Hallo Flash, freut mich, dass du auch Werbung und sonstigen Müll entfernst. Nur als Tipp: In solchen Fällen lohnt es sich, die Beiträge des betreffenden Benutzers genau anzusehen, denn da ist noch mehr. Ich hab jetzt hoffentlich alle erwischt. Gruss -- hroest Disk 18:07, 31. Aug. 2009 (CEST)

Oh, danke für den Hinweis. Normalerweise achte ich da auch drauf, war aber in dem Moment wohl etwas zeitknapp, so dass ich es vergessen habe :(...Grüße--Flash1984 21:36, 31. Aug. 2009 (CEST)
nicht so schlimm...man kommt denen ja früher oder später auf die Spur. Wenns hart auf hart geht nehm ich die Weblink-Suche, da entgeht einem nichts :-) Gruss -- hroest Disk 22:34, 31. Aug. 2009 (CEST)
Das ist ja super. Den Link muss ich mir gleich irgendwo merken...hatte das nämlich schon öfter mal gehabt...Grüße--Flash1984 23:52, 31. Aug. 2009 (CEST)

Entfernung von Werbung

Bearbeiten

Hi Flash,

da Du Werbung in den Weblinks Sections entfernst und Du gestern unseren Firmenlink gelöscht hast wollte ich nun kurz eine Frage stellen: Die letzten 3 Links auf der http://de.wikipedia.org/wiki/Wireframe Seite sind ebenso Werbung von useren Kompetitoren, wieso dürfen die bleiben und wir nicht? mfg,(nicht signierter Beitrag von Tino.truppel (Diskussion | Beiträge) 11:02, 4. Sep. 2009)

Ich habe den Werbelink an einer anderen von mir beobachteten Stelle entfernt und dann über Deine Benutzerbeiträge weitergesucht und sie auch an anderen Stellen rausgenommen. Die restlichen Links in dem genannten Artikel habe ich mir aber nicht weiter angeschaut. Wenn Du glaubst, dass Sie nur Werbung und keine weiterführenden Informationen enthalten, kannst Du sie gerne auch entfernen. Grüße--Flash1984 13:47, 4. Sep. 2009 (CEST)

Hallo,

ich bin bei der Suche nach Cloud Computing noch über eine Umsetzung einer deutschen Firma gestossen:

todo flexIT -> http://www.todo.de/Produkte/flexIT.php

Grüße

Cloud Computing: dringende Anfrage zwecks Quellen für meine Abschlussarbeit

Bearbeiten

Hallo Flash1984,

Ich hab folgenden Absatz im Artikel "Cloud-Computing" gelesen: "Allerdings gibt es mittlerweile Algorithmen, die Berechnungen so auf einzelne Instanzen aufteilen können, dass es selbst allen Instanzen gemeinsam nicht möglich ist, Rückschlüsse auf die verarbeiteten Daten zu ziehen. Dies ist lediglich der ausführenden Instanz möglich, da nur sie den genauen Algorithmus kennt, mit dem die Teilergebnisse wieder zusammengeführt werden."

Meine Abschlussarbeit befaßt sich mit der Sicherheit von Cloud Computing. Jedoch kann ich beim besten Willen keine Quellen zu dem o.g. Abschnitt finden. Paper zur "homomorphen Verschlüsselung" habe ich gefunden.

Hier würden mir ein paar Links oder Schlagworte für die Suche wirklich weiterhelfen. Gibt es Fachbegriffe oder Namen für die Algorithmen?

Vielen Dank im vorraus.

Gruß, Thomas

Hi Thomas, da kann ich dir leider nicht so genau weiterhelfen, wie ich gerne würde, da das nicht mein Kernforschungsgebiet ist. Die Information hatte ich damals aus einem Vortrag - den Speaker weiß ich leider nicht mehr. Ich weiß jedoch, dass bei uns an der Uni wohl Forschungen in die Richtung laufen. Ansonsten hängt es sehr vom Anwendungsfall ab. Nehmen wir mal an, du willst bei einem Bild den Kontrast erhöhen. Die einfachste (sichere) Variante wäre dann, die Pixel mit Hilfe eines zufälligen Schlüssels durcheinander zu werfen und jeweils einen Teil der Daten in unterschiedlichen Clouds bearbeiten zu lassen. Evtl. könnte man dann sogar noch Dummypixel einstreuen, damit es nicht möglich ist, aus der Farbverteilung Rückschlüsse auf den Inhalt des Bildes zu ziehen undundund. Gibt viele Varianten, das würde dann in den Kontext von Cloud Federation (z.B. [1]) fallen. Ob es eine generische Lösung dafür gibt, weiß ich nicht, aber je nach Usecase gibt es halt unterschiedliche Lösungen, die jeweils die Sicherheit (bzw. Unsichtbarkeit für den Provider) sicherstellen.
Ansonsten ist IT-Sicherheit so eine Sache für sich...CC ist im Wesentlichen ein Geschäftsmodell und jetzt nicht unbedingt technologisch eine Neuigkeit (wenn dann eher eine neue Kombination aus vorhandenen Technologien), d.h. ich würde mir an deiner Stelle mal anschauen, welche bestehenden Sicherheitsansätze im CC auch verwendet werden können. Und Wikipedia würde ich für eine wissenschaftliche Arbeit nur bedingt empfehlen - Zitieren sollte man nur Bücher und Papers :-). --Flash1984 (Diskussion) 15:02, 8. Mär. 2012 (CET)Gruß

Hallo Flash1984,

vielen Dank erstmal für die Antwort. Keine Angst :-D Wikipedia als Quelle kommt natürlich nicht in Frage. Aber Sekundärquellen, wie Diplom- oder Seminararbeiten sind ein schöner Anfang um in das Thema einzusteigen - sich quasi Anregungen holen. Dann schnappt man sich die Quellen und recherchiert eigenhändig weiter. Auch Wikipedia eignet sich dafür sehr gut.

Schade, daß dir der Redner nicht mehr einfällt. Hätte die Suche/Anfrage nach Papern etwas erleichtert. Nichtsdestotrotz: Dein Tipp Richtung "Cloud Federation" ist genau das, was ich mir von der Anfrage erwartet hatte. Darauf kann man weiter aufbauen und recherchieren.

Nochmals Danke und Gruß, Thomas

Gern geschehen, dann mal viel Erfolg! Gruß --Flash1984 (Diskussion) 13:22, 9. Mär. 2012 (CET)

Stimmberechtigung

Bearbeiten

Deine Abstimmung bei LKD wurde gestrichen. Du warst nicht stimmberechtigt. --Xqbot (Diskussion) 16:50, 21. Mai 2012 (CEST)