Benutzer:Hans Genten/Großtechnische Herstellungsverfahren

Hauptnährelemente für Pflanzen, Düngerproduktion Bearbeiten

Element C O H N K Ca Mg P S
Pflanzennährstoff-Trockenmasseanteil 45 % 45 % 6,0 % 1,5 % 1,0 % 0,5 % 0,2 % 0,1 % 0,1 %
Aufnahme hauptsächlich in Form von CO2 H2O, O2 H2O NH4+, NO3- K+ Ca2+ Mg2+ H2PO4-, HPO42- SO42-, SO2(?)
Masseanteil in der Erdhülle 0,09 % 49 % 0,9 % 0,03 % 2,4 % 3,4 % 1,9 % 0,09 % 0,05 %
Hauptsächliches Vorkommen Minerale:
Carbonate;
Biomasse, Erdöl, Kohle, Erdgas;
Luft: CO2
Minerale:
Oxide, Silikate und viele andere;
Luft: O2
H2O;
Erdgas, Erdöl
Luft: N2 Minerale:
Kalisalze, z.B. Sylvin (KCl), Carnallit
Minerale:
bes. CaCO3, CaSiO3, CaSO4, Apatite (Phosphate), CaF2, CaMg[CO3]2
Minerale:
bes. CaMg[CO3]2 u. Mg2SiO4
Minerale:
Phosphate, bes. Apatite (mit Ca)
Minerale:
Sulfide, Sulfate, elementarer Schwefel
Natürlicher Stoffkreislauf Kohlenstoff-
kreislauf
(Carbon cycle)
Sauerstoff-
kreislauf
(Oxygen cycle)
Wasserstoff-
kreislauf (Hydrogen cycle)
Stickstoff-
kreislauf
(Nitrogen cycle)
Phosphor-
kreislauf
(Phosphorus cycle)
Schwefel-
kreislauf
(Sulfur cycle)
Dünger-Herstellung --- --- --- NH4+ (NH3)
aus N2, CH4/H2 u. H2O:
Haber-Bosch-Verfahren; NO3- (HNO3) aus NH3 u. O2: Ostwald-Verfahren
K+:
Aufbereitung von Kalisalzen
Ca2+:
Zermahlen von CaCO3 oder CaMg[CO3]2
Mg2+:
Zermahlen von CaMg[CO3]2
"Super-
phosphat
" Ca(H2PO4)2 aus Ca3(PO4), H2SO4 und H2O
SO42- (H2SO4): Doppel-
kontakt-
verfahren

Ammoniak, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphate Bearbeiten

Sonstige Verwendung Bearbeiten

to be done

Haber-Bosch-Verfahren Bearbeiten

to be done
 

Ostwald-Verfahren Bearbeiten

to be done
 

Doppelkontaktverfahren Bearbeiten

Schritt 1 - Verbrennungsofen: Verbrennung von Schwefel zu Schwefeldioxid.

Schritt 2 - Kontaktofen: Katalytische Oxidation von SO2 zu SO3 am Kontakt.

Schritt 3 - Zwischenabsorber: Absorption von SO3 durch konzentrierte Schwefelsäure, Bildung von Dischwefelsäure (rauchende Schwefelsäure), damit wird das verbliebenen SO2 "gereinigt", anschließend in Kontaktofen zurückgeleitet.

Schritt 4 - Endabsorber: Zugabe von Wasser, reagiert mit Dischwefelsäure zu Schwefelsäure, deren Menge sich somit verdoppelt, ein Teil wird in den Zwischenabsorber zurückgeleitet.

 

Superphosphat Bearbeiten

to be done

Chlor, Natronlauge, Wasserstoff Bearbeiten

Chloralkalielektrolyse, [[Membranverfahren

to be done

Methanol Bearbeiten

to be done

Chemische Verfahrenstechnik als Teil der Produktionstechnik Bearbeiten

Produktionstechnik 
(siehe auch: Herstellungsverfahren = Produktion » Abs. Produktionstechnik)
 |
 |-Energietechnik (» Abs. Fachgebiete)
 |  |
 |  |-Kraftwerkstechnik
 |  |
 |  |-Elektrische Energietechnik
 |  |
 |  |-Thermodynamik
 |  |
 |  |-Energieverfahrenstechnik
 |  |
 |  |-Energiemaschinenbau
 |  |
 |  |-Kerntechnik
 |  |
 |  |-Nachhaltige Energietechnik 
 |  | (regenerative = erneuerbare Energie; nachhaltige Energie)
 |
 |-Fertigungstechnik
 |
 |-Verfahrenstechnik (» Abs. Teildisziplinen)
    |
    |-Mechanische Verfahrenstechnik
    |
    |-Thermische Verfahrenstechnik
    | (thermische Trenn- und Reinigiungsprozesse,
    | Destillation, Rektifikation, Extraktion, Membrantechnik)
    |
    |-Chemische Verfahrenstechnik
    | = Chemische Reaktionstechnik
    | (incl. elektrochemischer Verfahrenstechnik)
    |
    |-Bioverfahrenstechnik = Bioengineering
    |
    |-Systemverfahrenstechnik
    | (Teil der ingenieurwissenschaftlichen Systemtheorie)
    |
    |-Nanotechnik