Benutzer:Joes-Wiki/Spielwiese/Deutsche ACCUmotive

Deutsche ACCUmotive

Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 2009
Sitz Kirchheim u. Teck /Nabern
Leitung Frank Blome,
Hartung Wilstermann, Geschäftsführer
Branche Chemietechnik
Website www.accumotive.de

Die Deutsche ACCUmotive GmbH & CoKG ist ein Joint Venture der Daimler AG (90%) und der Evonik Industries AG (10%) und wurde im April 2009 gegründet. Ziel ist die Entwicklung und Fertigung zuverlässiger und wettbewerbsfähigen Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge und Hybridelektrofahrzeugen aus zugelieferten Zellen und Zellmodulen.

Unternehmensentwicklung

Bearbeiten

Im 2006 gegründeten Gemeinschaftsunternehmen Li-Tec Battery wurde erstmals die von der Evonik Industries entwickelte keramische Separatorfolie Separion für Lithium-Polymer-Akkumulatorzellen in großformatigen Zellen unter dem Markennamen CERIO für Traktionsbatterien eingesetzt. 2009 wurde das zusätzliche Joint Venture Deutsche Accumotive GmbH & CoKG gegründet, in welches die Daimler AG Mehrheitsgesellschafter ist[1]. Die Deutsche ACCUmotive soll zugelieferte Zellen und Zellmodule zu einbaufertigen Traktionsbatterien konfektionieren. Zu den Aufgaben äußerte sich Dr. Mohrdieck aus der Batterie-Antriebsentwicklung bei Daimler in einem Interview 2009: "Diese Firma macht aus Batteriezellen Gesamtbatteriesysteme, die am Ende quasi an das Fahrzeugprojekt geliefert werden."[2] Die Firma ist mit einer Reihe namhafter Unternehmen und Forschungseinrichtungen Mitglied der BMBF-Innovationsallianz LIB2015, welche die von Deutschland politisch angestrebte Marktführerschaft bei der Elektromobilität erreichen soll[3].

Gesellschaftssitz sowie Forschungs- und Entwicklungsstandort der Deutschen Accumotive ist Kirchheim u. Teck (Nabern) (Baden-Württemberg), während in Kamenz (Sachsen) in unmittelbarer Nähe zur Li-Tec Battery GmbH die Fertigung angesiedelt ist[4].

Produkte

Bearbeiten

Die Deutsche ACCUmotive entwickelt und fertigt ab 2012 die Traktionsbatterien sowie periphere Elektronik für die Elektro- und Hybridfahrzeuge der Daimler AG und soll zukünftig auch Drittkunden wie Renault-Nissan leistungsfähige Lithium-Ionen-Akkumulatoren zur Verfügung stellen. Bisher wurden bei Daimler die im Konzern mit entwickelten ZEBRA-Batterien sowie Traktionsbatterien von Tesla Motors eingesetzt.

Auch die Traktionsbatterien für das Automodell „Mercedes-Benz B-Klasse-Plugin-hybrid“ sollen von Deutsche ACCUmotive geliefert werden.[5][6]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. BörsenNews, 23. Juni 2010: Daimler und Evonik bleiben Partner beim Elektroantrieb, aufgerufen 12. Juni 2012
  2. automobil-produktion, 12. September 2009: Jede Baureihe mit Hybrid-Variante, aufgerufen 06. Juli 2012
  3. BMBF-Innovationsallianz LIB2015
  4. wattgehtab, 07. Juli 2009: Daimler und Evonik: 300.000 Zellen jährlich und neue Batterie-Fabrik "Deutsche Accumotive", aufgerufen 12. Juni 2012
  5. Nicolas Zart, Torque News, 17. Januar 2012: Mercedes Finally Introduces a B-Class Plug-In Hybrid, , aufgerufen 12. Juni 2012
  6. Brad Berman, Plugincars, 17. Januar 2012: Extended-Range Mercedes to Launch in 2013, But in Low Numbers(engl., aufgerufen 12. Juni 2012)

[[Kategorie:Batteriehersteller]] [[Kategorie:Automobilzulieferer]] [[Kategorie:Fahrzeugelektrik]] [[Kategorie:Elektroauto]] [[Kategorie:Unternehmen (Baden-Württemberg)]] [[Kategorie:Unternehmen (Sachsen)]]