Deocarus Heugel SJ (* 28. Dezember 1670 in Eichstätt; † 17. Juli 1730 in Dillingen an der Donau) war ein bayerischer Jesuit, Philosoph und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

Bearbeiten

HEUGL Deocharus

HEIGL

Geb. 28.12.1670 in Eichstätt

Eintritt SJ: 20.09.1687

Gest. 17.07.1730 in Dillingen

1705/06: Logik in Innsbruck

1706/07: Physik in Innsbruck

1706: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

1707/08: Metaphysik in Innsbruck

Vor Innsbruck: Rhetorik in Freiburg/Br.

Versuchte sich in jungen Jahren am Jesuitendrama Prognosis Juliani Apostatae 1695 (Schaub S. 291 n.2)

Schriften

Bearbeiten
  • Fünffte Lob-Predig Wehrender Acht-Tägigen Solennitet Der Hochlöbl. Ertz-Bruderschafft Deß Allerheiligisten Altar-Geheimbnuß, München 1709, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10874646-5.

Manuskript:

  • Prognosis Juliani Apostatae. 1695.

Literatur

Bearbeiten
  • Achtes Fragment. Geschichte und Statistik der k. k. Leopoldinischen Universität zu Insbruck. In: Georg Niklas Brehm: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313–456.
  • Herbert Gerl: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556–1773. München 1968.
  • Carlos Sommervogel: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Band 4, Schepens [u. a.], Brüssel [u. a.] 1893, Sp. 340.
  • Franz Huter, Anton Haidacher [Hrsg.]: Matrikula Philosophica. Zweiter Teil: 1701–1735 (= Die Matrikel der Universität Innsbruck 1), Innsbruck 1954. XXIV–XXXII.
  • Ignaz de Luca: Journal der Literatur und Statistik. Band 1, Innsbruck 1782, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10679404-7.
  • Jakob Probst: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860. Innsbruck 1869, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10734446-1.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten