Hinweis: Bitte diese Seite NICHT editieren! (Please DO NOT edit this page!)
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert, aber bitte nicht hier!
  • bleibt wohl erstmal so
  • bleibt erstmal so, außer:
  • abgesehen einiger Kürzungen von Redundanzen zu einer der folgenden drei Unterseiten
  • auf die drei Unterseiten verweisen
  • Kategorie:Behinderung warten

Was ist das Problem?

Bearbeiten

Muss ich?

Bearbeiten

„Für Bilder soll grundsätzlich ein Alternativtext angegeben werden, der einen gleichwertigen Ersatz darstellt.“ (Wikipedia:Barrierefreiheit#Alternativtext für Bilder) Die gelebte Praxis weicht mitunter davon ab. So besteht keine unmittelbare Pflicht, aber sei dir bewusst, dass manche Menschen auf Barrierefreiheit angewiesen sind. Es zeugt also von Höflichkeit und Respekt Alt-Texte einzusetzen. User, denen Alt-Texte bislang unbekannt waren, sollten freundlich darauf hingewiesen werden. Oft steckt keine böse Absicht dahinter, wenn keine Alt-Texte gesetzt werden.

Begriffsklärung

Bearbeiten

Der Begriff „Bildbeschreibung“ ist mehrdeutig und nicht umsonst eine Begriffsklärungsseite.

Die Bildunterschrift ist das, was alle Benutzer sehen. Sie befindet sich direkt unter dem Bild.

Alternativtexte (Alt-Text)

siehe Wikipedia:WikiProjekt Barrierefreiheit/Bildbeschreibung Intro

Wie werden Alternativtexte eingefügt?

Bearbeiten

Wie formuliere ich einen Alternativtext?

Bearbeiten

Benutzer:Mosmas/Bildbeschreibung

Wo fange ich Alternativtexte einzusetzen?

Bearbeiten
  • eigens eingefügte Bilder
  • Artikel, zu denen man einen starken Bezug hat (Hauptautorenschaften)
  • Liste der meist aufgerufenen Artikel ohne Alt-Tag (Dank an Aka und Krd): Benutzer:Krdbot/Bilder ohne alt-tag
  • Richtlinien/Formatvorlagen

Wikipedia

Bearbeiten

richtliniealt-Text

Stimmen aus der Community

Bearbeiten
  • Inhaltlich weise ich vorsorglich darauf hin, falls noch nicht verinnerlicht, dass Bildbeschreibungen nicht einfach nur eine Kopie der Bildlegende wären.
  • Ich habe schon sehr oft alt-Parameter wieder gelöscht, die einfach nur per C&P die Bildlegende wiederholt hatten. Das bläht nur den Quelltext auf und bringt nichts, schadet sogar.
  • Eine Bildbeschreibung ist typischerweise fünf- bis zehnmal so lang wie eine Bildlegende.
  • Eine Bildlegende spezifiziert, welches Objekt das Bild darstellt. Eine Bildbeschreibung erläutert, was optisch zu sehen wäre.
  • Nicht so ganz klar ist mir, ob alle Screenreader bei Vorhandensein beider Angaben auch beides vorlesen.
    • Wenn die Bildbeschreibung dann statt der Bildlegende vorgelesen wird, müsste diese mit enthalten sein.
    • Wenn immer beides vorgelesen wird, was ich vermute und hoffe, dann ist das sauber.
    • Umso ärgerlicher dann allerdings, wenn alt nur die Kopie der Bildlegende ist. Das kostet dann bloß Zeit, verwirrt und bringt nichts Neues.
(aus: Wikipedia_Diskussion:BIENE/Archiv/1#neue Arbeitsgruppe)

Stimmen außerhalb der Wikipedia

Bearbeiten

Podcast von Netzpol.

Beispiele & Beratung

Bearbeiten

Infoboxen, Gallerie

Phabricator Tasks

Bearbeiten

Wikidata

Bearbeiten

Sonstiges (Fans Notizzettel – einfach inorieren)

Bearbeiten

Allgemein

Bearbeiten

Zu Alternativtexten und Bildbeschreibungen

Bearbeiten
  Schlechte Alt-Texte sind in jedem Fall besser als gar keine.

Artikel des Tages, Hauptseite, Review KALP, Wikifizieren, H:Bilder, WP:Barrierefreiheit

 
Bild ohne Alternativtext oder Bildbeschreibung aus der Sicht Blinder

Allgemein

Bearbeiten

Alt-Text

Bearbeiten

Bildbeschreibung

Bearbeiten

International

Bearbeiten

Diskurse und Diskussionen

Bearbeiten