Check dieser Beiträge:

Text/Artikel OK

Bearbeiten

  • Korkschneidersiehe hier; unklar. S. 170/171 erledigtErledigt inhaltlich korrekt. Einzelne Sätze wurden gegenüber dem Orginal zwar umgestellt, aber evt. grenzwertig. Bitte nach erhalt des Buches selbst noch ein Bild dazu machen. Berihert ♦ (Disk.) 17:16, 5. Jul. 2018 (CEST)
Meiner Mng. nach passt das. z. Bsp: Holzhauer
Eingesetzter Text : Dort wo man den gewaltigen Holzaufwand für den Bau von sogenannten Riesen (Rutschbahnen) und Klausen (Stauwehren für die Holztrift) zum Zwecke des Transports des gefällten Holzes ins Tal vermeiden wollte, mussten die schweren Stämme im Winter durch die Holzhauer auf Schlitten dorthin gebracht werden. Dieses Unternehmen war gefährlich und waghalsig, was vielen Menschen das Leben kostete.[1]
Orginaltext: Sie mußten sich auf den Bau von aufwendigen Rutschbahnen, sogenannten Riesen, und Klausen (Stauwehren für Holztrift)) verstehen, und dort, wo man den gewaltigen Holzaufwand für solche Anlagen vermeiden wollte, brachten die Holzhauer im Winter die schweren Stämme auf Schlitten zu Tal, ein waghalsiges und gefahrvolles Unternehmen, das viele Menschen das Leben kostete. SCheint alles Hand und Fuß zu haben und auch keine URV. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 00:43, 5. Jul. 2018 (CEST)

Im Buch prüfen, relativ sicher abgeschrieben

Bearbeiten
Artikeltext: Kompastmacher, auch Kräutler genannt, verarbeiteten Vegetabilien für Genusszwecke[1] und versorgten mit ihren Erzeugnissen, wie saures und süßes Kraut, Kohl und eingelegten Rüben, die städtische Bevölkerung.
Buchtext: Kompastmacher (auch Kräutler) waren mit der Verarbeitung von Vegetabilien für Genußzwecke beschäftigt und versorgten die Stadt mit süßem und saurem Kraut, Kohl sowie mit eingelegten Rüben. Schon nahe dran, aber alle Infos bei dem einen Satz unterzubringen bleibt wohl nicht viel anderes übrig. Gruß, 00:52, 5. Jul. 2018 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Berihert (Diskussion | Beiträge) 00:52, 5. Jul. 2018)



  1. Siehe Lexikon der untergegangenen Berufe von R. Palla, Stichwort „Holzhauer“, S. 140.