Benutzer:Erell/Liste der Vasallen der Grafen von Gützkow

f1 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Liste der Vasallen: OSM

Nr Adelsgeschlecht Besitz Anmerkung
1 Apenburg (Apenborg) Voddow Erwähnung 1320, „Als Grundbesitzer tritt 1487 zuerst Jaspar v. A. auf, welcher vom Herzoge Bogislaus X. mehrere erledigte Lepelsche und Pentinesche Lehne erlangte und zu denselben Voddow kaufte, doch scheinen die ältesten Besitzungen der Familie die Güter Tonuin, Moeratz und Haegenken auf der Insel Wollin im alten preussisehen Vorpommern gewesen zu sein, in deren Besitz 1509 Ewald v. A. stand.“ [1]
Voddow wird von Schwarz nicht erwähnt. [2]
2 Behr Schlagtow [2]
Groß Kiesow [2]
Stresow [2]
Vargatz [2]
Müssow [2]
Die Linie Behr-Negendanck wurde erst im 18. Jahrhundert gebildet.
3 Gribow Gribow ? Schwarz vermutet, dass es sich um Angehörige der Familie Horn (Ranzin und Schlatkow) handelt, die sich nach ihrem Wohnsitz benannt haben. [3]
4 Grope (oder Grape) ? einmal 1349 erwähnt [3]
5 Groepelin ? Schwarz schreibt: „Vieleicht ist das im Lande Wusterhusen und auch zu der Pfarre des Namens gelegene Guth Cröpelin ihr Stamm-Guth gewesen. Sie müssen aber doch auch in der Grafschaft Gutzkow ihre Besitzungen gehabt haben, weil dieselbe, Zweifels ohne, auch das gewöhnliche Land-Privilegium gehabt haben wird, daß zu den öffentlichen Beamtungen nur die Landes-Eingesessene bestellet werden sollten.“ [4] Daraus folgt: Schwarz rechnet das Land Wusterhusen nicht zum Territorium der Grafschaft.
6 Heiden Kagenow [4]
Kartlow [4]
Toitin [4]
7 Horn (Ranzin und Schlatkow) Schlatkow [5]
Ranzin [5]
Oldenburg [5]
Gribow [5]
Wahlendow [5]
Buggow [5]
Jasedow [5]
Pätschow [5]
Breechen (Brechen) [5]; Nach Berghaus war Breechen herzoglicher Besitz, wurde 1629 durch Bogislaw XIV. an Victor Horn verkauft [6]
8 Horn (Tutow) Müssentin [5]
Tutow [5]
Zemmin [5]
Wittenwerder [5]
Bentzin [5]
Zarrenthin [5]
9 Keding ? Schwarz schreibt: „Ein alt adeliches Geschlecht dieser Lande, welches sonst im Lande Tribesees [...] gesessen war.Ich muthmasse aber [...] diese gleichfals auch in der Graffschaft Gützkow ihre Güter gehabt haben.“ [5]

Daraus folgt: Die Besitzungen bei Tribsees gehörten nicht zur Grafschaft.

10 Kemerer ? [7]
11 Levetzow ? [7]
12 Nienkerken Wrangelsburg (Vorwerk) Schwarz schreibt: „Ein uraltes [...] Geschlecht [...] in den Anklam- Wolgast- und Lassanschen Provinzen [...] angesessen. Dass es aber auch im Gützkowschen seine Besitzungen gehabt habe, ist daraus abzunehmen, weil es schon oberwähnter massen bey der Burg Gützkow seine Ritterhöfe hatte.“ und vermutet dass das damals noch Vorwerk genannte Wrangelsburg im Besitz der Neuenkirchen gewesen sei. [7] Daraus folgt, die Besitzungen im Wolgaster und Lassaner Gebiet gehören nicht zur Grafschaft.
Nach Berghaus war (Neu-)Vorwerk 1345 im Besitz von Reimar v. Neuenkirchen. [8]
13 Owstin Owstin (Austin) [9]
Quilow [9]
Klein Bünzow [9]
Crowlin ? [9]
Balitz (Gloedenhof) [9]
Carbow [9] Nach Berghaus gab es auch einen Ort Carbow in der Nähe von Lüssow. [10]
Pentin [9]
Pelkow ? [9]
Polzin [9]
Crentzin ? [[9]
Dambeck [9]
Giesekenhagen (Gieschenhagen) [9]
Lüssow (Gützkow) [9]
Vitense [9]
14 Pentin Pentin ? [11]
15 Tessin Priemen [12]
16 Vagete (Voigete) ? [12]
17 Viddechow ? [13]
18 Winterfeld Müssentin [13]
Plötz [13]
Crowlin ? Burghof [13]
19 Wulff ? Schwarz schreibt: „Sie waren noch in neueren Zeiten zu Relzou, nahe disseit Anklam gesessen. Daß sie aber auch in der Graffschaft Gützkow begütert gewesen, läßt sich aus der oft gedachten Versohnungs-Urkunde der Grafen Johann und Henning vom Jahr 1327 erkennen.“ [14] Daraus folgt: Relzow gehörte nicht zur Grafschaft.
  • Albert Georg von Schwarz: Diplomatische Geschichte der Pommersch-Rügischen Städte Schwedischer Hoheit. Nebst Historie der Grafschaft Gützkow. Struck, 1755, S. 851–862 (Digitalisat).
  1. Ernst Heinrich Kneschke: Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien. Band 3, T.O. Weigel, Leipzig 1856; Seite 22; (Digitalisat)
  2. a b c d e f Albert Georg von Schwarz: ... Historie der Grafschaft Gützkow. S. 852 (Digitalisat)
  3. a b Albert Georg von Schwarz: ... Historie der Grafschaft Gützkow. S. 853 (Digitalisat)
  4. a b c d Albert Georg von Schwarz: ... Historie der Grafschaft Gützkow. S. 854–855 (Digitalisat)
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p Albert Georg von Schwarz: ... Historie der Grafschaft Gützkow. S. 855 (Digitalisat)
  6. Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Teil 4, Bd. 2, W. Dietze, Anklam 1868, S. 217. (Digitalisat)
  7. a b c Albert Georg von Schwarz: ... Historie der Grafschaft Gützkow. S. 856 (Digitalisat)
  8. Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Teil 4, Bd. 2, W. Dietze, Anklam 1868, S. 1132. (Digitalisat)
  9. a b c d e f g h i j k l m n Albert Georg von Schwarz: ... Historie der Grafschaft Gützkow. S. 857 (Digitalisat)
  10. Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Teil 4, Bd. 2, W. Dietze, Anklam 1868, S. 375. (Digitalisat)
  11. Albert Georg von Schwarz: ... Historie der Grafschaft Gützkow. S. 858 (Digitalisat)
  12. a b Albert Georg von Schwarz: ... Historie der Grafschaft Gützkow. S. 859 (Digitalisat)
  13. a b c d Albert Georg von Schwarz: ... Historie der Grafschaft Gützkow. S. 860 (Digitalisat)
  14. Albert Georg von Schwarz: ... Historie der Grafschaft Gützkow. S. 861 (Digitalisat)