Benutzer:Fior della Spada/Bologneser Fechtkunst

Replik eines Spada da Lato

Die bologneser Fechtkunst ist ein Sammelbegriff für Techniken und Traditionen rundum den Schwertkampf in Bologna, vor allem des 16. und 17. Jahrhunderts. Die bologneser Fechtkunst ist Teil der italienischen Schule und eng mit den Fechtschulen anderer italienischer Städte verknüpft. Sie ähnelt in vielen Punkten der spanischen Fechtkunst, unterscheidet sich jedoch maßgeblich von der überlieferten deutschen Schule.

Mehrere umfangreiche, vollständig erhaltene Fechtbücher geben uns detaillierte Auskunft über die Prinzipien, die verwendeten Waffen und den Ausbildunsbetrieb. Außerdem finden sich in diversen Sammlungen in ganz Europa unzählige Schwerter aus der Zeit, viele davon mit Gebrauchsspuren. Daher ist die bologneser Schule wohl eine der am besten erforschten fechterischen Traditionen Europas.

Seitschwert

Bearbeiten

Das Spada da Lato ist eine einhändiges Schwert mit aufwändiger gestaltetem Gefäß, welches morphologisch dem Rapier ähnelt. Charakteristisch sind die beiden "Eselshufe", zwei Ringe, die die Finger Schützen. Teurere Modelle haben außerdem einen Daumenbügel. Ein typisches Spada da Lato ist ca. 110cm lang und 900-1300g schwer, der Balancepunkt liegt immer so weit vor dem Kreuz, wie der Griff lang ist.

Das Spada sola, also ein Seitschwert ohne Beiwaffen, ist bei allen Autoren der Dreh- und Angelpunkt aller Techniken. Ein Scholare nouvo beginnt seine Ausbildung damit, und alle darauffolgenden Techniken, Beiwaffen und sogar das mächtige Zweihandschwert fußen auf einer soliden Beherrschung des Spada sola.

Zweihänder

Bearbeiten

Stangenwaffen

Bearbeiten

Autoren der bologneser Tradition

Bearbeiten

Antonio di Luca

Bearbeiten

Achille Marozzo

Bearbeiten

Antonio Manciolino

Bearbeiten

Anonimo Bolognese

Bearbeiten

Geschichtliche Hintergründe

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Kategorie:Sport (Europa) Kategorie:Kampfkunst (Europa) Kategorie:Kampfsport