Als löschen[1] oder entfernen (englisch delete oder erase) wird in der Informationstechnik und Informatik allgemein das Löschen von Daten bezeichnet.

Dabei wird (anders als z.B. ein Kreide-Anschrieb an einer Schultafel) in den meisten Fällen nicht gelöscht, sondern - bei mehrfach beschreibbaren Datenträgern - nur überschrieben; Löschen ist dann nur eine spezielle Form von Ändern.

Abhängig vom Speichermedium, der Speicherungsform der Datei, dem Betriebssystem und dem Dateisystem, unter dem die Datei geführt wird, können unterschiedliche Varianten und Stufen der Löschung angewendet werden. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Löschaktionen, die restaurierbar sind, und "sicherem Löschen", bei dem der Inhalt nicht oder aber nur mit nicht vertretbarem Aufwand wiederherstellbar ist.

"gelöscht" kann auch synonym für "nicht mehr lesbar" oder "nicht mehr rekonstruierbar" sein, vor allem beim - ungewollten - Datenverlust.

Anm VÖRBY: Ich finde die Struktur dieses Entwurfs nicht verständlich und übersichtlich.

Löschen (wiederherstellbar)

Bearbeiten

Löschen im Dateisystem

Bearbeiten

Anm VÖRBY: 'Im Dateisystem' ist unverständlich; es geht schlicht um das Löschen einer Datei. Eraser = Kein Hauptartikel, höchstens Link; 'meistens' taugt hier nicht. Wieder lesen ist höchstens ein Nebenaspekt, der hier nicht so betont werden muss. DaSi gehört hier nicht hin, gilt für alle Dateien; höchstens in einem eig. Abschnitt '~Nebenaspekte des Dateilöschens'. Löschen in Papierkorb fehlt als Beschreibung. Bei mehrfach überschreibbaren Datenträgern bedeutet *Löschen meistens nur, dass der bisher benutzte Platz zum Überschreiben freigegeben wird. Er kann also für unbestimmte Zeit mit speziellen Programmen gelesen werden. siehe auch Festplattenlaufwerk#Datenschutz, Eraser_(Software)#Grundlagen, Hex-Editor#Disk-Editoren

Weiterhin werden bei vielen Anwendungen und Dateisystemen ein- oder mehrstufige Datensicherungen mitgeführt, z.B. Papierkorb, Sicherheitskopie, undelete-Option, snapshot, Backup, Versionsverwaltung.

Aus ihnen kann ein früherer Zustand mit einfachen Mitteln wiederhergestellt werden.

Löschen des Dateisystems

Bearbeiten

Anm VÖRBY: Hier gehts nur um das Löschen von Dateien, nicht ganzer Dateisysteme. Ein komplettes Dateisystem auf einer Partition eines Datenträgers wird bei den meisten Betriebssystemen mit speziellen Befehlen überschrieben. In den meisten Fällen werden dabei nur die speziellen Informationen des jeweiligen Dateisystems geändert, die Daten in der Partition bleiben aber erhalten und können restauriert werden.

  • Windows: siehe diskpart
    • sicheres Löschen: diskpart clean all
  • Unix/Linux: siehe fdisk, parted
    • sicheres Löschen: s.u.

sicheres Löschen

Bearbeiten

Zum sicheren Löschen ("Shreddern") von Dateien und/oder Datenträgern gibt es u.a. Empfehlungen des BSI.

Festplatte (HD oder SSD)

Bearbeiten
  • per Software:
    • HD Eraser-Software
        • Mythos: "Um Dateien richtig zu löschen, muss ich sie mehrfach überschreiben."
        • Dieses Gerücht stammt noch aus der Zeit schlabbriger 8-Zoll-Disketten. Damals konnte es bei einmaligem Überschreiben im Prinzip vorkommen, dass neben der neu geschriebenen Datenspur noch Reste der alten Daten übrig blieben. Bei den Aufzeichnungsverfahren und Speicherdichten heutiger Festplatten genügt einmaliges Überschreiben vollkommen, um Daten sicher zu vernichten. Das eigentliche Löschproblem besteht heute darin, alle Kopien einer zu vernichtenden Information dingfest zu machen. Temporäre Dateien, automatische Zwischensicherungen, Backup-Dateien … überall dort können sich unbemerkt Kopien sensibler Daten verstecken.[2]S. 92
    • SSD löschen [3]

Löschen bei überschreibbaren Datenträgern

Bearbeiten
  • Festplatte: s.o.
  • Flash-Speicher (SSD, USB-Stick): s.o.
  • DVD-RW: Bei optischen Datenträgern wie einer DVD-RW lohnt i.a. das gezielte Löschen einzelner Bereiche auf der Disk nicht.

Löschen "übers Netz" ist nicht kontrollierbar, weil der Löschende nicht weiss und nicht prüfen kann, was für ein Dateisystem und was für Datenträger am Zielsystem benutzt werden und wie der Betreiber die Daten sichert (z.B. vielstufiges Backup).

Siehe auch NFS, smbfs, WebDAV, Cloud

Dateien löschen auf anderen Datenträgern

Bearbeiten

Anm VÖRBY: Es sollte hier nur um das Löschen gehen. Das Löschen von Dateien bezieht sich heutzutage in aller Regel (und so auch hier im Artikel) auf Dateien auf plattenorientierten Datenspeichern wie Festplatten und Wechselplatten sowie auf Dateien auf Flash-Speichern (SSD, USB-Stick, SD-Karte etc.). Da Dateien aber grundsätzlich auch auf anderen Speichermedien geführt werden/wurden (und dort ebenfalls Funktionen zum Eliminieren dieser Daten erforderlich sind/waren), wird nachfolgend kurz erläutert, wie das Löschen von Dateien auf diesen Datenträgern erfolgt:

  • Diskette: Bei Disketten können Dateien wie auf einer magnetischen Festplatte gelöscht werden.
    • Sicheres Löschen: bei den derzeitigen Kosten einer einzelnen Diskette dürfte mechanisches oder thermisches Shreddern wirtschaftlicher sein.
  • Magnetband: Gelöscht wird, indem der Datenträger zum Beschreiben für andere Zwecke freigegeben wurde; die Daten ist dann 'logisch nicht mehr existent'. Alternativ kann das Magnetband mit Leerinformationen überschrieben werden - entspricht dem 'sicheren Löschen' bei Platten.
  • Kompaktkassette: siehe Kompaktkassette#Kompaktkassetten_zur_digitalen_Datenspeicherung
    • Gelöscht wird, indem der Hinweis auf die Datei im Inhaltsverzeichnis gelöscht wird. Überschreiben ist unüblich, weil die neue Datei kleiner sein muss als die alte.
  • Lochkarte: Dateien existierten in Form von Lochkartenstapeln. Das Löschen erfolgt durch Entnahme aus den Kartenarchiven und Vernichten / Recycling der Lochkarten. Auch ein Umsortieren eines Lochkartenstapels macht aus einer Datei eine andere.
  • Lochstreifen: Der Datenträger enthielt eine oder mehrere Dateien. Das Löschen erfolgte analog dem Handling bei Lochkarten.
  • <Weitere Speichermedien für Dateien, und wie diese dort gelöscht wurden> ..

Siehe auch

Bearbeiten

Oliver_North stolperte in der Iran-Contra-Affäre über die Fehlinterpretation der Delete-Taste: "If Oliver North had owned the brand new software called Shredder, he'd probably be chairman of the Senate Committee on Armed Services. As North learned to his chagrin when the feds impounded his White House computer during the Iran-contra mess, a computer doesn't really erase a file when you issue the delete command; it just makes it harder to find."[4] Anm VÖRBY: Vielleicht lustig! Aber Deutsch!

Literatur

Bearbeiten
  • Löschen. In: Brockhaus-Fachlexikon Computer und Informationstechnologie. 2003, ISBN 3-7653-0251-1, S. 448.
  • Löschen. In: Computer Lexikon Fachwörterbuch. Microsoft Press, 2003, ISBN 3-86063-896-3, S. 545 f.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. [Duden: löschen]
  2. c’t 2011/5 PC-Mythen (c't)
  3. c't SSD löschen
  4. http://articles.chicagotribune.com/1997-11-10/business/9711100216_1_modem-kps-hasbro-interactive


Kategorie:Dateiverwaltung