Tanz im August ist ein seit 1989 jährlich in Berlin stattfindendes Festival für zeitgenössischen Tanz. Über fünfzehn Ausgaben hinweg, bis zum Jahr 2003, wurde es von seiner Gründerin Nele Hertling geleitet. Veranstalter sind das Hebbel am Ufer und die TanzWerkstatt Berlin. Das Festival zählt zu den großen europäischen Tanzfestivals und zeigt aktuelle Produktionen aus aller Welt. Sie werden an verschiedenen Orten gezeigt, unter anderem gehören dazu: die drei Hebbel-Theater, Podewil, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Radialsystem V, Haus der Berliner Festspiele, HALLE Tanzbühne Berlin.

Geschichte

Bearbeiten

1989-2003: Gründerin Nele Hertling 2004-2012: André Theriault und Ulrike Becker (TanzWerkstatt Berlin) 2013: Bettina Masuch (HAU, Springdance Festival Utrecht) 2014/15: Aktuell laufende Ausschreibung für neue künstlerische Leitung

Bis 2012 in gemeinsamer Kooperation von TanzWerkstatt Berlin und HAU kuratiert Seit 2013 liegt die Kuration alleinig beim HAU (s. Medienspiegel)

Institut Francais

Finanzierung

Bearbeiten

Eingeladene Produktionen und Partner

Bearbeiten

1. Tanz im August 1989

Bearbeiten

2. Tanz im August 1990

Bearbeiten

3. Tanz im August 1991

Bearbeiten

4. Tanz im August 1992

Bearbeiten

5. Tanz im August 1993

Bearbeiten

6. Tanz im August 1994

Bearbeiten

7. Tanz im August 1995

Bearbeiten

8. Tanz im August 1996

Bearbeiten

9. Tanz im August 1997

Bearbeiten

10. Tanz im August 1998

Bearbeiten

11. Tanz im August 1999

Bearbeiten

Produktionen

  • Meg Stuart, Ann Hamilton & Damaged Goods (Brüssel): appetite (Eröffnung), Theater am Halleschen Ufer
  • Cloud Gate Dance Theater (Taipeh): Moon Water (Deutsche Erstaufführung), Deutsche Oper
  • Michael Clark Company (London): Current/SEE (Uraufführung der erweiterten Fassung), Hebbel-Theater
  • La La La Human Steps (Montréal): Salt, Komische Oper
  • Déjà Donné Production (Prag): Aria Spinta, Hebbel-Theater
  • Vera Mantero/ O Rumo do Fumo (Lissabon): Dichtung und Wildheit, Sophiensaele
  • Emio Greco & PC Amsterdam: Fra Cervello e Movimento - Extra Dry (Deutsche Erstaufführung), Theater am Halleschen Ufer
  • Rosas, Hebbel-Theater
  • Rui Horta.stage works (München): Zeitraum / Thespaceoftime, Akademie der Künste
  • Raimund Hoghe (Düsseldorf): Dialogue with Charlotte, Sophiensaele
  • Lady's Night mit folgenden 4 Künstlerinnen:
  1. Vera Mantero (Lissabon): one mysterious Thing, said e.e. cummings*
  2. Virpi Pahkinen (Stockholm): Saligram und Tigergrains in Hourglasses (Teil 1)
  3. Anna Koch (Stockholm): Vocoder
  4. Richard Move (New York): Martha@Tanzfest Berlin
  • Jérôme Bel (Paris): The Last Performance, Theater am Halleschen Ufer
  • in situ production Berlin: E.X.T.E.N.S.I.O.N.S. #1, Turnhalle Chausseestraße 96
  • Merce Cunningham Dance Company (New York): CRWDSPCR (1993), Rondo (1996) und Biped (1999) (Europäische Erstaufführung), Schiller Theater
  • Saburo Teshigawara/Karas (Tokyo): Absolute Zero (Europäische Erstaufführung), Hebbel-Theater
  • Goat Island (Chicago): Performance-Projekt, Podewil


Alternative Formate / Rahmenprogramm

  • Workshops mit Goat Island, Michael Laub, Stephen Petronio, André Lepecki, Anne Marie Benati und Dennis O'Connor
  • Zwischenrufe / Interventions:
  1. Zwischenruf 1: Mårten Spångberg und Gäste
  1. Zwischenruf 2: André Lepecki, Vera Mantero, Peggy Phelan
  1. Zwischenruf 3: Johannes Odenthal, Ismael Ivo


Partner

Partner der Festivalausgabe von 1999 waren Podewil, Theater am Halleschen Ufer, Sophiensaele, Komische Oper, Deutsche Oper, Tanzfabrik Berlin und die Akademie der Künste.

12. Tanz im August 2000

Bearbeiten

Produktionen

  • DCA/Philippe Decouflé (Paris/F): Shazam! Phantastisches Tanztheater für die ganze Familie., Schiller-Theater
  • Compania Gustavo Lesgart-Inés Sanguinetti (Buenos Aires/ARG): Hondo, Hebbel-Theater
  • DOUBLE FEATURE 1, Podewil:
  1. Saira Blanche Theater (Moskau/RUS): Thirst (Deutschlandpremiere)
  2. Michael Laub/Remote Control Productions (Amsterdam/NL): pigg in hell (Uraufführung)
  • DOUBLE FEATURE 2, Podewil:
  1. Meg Stuart & Damaged Goods (Brüssel/BE): private room + soft wear
  2. Fin Novembre (Paris/F): Au bord des metaphores (Deutschlandpremiere)
  • Adriana Borriello/Danza (Polverigi/IT): Animarrovescio (Uraufführung der Neufassung), Hebbel-Theater
  • TRIPLE FEATURE, Theater am Halleschen Ufer:
  1. Jeremy James Company (London/GB): My Big Pants (Deutschlandpremiere)
  2. Protein Dance (London/GB): Portrait with Group and Duck
  3. Akram Khan (London/GB): Loose in Flight (Deutschlandpremiere)
  • Un Yamada (Tokyo/JPN): Maiden's Prayer (Europapremiere), Sophiensaele
  • Compagnie Maguy Marin (Lyon/F): Quoi qu'il en soit, Hebbel-Theater
  • Nederlands Dans Theater I, II & III (Den Haag/NL): Arcimboldo 2000, Deutsche Oper
  • Rosas/TG STAN/Aka Moon (Brüssel/BE): In Real Time, Hebbel-Theater
  • Boris Charmatz (Paris/F): Con forts fleuve, Theater am Halleschen Ufer

Alternative Formate / Rahmenprogramm

  • Zwischenrufe - Bühnendialoge zwischen Körper und Sprache
  1. Zwischenruf 1: Johannes Odenthal (Berlin/B) & Lynda Gaudreau (Montréal/CA): Diderots Trauma, Theater am Halleschen Ufer
  2. Zwischenruf 2: Danny Yung (Hongkong/VRC) & Benoit Lachambre (Montréal/CA): Konzepte des Individuums - Reality Show, Haus der Kulturen der Welt
  3. Zwischenruf 3: Yvonne Rainer (New York/USA) & Xavier Le Roy (Berlin/D): Meetings, Podewil
  4. Zwischenruf 4: Filmprogramm - Yvonne Rainer im Kino Arsenal
  • Workshops, Trainingsklassen und Seminare

mit Lynda Gaudreau (Montréal), Emio Greco und Pieter C. Scholten (Amsterdam), Julyen Hamilton (London/Girona), Akram Khan (London), David Zambrano (Amsterdam) und Gerald Siegmund (Frankfurt am Main)

  • Work in Progress

Christine Rebet: Single Room, Performance-Installation mit Philipp Gehmacher

  • Ausstellung

Bernd Uhlig (Berlin/D): Tanzbilder, präsentiert vom Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V., Willy-Brandt-Haus

Partner

Partner der 12. Festivalausgabe waren Podewil, Theater am Halleschen Ufer, Sophiensaele, Deutsche Oper, Tanzfabrik Berlin, Haus der Kulturen der Welt und Kino Arsenal.

13. Tanz im August 2001

Bearbeiten

Produktionen

  • Michael Laub/Remote Control Productions (Tilburg,New York/USA): Total Masala Slammer – Heartbreak no 5 (Uraufführung), Hebbel-Theater
  • Fabian dept. (Berlin): tristan und isolde. nicht berühren - Ausstellungsstück von Jo Fabian, Hamburger Bahnhof
  • Michael Clark Company (London), Uraufführung, Hebbel-Theater
  • Double Bill, Podewil:
  1. 1 Trava (Berlin): No Time for Wasa (Uraufführung)
  2. 2 Saskia Hölbling (Wien), Benoit Lachambre (Montréal) & Laurent Goldring (Paris):

rrr...(reading readings reading...) (Uraufführung)

  • Film: Dimitri Chamblas & Aldo Lee (Paris): Horace-Benedict (17 observations d’artistes dans les alpages) (Uraufführung), Podewil
  • Baryshnikov Productions/White Oak Dance Project (New York): PASTForward – the influence of the post-moderns, Haus der Berliner Festspiele
  • Julyen Hamilton, Emmanuel Jouthe, Felix Ruckert: three x two, Dock11
  • Par b.l.eux (Montréal): Confort et Complaisance (Deutschlandpremiere), Theater am Halleschen Ufer
  • Nederlands Dans Theater III (Den Haag): Birth-day von Jiri Kylian (Uraufführung), The Moment von Michael Schumacher (Uraufführung), Hebbel-Theater
  • Xavier Le Roy (Berlin): Giszelle (Deutschlandpremiere), Podewil
  • Eszter Salamon (Budapest/Berlin): What a body you have, honey, Podewil
  • Ami Garmon & Nadia Lauro (Berlin/Paris) If You Haven’t Told Everything, Where Does It Go? Step 2, Sophiensaele
  • Les Ballets C. de la B. Sidi Larbi Cherkaoui / Roel Dieltiens (Gent): Rien de Rien, Schaubühne am Lehniner Platz
  • Tanzcompagnie Rubato (Berlin): Permanent Dialogues (Uraufführung), Theater am Halleschen Ufer
  • Compagnie Montalvo-Hervieu (Créteil): Le Jardin io io ito ito, Haus der Berliner Festspiele
  • Jérôme Bel (Paris): The show must go on (2001), Schaubühne am Lehniner Platz
  • Thomas Lehmen (Berlin): Studio 408 - Projekt One 2 One, Podewil

Rahmenprogramm

  • no wind no word - Event zum Buch von Helmut Ploebst (Wien), Podewil
  • Zwischenrufe - 3 Vorträge, Podewil
  1. 1 Dr. Johannes Odenthal (Berlin): Dies ist kein Tanzstück - wie der zeitgenössische Tanz die Konzeptkunst vollendet
  2. 2 Dr. Gerald Siegmund (Frankfurt a.M. / Gießen): Watching you watching me - zum Verhältnis Bühne und Zuschauerraum im zeitgenössischen Tanz
  3. 3 Myriam Van Imschoot (Brüssel): The Phantasmagoria of Art Collaborations: The Sixties revisited (once more)

14. Tanz im August 2002

Bearbeiten

15. Tanz im August 2003

Bearbeiten

16. Tanz im August 2004

Bearbeiten

17. Tanz im August 2005

Bearbeiten

18. Tanz im August 2006

Bearbeiten
  • Astrid Endruweit (Berlin/D): MEIN TANZ (Vorschau)

KULTURKAUFHAUS DUSSMANN

19. Tanz im August 2007

Bearbeiten

20. Tanz im August 2008

Bearbeiten

21. Tanz im August 2009

Bearbeiten

22. Tanz im August 2010

Bearbeiten

23. Tanz im August 2011

Bearbeiten

Rezeption

Bearbeiten

Kritiken, z.B. Franz Anton Cramer, Wiebke Hüster...