Benutzer:Jörg Preisendörfer/Franz Schneider Brakel2


Die Franz Schneider Brakel GmbH & Co. KG (kurz: FSB) ist ein deutscher Hersteller von Beschlägen mit Sitz in Brakel (Ostwestfalen).

Geschichte

Bearbeiten

Anfänge

Bearbeiten

Der Vorläufer des heutigen Unternehmens wurde 1881 von Franz Schneider in Iserlohn gegründet und stellte anfänglich Möbel-Beschläge aus Blech im verspielten historistischen Stil der damaligen Zeit her.[90a 1] Knapp 30 Jahre nach der Gründung, im Jahr 1909, kaufte Schneider in dem im südlichen Weserbergland gelegenen Brakel ein leerstehendes Dampfschlachthaus aus einer Konkursmasse.[90a 2] Dieses Gebäude war ein wilhelminischer Backsteinbau in der Manier des Fin de Siècle.[90a 2] Dorthin zog das Unternehmen mit etwa 2 Dutzend Arbeitern um und nannte sich Westfälisches Metallwerk Franz Schneider.[90a 2] In dieser Zeit wurden dem Produktions-Programm Beschläge für Türen und Fenster hinzugefügt und die Abkürzung FSB eingeführt.[90a 2]

Reste der alten Fassung von 2005

Bearbeiten

FSB (die Franz Schneider Brakel GmbH + Co) ist ein deutsches Mittelstandsunternehmen und zeichnet sich durch besonders enge Bindungen zu Beschäftigten, Kunden und dem Standort Brakel aus. Das Unternehmen wurde 1881 von Franz Schneider in Iserlohn als Gürtlereibetrieb gegründet, der unter anderem auch Möbelbeschläge herstellte. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Umzug ins ostwestfälische Brakel stellte es seine Produktion allmählich von Möbel- auf Baubeschläge um. In Firmengeschichte, Marktverhalten und Produktprogramm unterschied sich FSB bis zum Ende der 70er Jahre kaum von anderen Unternehmen dieser Branche. Das änderte sich in den 80er Jahren, als man daranging, das Produktprogramm und die Marke neu zu positionieren. FSB trat aus der Anonymität heraus und setzte sich zum Ziel, ein Qualitätsbewusstsein für Tür- und Fensterbeschläge zu schaffen.

Andere über FSB

Bearbeiten

„Der Verlag, der auch Klinken herstellt.“

Einzelnachweise

Bearbeiten
  • 90a – Robert Kuhn: Katalog. Hrsg.: Franz Schneider Brakel. Brakel 1990.
  1. Seite 1, Spalte 2
  2. a b c d Seite 1, Spalte 3
  • 97a – Tammo F. Bruns, Frank Schulte, Karsten Unterberger: design is a journey. Positionen zu Design, Werbung und Unternehmenskultur. Hrsg.: Hans Höger, Rat für Formgebung. Springer, Berlin / Heidelberg 1997, ISBN 3-540-61896-1, S. 44–57 (Gespräch mit Jürgen W. Braun am 13. Dezember 1994 in Brakel).
  • 02a – Ursula Kleefisch-Jobst, Ingeborg Flagge (Hrsg.): Architektur zum Anfassen. FSB Greifen und Griffe. Anabas Verlag Günther Kämpf und Deutsches Architektur Museum, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-87038-344-5 (Katalogbuch zur Ausstellung „Architektur zum Anfassen. FSB Greifen und Griffe“ im Deutschen Architektur Museum vom 5. Oktober 2002 bis zum 5. Januar 2003).
Bearbeiten

Website von FSB