Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Dänische Archäologen haben das Messer von Tietgenbyen, östlich von Odense auf Fünen gefunden.

Die ältesten Runen, die im Land entdeckt wurden stehen auf einem Messer (von 150 n. Chr.). Die Runeninschrift im älteren Futhark, der frühesten Schriftsprache Dänemarks, wurde in eine 8 cm lange Eisenklinge graviert, die in einem Grab unter einer Urne gefunden wurde. Die Inschrift lautet „hirila“, was auf Altnordisch „kleines Schwert“ bedeutet. Die fünf Zeichen - gefolgt von drei Rillen -sind jeweils etwa 0,5 cm groß.

Es kann der Namen des Messers oder des Besitzers sein und wurde nur 15 Kilometer von der Stelle gefunden, an der 1865 ein Kamm aus dem 3. oder 4. Jahrhundert[1] mit der Runeninschrift „harja“ (als Besitzername angesehen) entdeckt wurde.

Der Kamm von Frienstedt bei Erfurt stammt aus dem 3. Jahrhundert und trägt eine Runeninschrift, die das älteste Zeugnis der westgermanischen Sprache darstellt. Es handelt sich um das Wort kaba (Aussprache: „kamba“), eine Vorform des Wortes Kamm.

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. https://www.jstor.org/stable/20655849
Bearbeiten

Koordinaten fehlen! Hilf mit.