KMG14/Konservatorium Georg Philipp Telemann | |
---|---|
Schulform | Musikschule |
Gründung | 1954 |
Ort | Breiter Weg 110, 39104 Magdeburg |
Land | Sachsen-Anhalt |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 52° 8′ 12″ N, 11° 38′ 20″ O |
Träger | Stadt Magdeburg |
Leitung | Dr. Helmut Keller |
Website | www.telemann-konservatorium.de |
Das Konservatorium Georg Philipp Telemann ist mit seinen derzeit
2.549 Schülerinnen und Schülern und 102 Lehrkräften die größte Musikschule des Landes Sachsen-Anhalt.
In der Kultur- und Bildungseinrichtung der Landeshauptstadt Magdeburg werden zurzeit 42 Unterrichtsfächer im klassischen Gebiet sowie im Bereich Jazz/Rock/Pop angeboten. Die Schüler können außerdem an Kursen der Musiktheorie teilnehmen und ihre Fähigkeiten im Zusammenspiel und Gruppengesang durch Mitwirken in Ensembles, Orchestern und Chören schulen.
Weiterhin wird die musikpädagogische Förderung der Jüngsten durch das breit gefächerte Angebot der Musikalischen Elementarerziehung besonders groß geschrieben.
Namensgeber für das Konservatorium ist der deutsche Komponist Georg Philipp Telemann (1681–1767).
Geschichte
BearbeitenAm 04. Januar 1954 wird die Volksmusikschule als städtische Einrichtung gegründet. Es unterrichten 19 Lehrer in 10 möglichen Instrumentalrichtungen.
Unter dem Direktor Helmut Schütze werden 1957 zwei Außenstellen in Egeln und Dahlenwarsleben errichtet und die Anzahl der Schüler steigt bei mittlerweile 30 Lehrern auf 797.
Im September 1959 wird die Volksmusikschule in „Volkskunstschule“ umbenannt, in der bis 1961 auch Volkstanzunterricht erteilt wird. Außerdem wird die ehemalige Georg-Philipp-Telemann-Musikschule (Fachgrundschule für Musik) in der Hegelstraße 2 von der Volkskunstschule übernommen.
Am 25. Juni 1956 erhält die Volkskunstschule im Rahmen der 3. Telemann-Festtage und anlässlich des 200. Todestag des Komponisten schließlich den Namen „Georg-Philipp-Telemann-Musikschule“.
Im Jahr 1967 bis zu seiner Pensionierung 1995 übernimmt Günter Bust die Stelle des Musikschuldirektors und leitet unter Anderem das Jugendsinfonieorchester der Musikschule. Weiterhin begründet er die Magdeburger Telemannpflege und –forschung durch die Einrichtung eines Telemann-Sekretariats unter dem Dach der Musikschule, das 1885 zum eigenständigen Telemann-Zentrum wird und heute als internationale Autorität zu Telemanns Werk und Leben gilt.
Am 1. September 1976 wird die Georg-Philipp-Telemann-Musikschule zur Bezirksmusikschule umgewandelt und übernimmt in den nächsten Jahren Unterrichtsräume in der Otto-von-Guericke-Straße und in der Sohlener Straße 1.
Im Mai 1990 wird die Bezirksmusikschule in den Verband der Musikschulen der DDR aufgenommen. In diesem Jahr wird außerdem die Studienvorbereitende Abteilung eingerichtet und das Kammerorchester nimmt seine Arbeit auf.
Im November treten alle Musikschulen des aufgelösten Verbandes der Musikschulen der DDR dem Verband deutscher Musikschulen bei.
Im März 1991 konstituiert sich der Förderverein der Musikschule unter dem Vorsitzenden Hermann Müller, weiterhin erfolgt im Juli die Rückbenennung in Georg-Philipp-Telemann-Musikschule.
1993 bezieht die Musikschule neue Räumlichkeiten in der Wilhelm-Kobelt-Straße 35 und gibt die Außenstelle in der Otto-von-Guericke-Straße auf.
Seit 1993 nehmen die Musikschüler am Bundeswettbewerb Jugend musiziert teil und können fortan ihr musikalisches und technisches Niveau gegen bundesweite Konkurrenz unter Beweis stellen. Bereits bei der ersten Teilnahme gab es 1. und 2. Preise. Viele der Musikschüler des Konservatoriums gehören bis heute zu den Preisträgern des Regional-, Landes- und Bundeswettbewerbs. Auch beim Bach- und Carl-Schröder-Wettbewerb nahmen Schüler des Konservatoriums mit Erfolg teil.
Im Juni 2006 zieht auch die Jazz-Rock-Pop-Abteilung des Konservatoriums um, und zwar aus der Kobaltstraße in das sanierte Gebäude der ehemaligen Feuerwache Thiemplatz.
Das Haus für Junge Kunst (Nutzung gemeinsam mit der Jugendkunstschule) erhält den Namen Thiem20.
Am 1. Januar 2008 wird das Konservatorium Eigenbetrieb der Stadt Magdeburg.
Jährlich findet im Frühjahr der Tag der offenen Musikschultür statt. Zu dieser Veranstaltung treffen sich Groß und Klein, um die Musikschule und ihre Angebote kennenzulernen und selber Instrumente auszuprobieren. Mit kleinen Konzerten der Musikschüler werden einzelne Instrumente und die Orchester vorgestellt.