex decades distributi, in quibus variae materiae utriusqve juris juxta speciem facti semper praespositam examinantur, et deciduntur, ubi nonnumqvam theologiae practicae doctrina cum jure canonico concurrit. (Digitalisat)
5. Ariadnes Carolino-Canonicae Pars Qvinta: Seu tractatus tres canonici theorico-practici. I. De decimis. II. De sponsalibus. III. De praelatis regularibus. Ubi praeter theaoriam, multi casus practici resolvuntur. (Digitalisat)

Literatur

Bearbeiten
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456. (Digitalisat)
  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Vierter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 18. Jahrhundert, Zweiter Teil, München [u.a.] 1928. S. 119. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Grass, Nikolaus: Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte Österreichs, in: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 31 (1951), 157-212.
  • Hurter, Hugo: Nomenclator literarius theologicae catholicae. Theologos exhibens aetate, natione, disciplinis distinctos. Tomus IV: Aetas recens. seculum secundum post celebratum Concilium Tridentinum. Ab anno 1664-1763, Innsbruck 31910, Sp. 932.
  • Kollmann, Johann (Bearb.): Die Matrikel der Universität Innsbruck, Band 2: Matricula theologica, Erster Teil: 1671 bis 1700. Der Universität Wien zum 600-Jahr-Jubiläum gewidmet, Innsbruck 1965, S. LIVf.CXIV.
  • Korenjak, Martin; Schaffenrath, Florian; Šubarić, Lav; Töchterle, Karlheinz (Hrsg.): Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol. Bd. 2, Wien, Köln, Weimar 2012, ISBN 978-3-205-78868-3, S. 896f.
  • Lang, Karl Heinrich von: Geschichte der Jesuiten in Baiern, Nürnberg 1819, S. 179. (Digitalisat)
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782, Anhang, S. 69. (Digitalisat)
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars III. Ab anno 1672 ad annum 1772, Ingoldstadt 1782, S. 25.54.64. (Digitalisat)
  • Pölnitz, Götz Freiherr von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität   Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Band 2: 1600-1700, 2. Halbband: 1650-1700, München 1940, Sp. 1055f.
  • Prantl, Carl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Erster Band, München 1872, S. S. 482. (Digitalisat)
  • Ders.: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Zweiter Band, München 1872, S. 506. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869, S. 382. (Digitalisat)
  • Rixner, Thaddäus Anselm: Geschichte der Philosophie bei den Katholiken in Altbayern, bayerisch Schwaben und bayerisch Franken, München 1885, S. 42.45. (Digitalisat
  • Schulte, Johann Friedrich von: Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts von Gratian bis auf die Gegenwart. Dritter Band: Die Geschichte der Quellen und Literatur von der Mitte des 16. Jahrunderts bis zur Gegenwart. Erster Theil: Das katholische Recht und die katholischen Schriftsteller, Stuttgart 1880, S. 151. (Dgitalisat)
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 8, Louvain 1960, Sp. 1085f. (Digitalisat)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten