Bei mit xxx gekennzeichnete Artikeln fehlt eine Darstellung des Antiziganismus im Artikel

Erste 500 Artikel mit Fundstelle Sinti durch, (kleinere) KZs fehlen

Besonderes

Bearbeiten

Kategorien

Bearbeiten


Ausgezeichnete Artikel

Bearbeiten

Begriffe

Bearbeiten

Antiziganismus bis 1933

Bearbeiten

Ereigniesse

Bearbeiten

Tsiganologen, tsigannologische Autoren

Bearbeiten

Zigeunerbuch

Die anderen Polizisten

Missionare u.ä.

Bearbeiten

Antiziganismus im Dritten Reich

Bearbeiten

Begriffe

Bearbeiten

Akteure (Täter)

Bearbeiten

(Einsatzgruppen A-D waren nachweislich Täter, hier Personen nachtragen)

Niederschwellige Kategorie: Alle Roma bei denen sich mindestens rassistisch begründete Repressionen durch das Dritte Reich finden.

Zeitzeugen, Prozesszeugen (sofern sie nicht als "Zigeuner" verfolgt wurden)

Bearbeiten

Zigeunerzwangslager, besonders 1935ff

Bearbeiten

Die Bearbeitung der vielen Lokalen LAger ist auch in der Literatur nicht abgeschlossen, Wikipedia hinkt aber weit hinterher.

Konzentrationslager, Vernichtungslager

Bearbeiten

Sammelpunkte, Sammellager für Deportationen

Bearbeiten

Hinrichtungsstätten

Bearbeiten

Deportationen aus

Bearbeiten

(Regionalartikel in denene es umfangreichere Darstellungen zur Deportation und Massenmorden gibt)

Medizinverbrechen

Bearbeiten

Mengele

Versuche

Bearbeiten
  • Unterkühlungsversuche
  • Höhenversuche

Ravensbrück

Versuchspersonen

Bearbeiten

Zeitzeugen

Bearbeiten

Verordnungen, Akionen

Bearbeiten

Antiziganische Publikationen

Bearbeiten

Institutionen

Bearbeiten

(Darstellung und Funktion der Ortspolizeibehörden fehlt)

Historiker und anerkannte Autoren zur Verfolgungsgeschichte

Bearbeiten

Prozesse

Bearbeiten

Denkmäler, Erinnerungsorte

Bearbeiten

Antiziganismus nach 1945

Bearbeiten

Täter und Sympis

Gedenken

Bearbeiten

Prozesse, Widergutmachung, juristische Anerkennung

Bearbeiten

„Berleburger Zigeunerprozess“ gegen lokale Deportationsverantwortliche (1948/1949, Revision 1951) endete mit Freisprüchen, Strafen am unteren Rand des Strafrahmens, Haftbefreiungen und Amnestierungen. Der Prozess gegen den SS-Rottenführer und Blockführer im „Zigeuner-Lager“ in Auschwitz-Birkenau endete mit „l

Anerkennung des Völkermordes

Bearbeiten
  • Helmut Schmidt empfing am 17. März 1982 eine Delegation des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma mit dessen Vorsitzendem Romani Rose. Schmidt erkannte den Völkermord an Sinti und Roma und seine rassistische Motivation an.
  • Helmut Kohl bestätigte diese Position am 7. November 1985 bei einer Bundestagsdebatte.

Bürgerrechtsbewegung (auch unorganisierte)

Bearbeiten

Unterstützer (der Bürgerrechtsbewegung)

Bearbeiten

Organisationen der Bürgerrechtsbewegung

Bearbeiten


Roma und Flüchtlinge

Bearbeiten

Fundstücke

Bearbeiten

Landfahrerlager Zigeunerschlucht Wilhelm Hammann Chaim Rumkowski

Herbert Linden von Ritter gefördert


Mal durchsuchen

Bearbeiten

Benutzer:Elektrofisch/Einsatzgruppenmorde http://www.loc.gov/rr/frd/Military_Law/MLR_site-map.html

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Siehe: [1]