Benutzer:Flo13900/Mittelpunkt des Landkreis Dillingen

Es gibt verschiedene Methoden, den Mittelpunkt zu bestimmen. Hier werden einige, in Anlehnung an die Website von Jürgen Koller , dargestellt.

Wichtigster Punkt

Bearbeiten

Zentraler Ort ist die Kreisstadt Dillingen, hier sind die Koordinaten des Schlosses angegeben: (48° 34′ 34″ N, 10° 29′ 42″ O)

Datei:Dillingen Schloss

Mittelpunkt der 3 größten Städte

Bearbeiten

Man markiert die drei größten Städte (Dillingen, Lauingen, Wertingen) und bestimmt den Schwerpunkt des Dreiecks, das sie bilden. Man findet ihn als Schnittpunkt der Seitenhalbierenden. In diesem Fall ist die Methode sinnlos, da besagter Schnittpunkt in der Nähe von Dinkelscherben, außerhalb des Landkreises liegt, weil die drei Städte fast auf einer Linie liegen.

Datei:Dillingen lauingen wertingen

Mittelpunkt dreier günstiger Städte

Bearbeiten

Man markiert drei günstig gelegene Städte (Gundelfingen, Höchstädt, Wertingen) und bestimmt den Schwerpunkt des Dreiecks, das sie bilden. Man findet ihn als Schnittpunkt der Seitenhalbierenden. Somit kommt man auf einen Punkt in der Nähe von Altenbaindt: (48° 29′ 44″ N, 10° 31′ 20″ O)

Datei:Wertingen gundelfingen höchstädt

Rechteck

Bearbeiten

Man legt um den Landkreis ein Rechteck, dessen vier Seiten ihn berühren. Der Mittelpunkt des Rechtecks kann als Mittelpunkt aufgefasst werden. Dieser liegt an der Grenze der Gemeinden Dillingen, Finningen und Höchstädt, nahe Mörslingen: (48° 36′ 42″ N, 10° 30′ 52″ O)

Datei:Dillingen Rechteck

Schwerpunkt

Bearbeiten

Man überträgt den Umriss des Kreises auf Druckerpapier der Größe A4 und schneidet ihn aus. Dann hängt man die Scheibe nacheinander an mehreren willkürlich gewählten Punkten (Diemantstein, Lauterbach, Eppisburg) auf und bestimmt jeweils die Vertikale (blau) durch den Aufhängepunkt. Der Schnittpunkt ist der Schwerpunkt der Scheibe und geographischer Mittelpunkt. Er liegt an der Egau bei Steinheim: (48° 35′ 47″ N, 10° 31′ 31″ O)

Datei:Dillingen Schwerpunkt