Trolleybus Luzern
Netzplan
Netzplan
Betreiber: Verkehrsbetriebe Luzern (VBL)
Eröffnung: 7. Dezember 1941
Stromsystem: 600 Volt Gleichstrom
Linien: sechs
Linienlänge: 30.012 Kilometer
Haltestellen: 80, davon
13 in Kriens,
06 in Emmen,
01 in Horw
Fahrzeuge: 53 Motorwagen und 16 Anhänger

Der Trolleybus Luzern ist das Trolleybus-System der schweizerischen Stadt Luzern, je eine Strecke führt über die Stadtgrenze hinweg in die Nachbargemeinden Emmen, Horw, Kriens und das 2010 eingemeindete Littau. Er wurde am 7. Dezember 1941 eröffnet und ersetzte bis 1961 sukzessive die frühere Strassenbahn Luzern von 1899.[1] Heute betreiben die Verkehrsbetriebe Luzern (VBL) sechs Trolleybus-Linien mit einer kumulierten Linienlänge von 30.012[2] Kilometern auf welchen jährlich 25 Millionen Fahrgäste befördert werden.[3] Ergänzt werden sie durch diverse Autobus-Linien des gleichen Verkehrsunternehmens.

Linien Bearbeiten

1 Obernau Dorf–Maihof Durchmesserlinie 27 Haltestellen HVZ alle 5 Minuten / NVZ alle 7,5 Minuten Doppelgelenkwagen und Anhängerzüge
2 SprengiBahnhof Luzern Radiallinie 17/18 Haltestellen alle 7,5 Minuten Gelenkwagen
4 Hubelmatt–Bahnhof Luzern Radiallinie 9 Haltestellen alle 7,5 Minuten Solowagen
6 Matthof–Würzenbach Durchmesserlinie 18/19 Haltestellen HVZ alle 10 Minuten / NVZ alle 15 Minuten Anhängerzüge und Gelenkwagen
7 Biregghof–Unterlöchli Durchmesserlinie 23/24 Haltestellen alle 7,5 Minuten Gelenkwagen
8 Hirtenhof–Würzenbach Durchmesserlinie 19/20 Haltestellen HVZ alle 10 Minuten / NVZ alle 15 Minuten Anhängerzüge und Gelenkwagen

Die Linien 6 und 8 bedienen zwischen Würzenbach und Schönbühl die gleiche Strecke, so dass sich auf diesem Abschnitt durch Überlagerung ein 5-Minuten-Takt in der HVZ und ein 7,5-Minuten-Takt in der NVZ ergibt. Oft spricht man daher auch von der Doppellinie 6/8. Das Depot Weinbergli befindet sich an der Strecke der Linien 6, 7 und 8.

Geschichte Bearbeiten

Die einzelnen Streckenabschnitte gingen wie folgt in Betrieb:[4]

7. Dezember 1941 Bahnhof Luzern–Allmend (2.59 Kilometer) Bahnhof Luzern–Breitenlachen heute Linie 4
Breitenlachen–Allmend seit 11. Dezember 2005 stillgelegt
Neuerschliessung
25. Januar 1942 Bahnhof Luzern–Dietschiberg heute Linien 6 und 8 Autobusersatz, bis 1930 Tram
20. Mai 1951 Luzernerhof–Zwyssigplatz heute Linie 7 Autobusersatz
15. November 1959 Dietschiberg–Brüelstrasse (1.05 Kilometer)
Kantonalbank–Central (4.38 Kilometer)
heute Linien 6 und 8
heute Linie 2
Autobusersatz
Tramersatz
12. November 1961 Pilatusplatz–Kriens Busschleife
Luzernerhof–Maihof
heute Linie 1 Tramersatz
11. November 1962 Breitenlachen–Hubelmatt heute Linie 4 Neuerschliessung
10. April 1966 Bundesplatz–Biregghof heute Linie 7 Autobusersatz
15. Mai 1966 Wartegg–Matthof heute Linie 6 Autobusersatz
30. Oktober 1966 Brüelstrasse–Würzenbach heute Linien 6 und 8 Neuerschliessung
2. Juli 1986 Schönbühl–Hirtenhof heute Linie 8 Autobusersatz
5. November 1990 Kriens Busschleife–Obernau Dorf
Central–Sprengi
heute Linie 1
heute Linie 2
Autobusersatz
Neuerschliessung
23. August 2004 Zwyssigplatz–Unterlöchli heute Linie 7 Neuerschliessung

Fahrzeuge Bearbeiten

Personenwagen Bearbeiten

Der reguläre Trolleybus-Wagenpark der VBL besteht aus 23 Solo-, 27 Gelenk- und drei Doppelgelenkwagen, ersteren stehen zusätzlich 16 Anhänger zur Verfügung. Der Trolleybus Luzern ist neben dem Trolleybus Lausanne einer von weltweit nur noch zwei Netzen, bei welchen diese Betriebsform anzutreffen ist. Ausserdem ist Luzern neben La Chaux-de-Fonds und Lausanne einer von nur noch drei Schweizer Trolleybusbetrieben, die Solowagen einsetzen.

Nummern Stück Hersteller Elektrik Typ Art niederflurig Baujahre
  190 01 NAW / Hess Siemens BGT 5-25 Gelenk nein 1988
  201–226 26 Hess Kiepe BGT-N2C Gelenk ja 2004–2009
  231–233 03 Hess Kiepe BGGT-N2C Doppelgelenk ja 2006
  254,
258–279
23 NAW / Hess Siemens BT 5-25 Solo nein 1988–1989
  301–316 16 Lanz + Marti / Hess keine APM 5.6-13 Anhänger ja 1998–2005

Der Typ BGT 5-25 umfasste ursprünglich die 20 Wagen 181 bis 200. Von der Solovariante BT 5-25 – ursprünglich Wagen 251 bis 280 – wurden bisher die Fahrzeuge 251, 253 und 255–257 ausgemustert und die Fahrzeuge 252 und 280 zu Arbeitswagen umgebaut. Für den Anhängerbetrieb ausgerüstet sind die 19 Wagen 260–268 und 270–279.

Arbeitswagen Bearbeiten

Nummern Hersteller Typ Art Baujahr
  007 Volvo FL6 Turbo Turmwagen 1992
  010 Volvo FS7 Intercooler Turmwagen 1996
  252 NAW / Hess / Siemens BT 5-25 Fahrschulwagen 1988
280 NAW / Hess / Siemens BT 5-25 Enteisungswagen 1989

Der ältere Turmwagen mit der internen Nummer 7 kommt hauptsächlich auf dem Depotareal zum Einsatz, während der neuere im gesamten Netz eingesetzt wird.

Literatur Bearbeiten

  • Paul F. Schneeberger: Verkehrsbetriebe der Stadt Luzern; Verlag Minirex; ISBN 3-907014-12-X

Weblinks Bearbeiten

Commons: Trolleybusse in Luzern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Geschichte des Trolleybus Luzern auf www.trolleymotion.com
  2. Die Fakten auf www.vbl.ch
  3. Luzern setzt auf Trolleybusse von Pia Maria Brugger Kalfidis
  4. Geschichte des Trolleybus Luzern auf www.trolleymotion.com