Potthast ist ein deutscher Familienname.

Verbreitung
Relative Häufigkeit des Familiennamens Karl in Deutschland

Häufigstes prozentuales Vorkommen des Familiennamens Friedrich:

  • Deutschland:
    1. Sachsen-Anhalt (etwa 10 % aller Friedrich in Deutschland)
    2. Brandenburg
    3. Berlin
  • Österreich: Wien
  • Schweiz (und Liechtenstein): Kanton Zürich
Varianten

Namensträger Bearbeiten

Herkunft und Bedeutung

Die Bedeutung des Names Potthast wird überwiegend mit einem Verweis auf das Gericht Pfefferpotthast erklärt. Es ist jedoch ein Wohnstättenname der sich auf ein Bodenmerkmal, eine Erhebung im Gelände, bezieht. Siehe dazu auch: Prof. Seppeler, Die Familiennamen Bocholts [1] der den Namen aus dem altsächsischen Wort 'harsete' als 'Höhenhof' erklärt.

Die Erklärung von Familiennamen kann allgemein in fünf Bereiche gegliedert werden: Wohnstättennamen, Herkunftsnamen, Berufsnamen, Übernamen und Ableitung von Vornamen [2]. Die Bedeutung eines Namens leitet sich also nicht von einer speziellen Speise her.

Die Bedeutung des Namensteils 'Horst' wird im Duden erklärt mit: 'Wohnstättenname zu mnd. 'horst' : niedriges Gestrüpp, besonders die abgeholzte Stelle im Wald wo junge Schösslinge nachwachsen. [3]

Das Wort 'Horst' stammt vom althochdeutschen 'hurst' für „Gebüsch, Gestrüpp, Gesträuch oder Dickicht“
Wiktionary: Horst – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Mit 'Horst' wird auch eine erhöhte und zumeist bewachsene Stelle in Feuchtgebieten, oder ein Gehölz, bezeichnet. Horst_(Geomorphologie)

Zur Erklärung der Bedeutung eines Names müssen auch alte Schreibweisen eines Namens herangezogen werden.

Der Name Potthast setzt sich aus den mittelniederdeutschen Wörtern pot ‚junge Pflanze‘ und horst ‚Erhebung‘, zusammen.

Die Bedeutung des ähnlichen Namens Potthoff wird in der Literatur ähnlich erklärt mit 'Hof mit jungen Pflanzen'.

Siehe auch Bearbeiten


Referenzen Bearbeiten

  1. Prof. Georg Seppeler: Die Familiennamen Bocholts. Beilage zum Jahresbericht des Gymnasiums zu Bocholt, 1906, S. 68.
  2. Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenskunde. Deutscher Taschenbuch Verlag, 1998, ISBN 3-8289-4159-1, S. 7 f.
  3. Rosa und Volker Kohlheim: DUDEN Familiennamen. Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, 2000, ISBN 3-411-70851-4, S. 336.

Kategorien: Familienname