Rudolf Richard Gerdes (* 4. November 1926 in Bremen; † 1971 ) war ein deutscher Architekt, der in der Nachkriegszeit am Bau der Stadt Wolfsburg beteiligt war.

Er war zuvor von 1953 bis 1956 im Büro von Titus Taeschner tätig. Gerdes blieb und baute in Wolfsburg bis zu seinem frühen Tod 1971. Unter anderem die Teppichsiedlung sowie in Detmerode die Hochhäuser „Don Camillo und Peppone“.


 
Billen-Pavillon (2019)

Gerdes war in Taeschners Büro angestellt, bevor er sich ebenfalls selbstständig machte.

Werke in Wolfsburg

Bearbeiten


Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Nicole Froberg, Ulrich Knufinke, Susanne Kreykenboom: Wolfsburg. Der Architekturführer. Braun Publishing, Berlin 2011, ISBN 978-3-03768-055-1, S. 68–69.


Kategorie:Architekt (Deutschland) Kategorie:Person (Wolfsburg) Kategorie:Architekt Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1926 Kategorie:Mann

https://www.wolfsburger-nachrichten.de/wolfsburg/article226931937/Gerdes-entwarf-Billen-Pavillon-nach-neuen-Bauideen.html