EWM Hightec Welding GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1957
Sitz Mündersbach
Leitung Michael Szczesny,
Bernd Szczesny,
Susanne Szczesny-Oßing
Mitarbeiterzahl ca. 450
Branche Schweißtechnik
Website ewm-group.com

EWM Hightec Welding ist Hersteller von Hightech-Lösungen in der Lichtbogenschweißtechnologie. Dazu gehören Schweißstromquellen, Drahtvorschübe, Zwischenschlauchpakete, Brennersysteme[1] , Schweißzusatzwerkstoffe[2] und Schweißzubehör[3]. Das Unternehmen wurde 1957 von Edmund Szczesny in Mündersbach im Westerwald, unter dem Namen Elektrowerke Mündersbach als Produzent von Elektronikbauteilen und Zulieferer für Schweißgerätehersteller, gegründet.

Firmenhistorie

Bearbeiten

Im Jahre 1971 begann die Produktion von kompletten Gleichrichtern, die 1986 um Thyristoren und Dioden ergänzt wurde. Das Produktportfolio wurde immer weiter ergänzt, so dass im Jahre 1993 die Vorstellung des ersten eigenen Schweißgeräteprogramms folgen konnte. Diesem wichtigen Schritt der Unternehmensgeschichte folgten Gründungen weiterer Standorte wie z.B. 1991 der Bau eines weiteren Werks in Mündersbach, 1994 die Gründung von EWM Tschechien und 2001 die Gründung des Joint Venture EWM Huaheng in Kunshan, das 2005 vollständige Tochtergesellschaft wurde.

Jedoch waren auch schwierige Zeiten zu verzeichnen, so gehörte EWM von 1997 an zu Messer Griesheim. Ab 2000 trennte sich das Familienunternehmen von Messer und arbeitete wieder unter eigenem Namen auf dem deutschen Markt. Es folgten viele weitere Innovationen der EWM GmbH. Heute arbeiten weltweit mehr als 450 Mitarbeiter für EWM. EWM ist einer der größten Arbeitgeber im Oberen Westerwald und gleichzeitig einer der größten Ausbilder in dieser Region. Ebenso engagiert sich das Unternehmen in der Sportförderung und stiftete den EWM Award für besondere Leistungen in der schweißtechnischen Forschung.

  • Stammwerk Mündersbach:
Hier wurde 1957 die Firma EWM Hightec Welding GmbH durch Edmund Szczesny gegründet. Das ursprüngliche Werk ist das heutige Werk 1 im Ortskern von Mündersbach. Zur Zeit arbeiten etwa 250 Mitarbeiter in Werk 1 und Werk 2.
  • Seesen:
2009 eröffnete EWM die Niederlassung in Seesen/Harz
  • Mülheim-Kärlich:
Seit 1995 vertreibt EWM das gesamte Produktspektrum in einem eigenen Schweißfachhandel.
  • Köln-Pulheim:
Seit 2003 Verkaufs- und Servicestützpunkt für den Großraum Köln.
  • Neu-Ulm:
EWM Schweißtechnik Handels GmbH seit 2009
  • China:
Seit 2001 ist EWM in China vertreten. Diese Infrastruktur nutzt der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS) und hat eine Schulungsstätte in den Räumlichkeiten der EWM eröffnet.
  • Vereinigte Arabische Emirate:
Seit dem Frühjahr 2009 ist das Unternehmen am Standort Dubai in der Freihandelszone Jebel Ali aktiv.
  • Großbritannien:
Seit 2004 ist EWM in Großbritannien und Irland aktiv. Seit 2009 besteht in Northumberland eine eigene Niederlassung.
  • Österreich:
Seit 1996 ist EWM in Österreich vertreten.
  • Tschechien:
Seit 1994 ist EWM in Tschechien angesiedelt. Mittlerweile sind es zwei Standorte: Benešov u Prahy und Jiříkov.

Lichtbogenschweißtechnik

Bearbeiten

EWM ist Innovationsführer im Bereich Lichtbogenschweißen. Zur Lichtbogenschweißtechnik gehören 4 verschiedene Verfahren:

1. WIG: Zu dem WIG Verfahren gehören die Innovationen activArc®[5] und spotArc®[6]

2. MIG/MAG: Zu den MIG/MAG Verfahren gehören die Innovationen coldArc®[7], forceArc®[8], rootArc® und pipeSolution®

3. Plasma

4. E-Hand

Auszeichnungen

Bearbeiten
  • MM-Award
Der MM-Award [9] wurde der EWM auf der Euroblech 2006 in Hannover verliehen.
  • Goldjupiter
 
Goldjupiter
Aufgrund der sozialen Leistungen wurde EWM der "Goldjupiter Wirtschaftspreis Soziale Marktwirtschaft[10]" verliehen.
  • Innovationspreis Rheinland-Pfalz
Den 1. Platz des Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz erhielt die EWM 2006 für die Entwicklung des coldArc®-Verfahrens, in der Kategorie "Unternehmen".
  • Abicor Innovationspreis
Den Abicor Innovationspreis erhielt Dr.-Ing. Sven Frithjof-Goecke im Jahr 2006. Er wurde für die Arbeit am EWM coldArc® Verfahren ausgezeichnet.
Dieser Preis wurde vom Deutschen Verband für Schweißen und verwandten Verfahren (DVS) verliehen.

Der EWM Award

Bearbeiten
 
EWM Award

Mit diesem Förderpreis sollen Nachwuchswissenschaftlerinnen /Nachwuchswissenschaftler, bei solchen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten die zu einem deutlich vertieften Verständnis von Prozessen der Schweißtechnik führen, ausgezeichnet werden.

Der EWM-Förderpreis "Physics of Welding"[11] wird alle zwei Jahre ausgeschrieben.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Brennersysteme[1]
  2. Schweißzusatzwerkstoffe[2]
  3. Schweißzubehör:[3]
  4. Standorte[4]
  5. activArc®[[5]]
  6. spotArc®[[6]]
  7. coldArc®[[7]]
  8. forceArc®[[8]]
  9. MM-Award[9]
  10. Goldjupiter[10]
  11. EWM Award[11]