Ingrid Fuchs (geboren am 1. Juli 1954 in Wien) ist eine österreichische österreichische Musikwissenschaftlerin und ehemalige stellvertredende Direktorin des Archis der Gesellschaft der Musinfreunde in Wien.

Nach Besuch der Volkschule in Wien 3. Bezirk besuchte sie das Realgymnasium in Wien 3, Schützengasse, wo sie die Matura mit Auszeichnung 1972 ablegte. Sie studierte Violoncello Konzertfach an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Prof. Wolfgang Herzer sowie Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien (Promotion 1981) und dissertierte über "die Sechs Suiten für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach; ein Beitrag zur historischen Stellung, Aufführungspraxis und Editionsgeschichte“.

Sie ist verheiratet mit Walter Fuchs und sie hat eine Tochter Veronika und einen Sohn Andreas. Seit 2021 ist sie in Pension

Berufslaufbahn und Arbeitsschwerpunkte

Bearbeiten

Ab 1975 war Fuchs mehrfach vertretungsweise und 1980/81 Studienassistentin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien.

Von 1976 bis 1980 war sie Sekretärin der Österreichischen Gesellschaft für Musik (Mitarbeit an „Österreichische Komponisten der Gegenwart“. Hrsg. Harald Goertz, Wien–München 1979).

Seit 1978 war sie freie Mitarbeiterin in der Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Von 1981 bis 1999 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Redaktion der von der Kommission herausgegebenen Publikationen sowie Mitarbeit an der Redaktion der Publikationen des Anton Bruckner Institutes Linz und arbeitete sie am „Österreichischen Biographischen Lexikon“ der ÖAW mit.

1994–1996 führte Fuchs gemeinsam mit Prof. Hubert Reitterer (ÖAW) das Projekt „Briefe aus Wien als Quelle zur Musikkultur 1780–1800“ des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank aus. Dabei hatte sie 1993 und 1996 Forschungsaufenthalte in Levoca [Slowakei] im Rahmen des Wissenschaftleraustausches der ÖAW mit der Slowakischen Akademie der Wissenschaften.

1982–1995 war sie Konsulentin des Österreichischen Komponistenbundes (ÖKB) und für die Redaktion der dem ÖKB in der Österreichischen Musikzeitschrift zur Verfügung stehenden Seiten verantwortlich.

1986–1996 Generalsekretärin der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft und war Herausgeberin der „Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft“ Nr. 16 (1986) — Nr. 30 (1996).

Seit 1996 ist sie Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Musik.

Von Herbst 1999 bis Dezember 2019 hatte Fuchs die Funktion der stellvertretenden Direktorin von Archiv, Bibliothek und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien inne und für musikwissenschaftliche Belange zuständig.

Seit 2003 präsentierte sie Instrumenten, Dokumenten und Musikalien im Rahmen der Konzertreihe „Nun klingen sie wieder“ (pro Jahr vier Konzerte mit historischen Musikinstrumenten aus den Sammlungen der GdM) im Brahmssaal des Musikvereins.

Sie nahm an zahlreichen wissenschaftlichen Kongressen teil, wobei sie wissenschaftliche Vorträge nicht nur in Österreich und zahlreichen Städten Europas, sondern auch in den USA (New York University, University of California, Santa Barbara), Kanada (University of Alberta, Edmonton) und Japan (Mozart-Festival Hakodate [Hokkaido], Yokohama National University, Suntory Hall [Tokyo]) hielt.

Sie war wissenschaftliche Leiterin von internationalen musikwissenschaftlichen Kongressen und war für die Herausgabe der Kongress-Berichte verantwortlich: u.a. Bach 1985, Mozart 1991, Brahms 1997, Gottfried von Einem 1998; „Die Emporbringung der Musik“ – 200 Jahre Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 2012, publiziert unter dem Titel „Musikfreunde. Träger der Musikkultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“.

Sie veröffentliche zahlreiche Publikationen zur österreichischen Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts.

Seit Herbst 2021 Gestaltung der Sendereihe “Cellissimo” auf Radio Klassik Stephansdom: https://radioklassik.at/category/cellissimo/

Ausstellungen

Bearbeiten

Sie war Mitkuratorin sämtlicher vom Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde im Ausstellungssaal des Musikvereins veranstalteten Ausstellungen seit 1999 (zwei Ausstellungen pro Jahr): https://www.a‑wgm.at/ausstellungen und zahlreicher außerhalb des Musikvereins veranstalteten Ausstellungen (Auswahl):

„…in meinen Tönen spreche ich.“ Für Johannes Brahms 1833–1897. Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe 1997.

Joseph Haydn und Bonn. Bonn, Ernst Moritz Arndt-Haus des Stadtmuseums Bonn 2002.

Beethoven und andere Wunderkinder. Bonn, Ernst Moritz Arndt-Haus des Stadtmuseums Bonn 2003.

La tempesta del mio cor. Dal’ Europa riconosciuta di Salieri sino ai nostri giorni. Mailand, Museum der Scala 2004.

„Alle Noten bringen mich nicht aus den Nöthen.“ Beethoven und das Geld. Bonn, Beethovenhaus 2005.

Freude am Klavier dank Carl Czerny (1791–1857). Berlin, Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2007/2008.

Carl Czerny (1791–1857) – Komponist, Pianist und Pädagoge. Zürich, Zentralbibliothek, Predigerchor 2009.

Three most famous composers – Mozart, Beethoven and Schubert. Kawaguchi (Japan), Lilia Hall 2010.

„Der Himmel hängt voller Geigen. “ Die Violine in Biedermeier und Romantik. Wien, Kunsthistorisches Museum, Sammlung alter Musikinstrumente 2011.

Gustav Mahler (1860–1911), Paris, Musée d’Orsay 2011.

450 Jahr europäisch-japanische Musikbeziehungen. Tokyo, Suntory Hall 2012.

Ludwig van Beethoven. Tokyo, Suntory Hall 2013.

Vienna’s Musical Giants. Treasures from the Gesellschaft der Musikfreunde. New York, Carnegie Hall 2014.

Antonio Salieri. Die Fakten. Wien, Mozarthaus Vienna 2014/15.

Christoph Willibald Gluck. Zum 300. Geburtstag. Wien, Mozarthaus Vienna 2014/15.

Der Kongress klingt. Idee Europa – 200 Jahre Wiener Kongress. Wien, Hofburg, Geistliche Schatzkammer 2015.

Mozart im Mozarthaus. Highlights im Komponistenalltag. Wien, Mozarthaus Vienna 2016/17.

Konfrontationen – Johannes Brahms und Frankreich. Lübeck, Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck, 2017

Einsam & Gesellig: Brahms’ Schaffensprozess und Besuche seiner Freunde, Dauerausstellung Mürzzuschlag, Brahms-Museum / Brahms-Wohnung, ab September 2018

Mozart: Reisender in Europa, Wien, Mozarthaus Vienna 2019/20

150 Jahre Musikbeziehungen Japan – Österreich, Tokyo 2019

Bonns goldenes Zeitalter: Die kurfürstliche Residenzstadt zur Zeit Beethovens. Bonn, Ernst Moritz Arndt-Haus des Stadtmuseums, Bonn 2020/21.

Sie gestaltete die Veröffentlichungen dieser Ausstellungen von Archiv, Bibliothek und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde auf deren homepage (link).

Veröffentlichungen

Bearbeiten

Aufsätze und Bücher

Die ersten Violoncello-Studentinnen in Ausbildungsklassen der letzten Jahre des Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, in: Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945. Beiträge zur Bremer Tagung im Februar 2019. Hrsg. Annkatrin Babbe und Volker Timmermann. (Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 17.) Hildesheim 2021, S. 255–279.

Die Briefe von Ferdinand Ries im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (in deutscher und englischer Sprache). Ries-Journal, Sonderausgabe 6, Bonn 2020. 44 S.

„Eine große musikalisch-declamatorische Academie dem Andenken Göthe’s und Beethovens’s geweiht“, veranstaltet von der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien im Jahr 1834. Vortrag beim Internationalen Kulturwissenschaftlichen Symposion der Österreichischen Goethe-Gesellschaft, Wien, 27./28. September 2018, publiziert in: ad fontem musicae. Thomas Leibnitz zum 65. Geburtstag. Hrsg. Stefan Engl und Andrea Harrandt. Wien 2020, S. 459–476.

Koda Nobu – Absolventin des Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Vortrag anlässlich der von der Suntory Hall organisierten Ausstellung „150 Years Friendship Japan–Austria“ [Die Wiener Musikszene vor 150 Jahren und der Beginn der japanisch-österreichischen Musikbeziehungen] in Tokyo, November 2019. Druck in deutscher und japanischer Sprache, hrsg. von Midori Takeishi, in Vorbereitung.

Brahms und Bruckner in der Musikszene ihrer Zeit. Vortrag anlässlich der von der Suntory Hall organisierten Ausstellung „150 Years Friendship Japan–Austria“ [Die Wiener Musikszene vor 150 Jahren und der Beginn der japanisch-österreichischen Musikbeziehungen] in Tokyo, November 2019.Druck in deutscher und japanischer Sprache, hrsg. von Midori Takeishi, in Vorbereitung.

Clara Schumann spielt Johannes Brahms, in: On Tour. Clara Schumann als Konzertvirtuosin auf Europas Bühnen. Hrsg. Ingrid Bodsch. Bonn 2019, S. 304–323.

Beethoven und Rossini aus der Sicht Grillparzers. Vortrag beim Internationalen Symposium „Beethoven und Rossini in ihrer Epoche: Kontexte – Komposition – Aufführung – Rezeption“, Beethoven-Haus Bonn und Hochschule für Musik und Tanz Köln, 8. Bis 10. November 2018. Druck in Vorbereitung.

Von der „Wiener Symphonie“ bis „Titbits“ – Auftragswerke und Uraufführungen Gottfried von Einems der Gesellschaft der Musikfreunde, in: 200 Jahre Uraufführungen in der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Hrsg. Hartmut Krones. Wien–Köln–Weimar 2018, S. 215–234.

Gottfried von Einems langer Weg zur Symphonie. Vortrag beim Symposion „Gottfried von Einem zu seinem hundertjährigen Jubiläum“, Tokyo, Meiji Gakuin University, 22. November 2018. Druck in japanischer Übersetzung in Vorbereitung.

Brahms und Frankreich – Aspekte einer Beziehung, in: Konfrontationen. Symposium „Musik im Spannungsfeld des deutsch-französischen Verhältnisses 1871–1918“, Ausstellung „Johannes Brahms und Frankreich“. Hrsg. Wolfgang Sandberger. (Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck, Bd. X.) Lübeck 2018, S. 22–37.

Grillparzer und seine ambivalente Beziehung zur Musik [Vortrag beim Internationalen Grillparzer-Symposion 2016 „Franz Grillparzer – Tradition und Innovation“, Wien, Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 20.–21. Oktober 2016], in: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 3. Folge, Bd. 27 (2017–2018): Franz Grillparzer – Tradition und Innovation. Hrsg. Robert Pichl und Margarete Wagner. Wien 2018, S. 47–68.

Die musikalischen Abendunterhaltungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien: Kammermusik auf dem Weg vom Salon in den Konzertsaal, in: Musikfreunde. Träger der Musikkultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. Ingrid Fuchs. Kassel etc. 2017, S. 47–73.

Zur Wiener Kammermusiktradition zwischen Schubert und Brahms. Der Weg vom privaten Musizieren ins öffentliche Konzert, in: Brahms’ Schubert-Rezeption im Wiener Kontext. Bericht über das Internationale Symposion Wien 2013. Hrsg. Otto Biba, Gernot Gruber, Katharina Loose-Einfalt und Siegfried Oechsle. Stuttgart 2017, S. 33–49.

Mozarts Wiener Musikerkolleginnen und Kollegen, in: Mozart. Die Jahre in Wien. Ein Handbuch des Mozarthaus Vienna. Wien 2017, S. 85–88. Hausmusik bei den Mozarts, in: Mozart. Die Jahre in Wien. Ein Handbuch des Mozarthaus Vienna. Wien 2017, S. 110–113.

Mozarts „Musikalischer Club“. Vortrag beim Wirtschafts- und Kulturdialog, veranstaltet vom Senat der Wirtschaft und dem Mozarthaus Vienna, im Bösendorfersaal des Mozarthauses Vienna, 29. November 2016, gedruckt in: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 72 (2017) S. 381–388. Die private und halböffentliche Musikszene Wiens um 1783 und Joseph Martin Kraus.

Vortrag bei der Internationalen wissenschaftlichen Konferenz „Sturm und Drang revisited: Haydn, Kraus und andere“ der Stiftung Haydn2032 (in Verbindung mit der Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft im Rahmen von Haydn2032 – Projekt Nr. 5: „Kraus besucht Haydn (1)“), Basel, 21.–22. Oktober 2016. (Bericht nicht erschienen.)

„…in tiefster Ehrfurcht gewidmet“. Ludwig van Beethovens Dedikationen an Adelige und Regenten während des Kongresses, in: Europa in Wien. Der Wiener Kongress 1814/15. [Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Belvedere 2015]. Hrsg. Agnes Husslein-Arco, Sabine Grabner und Werner Telesko. Wien 2015, S. 294–299.

„… äußerst selten, daß sich eine Dame bei diesem schwierigen Instrument zur Vollkommenheit aufschwingt …“. Erste Auftritte von Virtuosinnen auf Violine und Violoncello im Wiener Konzertleben“. Vortrag in der Österreichischen Gesellschaft für Musik am 7. Mai 2015. Unpubliziert. Marie Soldat: In ihre Hände legte Brahms sein Violinkonzert, in: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 69 (2014/15), 5. Soirée, 10. April 2015, S. 223–231.

Brahmsʼ klavierbegleitete Duette und Quartette in Wien. Zwischen Salon und Konzertsaal, in: Die „Liebeslieder-Walzer“ von Johannes Brahms und die zyklische Chormusik im 19. Jahrhundert. Symposium in der Zentralbibliothek Zürich. Hrsg. Urs Fischer, Laurenz Lütteken und Wolfgang Sandberger. Kassel usw. 2014, S. 39–50.

The First Performers and Audiences of Haydn’s Chamber Music, in: The Land of Opportunity. Joseph Haydn and Britain. Hrsg. Richard Chesser und David Wyn Jones. London 2013, S. 147–162.

Die Londoner Notizbücher: Aspekte zu Persönlichkeit und Weltsicht Joseph Haydns, in: Joseph Haydn im 21. Jahrhundert. Bericht über das Symposium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt und der Esterházy Privatstiftung vom 14. bis 17. Oktober 2009. Hrsg. Christine Siegert, Gernot Gruber und Walter Reicher. (Eisenstädter Haydn-Berichte 8.) Tutzing 2013, S. 33–58.

gem. mit Otto Biba, Die Geschichte der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (in japanischer Sprache). Tokyo 2013. 197 S.

„Hr: Gutwillen“ Joseph Kaufmann und „Hr. Wohlwollen“ Ludwig van Beethoven: Zur Uraufführung des Streichquintetts op. 104 in den Abendunterhaltungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, in: Wiener Beethoven-Gesellschaft – Mitteilungsblatt 43 (2012), H. 4, S. 1–4.

Salieris Opern ohne Bühne. Zur zeitgenössischen Rezeptionsgeschichte und Aufführungspraxis, in: Antonio Salieri (1750–1825) e il teatro musicale a Vienna. Convenzioni, innovazioni, contaminazioni stilistiche a cura di Rudolph Angermüller e Elena Biggi Parodi. Lucca 2012, S. 327–340.

gem. mit Otto Biba, „Die Emporbringung der Musik“. Höhepunkte aus der Geschichte und aus dem Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Wien 2012. 114 S.

Lodernder Feuergeist – Johann Herbeck, in: Musikfreunde. Zeitschrift der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Mai/Juni 2012, S. 8–11. Eine Art Liebesbeziehung. Franz Schubert und die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, in: Musikfreunde. Zeitschrift der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, März 2012, S. 8–11.

Porträt des Ahnherrn – Joseph Sonnleithner, Urvater der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, in: Musikfreunde. Zeitschrift der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Jänner 2012, S. 40–43.

Franz Liszt – das musikalische Wunderkind, in: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 66 (2011/12) S. 115–123.

Salieris Opern – Nicht auf der Bühne. Zur zeitgenössischen Rezeptionsgeschichte seiner Musik, in: Mozartiana nova. Festschrift in celebration of the eightieth birthday of Professor EBISAWA Bin. Tokio 2011, S. 460–475 (deutsch und japanisch).

Erste Auftritte von Virtuosinnen auf Violine und Violoncello in Wiener Konzertsälen, in: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 65 (2010/11) S. 337–346.

Violinspiel im öffentlichen und privaten Musikleben Wiens des 19. Jahrhunderts, in: Otto Biba – Ingrid Fuchs – Rudolf Hopfner, „Der Himmel hängt voller Geigen“. Die Violine in Biedermeier und Romantik. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Kooperation mit der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Wien 2011, S. 15–22.

Maurice Ravels erster Aufenthalt in Wien 1920. Eindrücke der Wiener Musikkritik und Wiener Eindrücke des französischen Komponisten, in: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 65 (2010) Ausgabe für die Soiréen, 24. September 2010, S. 25–35.

Brahmsiana in der Sammlung Fellinger: Unbekannte Dokumente von der Hand Maria Fellingers und Bertha von Gasteigers zu den letzten Lebensjahren von Johannes Brahms, in: „Spätphase(n)? Johannes Brahms Werke der 1880er und 1890er Jahre.“ Internationales musikwissenschaftliches Symposium Meiningen 2008. Hrsg. Maren Goltz, Wolfgang Sandberger und Christiane Wiesenfeldt. München 2010, S. 204–232.

Aloys Fuchs (1799–1853): A Private Collector as a Public Institution, in: Colloque „Collectionner la musique: histoires d’une passion”. Actes du colloque de Royaumont, 10–11 octobre 2008. Hrsg. Denis Herlin, Catherine Massip, Jean Duron, Dinko Fabris. Turnhout (Belgien) 2010, S. 167–186. Nuevas fuentes para la recepción de las óperas de Martín y Soler en Viena. Y en particulier, de Una cosa rara, in: Actas del Congreso internaciaonal “Los siete mundos de vicente Marín y Soler”, Vaelncia, 14–18 noviembre 2006. Hrsg. Dorothea Link – Leonardo J. Waisman. Valencia 2010, S. 255–264.

Zur zeitgenössischen Rezeption von Haydns Liedern und Arien. Vortrag beim Interdisziplinären Symposion „Das vokalmusikalische Werk Joseph Haydns“, Wien, 24.–26. November 2009. (Bericht nicht erschienen.)

The Viennese Musical Salon in the Time of Joseph Haydn: Ladies and Gentlemen as Host and Performers. Vortrag bei “Haydn & Landon: Perspectives on Haydn Scholarship in Celebration of H.C. Robbins Landon”. An International Conference at Boston University, 1.–2. Oktober 2009. (Bericht nicht erschienen.)

Aus Carl Czernys Korrespondenz: Aspekte zu seiner Persönlichkeit (anhand der Briefe im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien), in: Czerny: Komponist. Pianist. Pädagoge. [Kongress Berlin 19.–21. Oktober 2007. Bericht.] Hrsg. Heinz von Loesch. (Klang und Begriff 3.) Mainz usw. 2009, S. 131–146.

„…spielt das Fortepiano mit vieler Empfindung und Präzision“ – Damen im musikalischen Salon um Joseph Haydn, in: Phänomen Haydn. Eisenstadt: Schauplatz musikalischer Weltliteratur. [Ausstellungskatalog.] Eisenstadt 2009, S. 144–153.

Gottfried von Einem. Fakten seines Lebens und Schaffens, in: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 63 (2008/9), Ausgabe für die Soiréen, S. 247–257.

Wie die Zeitgenossen Anton Bruckner beurteilt haben, in: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 63 (2008/9) S. 20–25. Carl Czerny. Beethoven’s Ambassador Posthumous, in: Beyond The Art of Finger Dexterity: Reassessing Carl Czerny. Hrsg. David Gramit. Rochester (NY) 2008, S. 82–107.

„Das Crescendo ist nicht aufzuhalten.“ Gottfried von Einem und die Eroberung Amerikas, in: Musikfreunde. Zeitschrift der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Mai/Juni 2008, S. 54–57.

Gottfried von Einem, der Weltenbürger, in: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 62 (2007/8) S. 427–439.

Mozarts Musik: Für Liebhaber oder für Kenner? Wie die Zeitgenossen Mozarts Musik hörten und empfanden, in: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 62 (2007/8) S. 205–216.

Kalbeck und die Wiener Musikerdenkmäler, in: Skizzen einer Persönlichkeit. Max Kalbeck zum 150. Geburtstag. Symposion Wien 21.–24. Mai 2000. Bericht. Hrsg. Uwe Harten. Tutzing 2007, S. 137–162.

Bestseller der Mozartzeit: Ignaz Pleyel, in: Musikfreunde. Zeitschrift der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, September/Oktober 2007, S. 40–43.

Carl Czerny: Beethoven-Schüler und Beethoven-Apostel, in: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 61 (2006/7) S. 317–329.

Lied- und Gesangskultur in adeligen Familien zur Zeit Mozarts. Unbeachtete Quellen. Vortrag beim Interdisziplinären Symposion „Das Liedwerk Wolfgang Amadeus Mozarts“, Wien 7.–10. November 2006. (Bericht nicht erschienen.)

Haydniana in einer altösterreichischen Adelskorrespondenz, in: Internationales musikwissenschaftliches Symposion „Dokumentarische Grundlagen in der Haydnforschung“. Im Rahmen der Internationalen Haydntage Eisenstadt, 13. und 14. September 2004. Referate und Diskussionen. Hrsg. Georg Feder und Walter Reicher. (Eisenstädter Haydn-Berichte 5.) Tutzing 2006, S. 55–76.

Mozart als Konzertveranstalter: „Heute gab der berühmte Herr Chevalier Mozart eine musicalische Academie…“, in: Forum Bachakademie 56, Mai–Juli 2006, S. 9–11.

Erfolgreiche Unternehmensstrategie. Mozart als Konzertveranstalter, in: Musikfreunde. Zeitschrift der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Februar 2006, S. 24–27.

Für wen schrieb W. A. Mozart seine Kammermusikwerke? Gedanken zu deren zeitgenössischer Öffentlichkeit (in russischer Sprache), in: Wolfgang Amadeus Mozart. Bericht Symposion Lemberg. Hrsg. Luba Kyyanowska. Lviv 2006, S. 21–37.

Für wen schrieb W. A. Mozart seine Kammermusik? Beobachtungen und Beispiele, in: Wege zu Mozart. Europäisches Musikfest Stuttgart 2006. Programmbuch. Stuttgart 2006, S. 139–149.

„ … um nicht nur in dem Liebhaber, sondern auch in dem tiefen Kenner Vergnügen und Bewunderung zu erwecken“ – Zur Bestimmung und Öffentlichkeit von Mozarts Kammermusik, in: Mozart. Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Essayband zur Mozart-Ausstellung Wien 2006. Ostfildern 2006, S. 475–483.

W. A. Mozart in Wien. Unbekannte Nachrichten in einer zeitgenössischen Korrespondenz aus seinem persönlichen Umfeld, in: Festschrift Otto Biba zum 60. Geburtstag. Hrsg. Ingrid Fuchs. Tutzing 2006, S. 187–207.

„Ohne Geld, keine Musik“. Zu den Preisen von Noten und Musikinstrumenten in der Beethoven-Zeit, in: „Alle Noten bringen mich nicht aus den Nöthen!!“ Beethoven und das Geld. Begleitbuch zu einer Ausstellung des Beethoven-Hauses […]. Bonn 2005, S. 79–93.

Gottfried von Einem als Symphoniker, in: Die österreichische Symphonie im 20. Jahrhundert. Internationales Symposion Wien 14.–16. Juni 2000. Bericht. Hrsg. Hartmut Krones. Wien–Köln–Weimar 2005, S. 167–179.

Haydns „Londoner Symphonien“ in einem zeitgenössischen Gedicht, in: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 59 (2004/5) S. 379–383.

Von Beethovens Hand. Eine Publikation über Beethoven-Autographe, in: Musikfreunde. Zeitschrift der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, November 2004, S. 28–31.

Die Bestände der Musikautographe Ludwig van Beethovens im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, in: Ludwig van Beethoven, in: Die Musikautographe in öffentlichen Wiener Sammlungen. Bearbeitet und hrsg. von Ingrid Fuchs. (Veröffentlichungen des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 4.) Tutzing 2004, S. 13–202.

Wunderkinder in der Leipziger „Allgemeinen musikalischen Zeitung“ 1798–1848, in: Beethoven und andere Wunderkinder. Wissenschaftliche Beiträge und Katalog zur Ausstellung. Hrsg. Ingrid Bodsch in Zusammenarbeit mit Otto Biba und Ingrid Fuchs. Bonn 2003, S. 59–76.

„Bewundrungswerthes Kind! Deß Fertigkeit man preißt …“ Beispiele der Beurteilung musikalischer Wunderkinder vom 18. bis 20. Jahrhundert, in: Beethoven und andere Wunderkinder. Wissenschaftliche Beiträge und Katalog zur Ausstellung. Hrsg. Ingrid Bodsch in Zusammenarbeit mit Otto Biba und Ingrid Fuchs. Bonn 2003, S. 29–58.

„In Wien sagt man, Sie hätten Amerika ‚erobert‘ “ – Gottfried von Einem und die USA, in: Gottfried von Einem-Kongreß Wien 1998. Bericht. Hrsg. Ingrid Fuchs. Tutzing 2003, S. 275–292.

Brahms-Erstaufführung beim Neujahrskonzert 2003. Die „Ungarischen Tänze“ Nr. 5 und 6 in der Orchesterfassung von Friedrich D. Reichert, in: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 57 (2002/3) S. 107–109.

Beethoven und das Theater in der Josephstadt. Zeitgenössische Berichte über die Neueröffnung im Jahr 1822, in: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 57 (2002/3) S. 17–25.

„Der glorreiche Augenblick“: Beethoven und der Wiener Kongreß, in: Musikfreunde. Zeitschrift der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, März 2002, S. 16–17.

The Glorious Moment – Beethoven and the Congress of Vienna, in: Denmark and the Dancing Congress of Vienna. [Begleitbuch und Katalog der Ausstellung in Christiansborg Palace Copenhagen 2002.] Kopenhagen 2002, S. 182–197 (engl. und dänisch).

Ein „Zwittergeschöpf Beethovens und Wagners“. Anton Bruckners künstlerische Charakterisierung in den ihm gewidmeten Nachrufen, in: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 56 (2001/2002) S. 209–215.

„Anregungen zum Empfinden und Denken“. Die Streichquartette Gottfried von Einems, in: Musikfreunde. Zeitschrift der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, September/Oktober 2001, S. 38–41.

Mozarts Klavierkonzert d Moll KV 466. Bemerkungen zum Autograph und zum Instrument der Uraufführung, in: Mozartiana. The Festschrift for the seventieth Birthday of Professor Ebisawa Bin. Tokyo 2001, S. 19–29 (japanisch), S. 543–554 (deutsch).

Konzertarien im musikalischen Repertoire der Mozart-Zeit. Beispiele und Beobachtungen, in: Mozart. Le arie di concerto. Mozart e la musica massonica dei suoi tempi. Atti del Convegno internazionale di studi Rovereto 26–27 Settembre1998. Hrsg. Rudolph Angermüller und Giacomo Fornari. Bad Honnef 2001, S. 3–15

Bonner Hofkapelle – Esterházische Hofkapelle: Ein Vergleich, in: Joseph Haydn und Bonn. Katalog zur Ausstellung hrsg. von Ingrid Bodsch in Zusammenarbeit mit Otto Biba und Ingrid Fuchs. Bonn 2001, S. 21–33.

Das Brahmsbild des ausgehenden 19. Jahrhunderts im Ausland am Beispiel ausgewählter Nachrufe, in: Internationaler Brahms-Kongreß Gmunden 1997. Bericht. Hrsg. Ingrid Fuchs. Tutzing 2001, S. 161–173.

gem. mit Otto Biba: Die musikalische Welt von Johannes Brahms, in: [Programmbuch] Wiener Philharmoniker Week in Japan 2000 (in japanischer Sprache), S. 14–25.

Nachrichten zu Anton Walter in der Korrespondenz eines seiner Kunden, in: Der Hammerflügel von Anton Walter aus dem Besitz von Wolfgang Amadeus Mozart. Befund – Dokumentation – Analyse. Hrsg. Rudolph Angermüller und Alfons Huber. Salzburg 2000, S. 107–113, und in: Mitteilungen der Internationalen Stiftung Mozarteum 48 (2000) S. 107–113.

Die zeitgenössischen Dirigenten von Bruckners Symphonien: „Künstlerische Väter“ und „Vormünder“, in: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 54 (1999/2000) S. 39–50.

Der Versuch musikhistorischer Einordnung Brahms’ und Bruckners in den Wiener Nachrufen, in: Bruckner-Symposion „Bruckner – Vorbilder und Traditionen“, Linz 1997. Bericht. Linz 1999, S. 221–231.

De mortuis nil nisi bene – oder doch nicht? Das Brahmsbild in den Nachrufen, in: Johannes Brahms. Quellen – Text – Rezeption – Interpretation. Internationaler Brahms-Kongreß Hamburg 1997. Hrsg. Friedhelm Krummacher und Michael Struck in Verbindung mit Constantin Floros und Peter Petersen. München 1999, S. 495–509.

„Eine verschleierte Symphonie“. Zeitgenössische Aufführungen von Brahms’ Erstem Klavierkonzert im Widerstreit der Meinungen, in: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 53 (1998/99) S. 93–108.

gem. mit Hubert Reitterer, „Notitiam contraxi cum Domine Mozart.“ Briefe zur Musikkultur des 18. Jahrhunderts im Štátny oblastný archív v Levoči, in: Österreichische Musik – Musik in Österreich. Beiträge zur Musikgeschichte Mitteleuropas. Theophil Antonicek zum 60. Geburtstag. Hrsg. Elisabeth Theresia Hilscher. (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 34). Tutzing 1998. S. 231–238.

Música en el crepúsculo de la vida de Johannes Brahms: Johannes Brahms: Klarinettenquintett op. 115. Vortrag bei der Konferenz „Últimas obras camerísticas de los grandes maestros“, veranstaltet von der Fundacíon Ramón Areces, Madrid 4. –7. Mai 1998. Unpubliziert.

Brahms im Urteil der Zeitgenossen, in: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 52 (1997/98) S. 241–247.

Wie berühmt war Brahms wirklich?, in: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 52 (1997/98) S. 85–89.

„Künstlerische Väter“ und „Vormünder“: Bruckner und die zeitgenössischen Dirigenten seiner Symphonien, in: Bruckner-Symposion „Bruckner-Freunde, Bruckner-Kenner“, Linz 1994. Bericht Linz 1997, S. 65–85.

Bruckner und die österreichische Presse [Beitrag zur Presse des deutschnationalen Lagers], in: Bruckner-Symposion „Bruckner-Rezeption“, Linz 1991. Bericht. Linz 1994, S. 89–93.

Die „Philosophischen Fragmente über die praktische Musik“ (1787) des A(mand) W(ilhelm) S(mith), in: Studien zur Musikwissenschaft 42 (1993), S. 203–230.

Orchesterserenaden im Wiener Musikleben der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Bruckner-Symposion „Orchestermusik im 19. Jahrhundert“, Linz 1989. Bericht. Linz 1992, S. 57–74.

Die „Neue Zeitschrift für Musik“ unter der Redaktion Robert Schumanns als Dokument romantischer Bach-Rezeption, in: Johann Sebastian Bach. Beiträge zur Wirkungsgeschichte. Hrsg. Ingrid Fuchs. Wien 1992, S.113–134.

Das deutschsprachige Musikschrifttum der Mozartzeit. Vortrag bei der Wissenschaftlichen Tagung „Mozart in seiner Zeit und Umwelt“, Salzburg 27.–29. September 1991. Unpubliziert.

Johannes Brahms: Die Serenaden und Ouvertüren, in: Convegno internazionale di Studi „Lo spazio di Brahms“, Arena di Verona 1989. Bericht. Treviso 1991, S. 119–139.

Zeitgenössische Aufführungen der Ersten Symphonie op. 68 von Johannes Brahms. Studien zur Wiener Brahms-Rezeption, in: Brahms-Kongreß Wien 1983. Bericht. Tutzing 1988, S. 167–186 und S. 489–515 (Anhang).

Klingt Bruckner „wagnerisch“? Eine Studie zum orchestralen Klangbild Bruckners und Wagners, in: Bruckner-Symposion „Bruckner, Wagner und die Neudeutschen in Österreich“, Linz 1984. Bericht. Linz 1986, S. 111–122.

Aspekte der Instrumentation der Symphonien Brahms’ und Bruckners, in: Bruckner-Symposion „Johannes Brahms und Anton Bruckner“, Linz 1983. Bericht. Linz 1985, S. 133–144.

gem. mit L. Vobruba (+): Studien zur Biographie von Karl Friberth, in: Studien zur Musikwissenschaft 34 (1983) S. 21–59.

Bach-Aufführungen im Spiegel der Berichterstattung der „Neuen Zeitschrift für Musik“ unter der Redaktion Robert Schumanns von 1834–1844, in: Festschrift Othmar Wessely zum 60. Geburtstag. Tutzing 1982, S. 207–236.

Herausgabe

Bücher:
Bearbeiten

Musikfreunde. Träger der Musikkultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. Ingrid Fuchs. Kassel 2017. 523 S.

Festschrift Otto Biba zum 60. Geburtstag. Hrsg. Ingrid Fuchs. Tutzing 2006. 812 S.

Die Sortimentskataloge der Musikalienhandlung Artaria & Comp. In Wien aus den Jahren 1779, 1780, 1782, 1785 und 1788. Hrsg. von Otto Biba unter Mitwirkung von Ingrid Fuchs. (Veröffentlichungen des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde 5.) Tutzing 2006. 363 S.

Ludwig van Beethoven. Die Musikautographe in öffentlichen Wiener Sammlungen. Bearbeitet und hrsg. von Ingrid Fuchs. (Veröffentlichungen des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 4.) Tutzing 2004. 286 S.

Kongressberichte:
Bearbeiten

Gottfried von Einem-Kongreß Wien 1998. Bericht. Hrsg. Ingrid Fuchs. (Veröffentlichungen des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 2.) Tutzing 2003. 550 S.

Internationaler Brahms-Kongreß Gmunden 1997. Bericht. Hrsg. Ingrid Fuchs. (Veröffentlichungen des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 1.) Tutzing 2001. 682 S.

Internationaler musikwissenschaftlicher Kongreß zum Mozartjahr 1991 Baden/Wien. Bericht. Hrsg. Ingrid Fuchs. 2 Bde. Tutzing 1993. 1061 S.

Johann Sebastian Bach. Beiträge zur Wirkungsgeschichte. Hrsg. Ingrid Fuchs. Wien 1992. 279 S.

Musikzeitschrift:

Bearbeiten

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft Nr. 16 (1986) — Nr. 30 (1996) [pro Nr.: 80 bis 100 S.]

Faksimile:

Bearbeiten

Joseph Haydn, Hornkonzert D Dur, Hob. VIId:3. Autographe Partitur. Faksimile-Ausgabe. Mit einem Kommentar von Ingrid Fuchs. Wien 2009.

Johann Strauß, An der schönen blauen Donau, Walzer, op. 314. Klavierfassung des ersten Walzers. Autograph im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Faksimile. Hrsg. von Ingrid Fuchs. Wien 1999.

Ausstellungskataloge:

Bearbeiten

„Bonns Goldenes Zeitalter – die kurkölnische Residenzstadt zur Zeit Beethovens. Eine Ausstellung des StadtMuseum Bonn in Kooperation mit der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Archiv, Bibliothek und Sammlungen. Ernst-Moritz-Arndt-Haus, Bonn, 23. Oktober 2020 bis 24. Januar 2021. Hrsg. Ingrid Bodsch in Kooperation mit Otto Biba und Ingrid Fuchs. Bonn 2020.

gem. mit Otto Biba: „Die Emporbringung der Musik“. Höhepunkte aus der Geschichte und aus dem Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Ausstellungssaal des Musikvereins-Gebäudes 5. November 2012 – 18. Jänner 2013.

gem. mit Otto Biba und Rudolf Hopfner, „Der Himmel hängt voller Geigen“. Die Violine in Biedermeier und Romantik. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Kooperation mit der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, 14. April bis 25. September 2011. Wien 2011

gem. mit Otto Biba: „Mehr Respekt vor dem tüchtigen Mann“. Carl Czerny (1791–1857). Komponist, Pianist und Pädagoge. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien in der Zentralbibliothek Zürich 30. April bis 31. Juli 2009. Kassel usw. 2009.

„Alle Noten bringen mich nicht aus den Nöthen!!“ Beethoven und das Geld. Begleitbuch zu einer Ausstellung des Beethoven-Hauses in Zusammenarbeit mit dem Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und der Oesterreichischen Nationalbank von Nicole Kämpken und Michael Ladenburger in Zusammenarbeit mit Otto Biba, Ingrid Fuchs, Michael Grundner, Martella Gutiérrez- Denhof, Julia Ronge und Armine Wehdorn. Bonn 2005.

Beethoven und andere Wunderkinder. Wissenschaftliche Beiträge und Katalog zur Ausstellung. Hrsg. Ingrid Bodsch in Zusammenarbeit mit Otto Biba und Ingrid Fuchs. Bonn 2003.

„An den Rhein, an den Rhein …“ Das malerische und romantische Rheinland in Dokumenten, Literatur und Musik. Katalog zur Ausstellung hrsg. von Ingrid Bodsch in Zusammenarbeit mit Otto Biba und Ingrid Fuchs. Bonn 2002.

Joseph Haydn und Bonn. Katalog zur Ausstellung hrsg. von Ingrid Bodsch in Zusammenarbeit mit Otto Biba und Ingrid Fuchs. Bonn 2001. ISBN 3–931878-14–7

Werkeinführungen

Bearbeiten

Maurice Ravel, Boléro, in: Wiener Philharmoniker 2010/2011, S. 15–18.

Edward Elgar, Konzert für Violine und Orchester in h Moll, op. 61, in: Wiener Philharmoniker 2009/2010, S. 380–384.

Johannes Brahms, Tragische Ouvertüre, d Moll, op. 81, in: Wiener Philharmoniker 2009/10, S. 317–319.

Richard Strauss, Till Eulenspiegels lustige Streiche, op. 28, in: Wiener Philharmoniker 2007/8, S. 415– 417.

Edward Elgar, Konzert für Violoncello und Orchester, e Moll, op. 85, in: Wiener Philharmoniker 2007/8, S. 149–150.

Wolfgang Amadeus Mozart, Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur, KV 482, in: Wiener Philharmoniker 2005/6, S. 53–55.

Johannes Brahms, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2, B Dur, op. 83, in: Wiener Philharmoniker 2004/5, S. 463–465.

Joseph Haydn, Symphonie G Dur, Hob. I:94, „Mit dem Paukenschlag“, in: Wiener Philharmoniker 2004/5, S. 369–370.

Antonin Dvořàk, Te Deum für Soli, Chor und Orchester, op. 103, in: Wiener Philharmoniker 2004/5, S. 7–9.

Wolfgang Amadeus Mozart, Symphonie D Dur, KV 385, „Haffner-Symphonie“, in: Wiener Philharmoniker 2003/4, S. 197–200.

Camille Saint-Saëns, Symphonie Nr. 3, e Moll, op. 78, „Orgel-Symphonie“, in: Wiener Philharmoniker 2002/3, S. 11–14.

Ludwig van Beethoven, Ouvertüre C Dur, op. 124 “Die Weihe des Hauses”, in: Wiener Philharmoniker 2002/3, S. 5–6.

Wolfgang Amadeus Mozart, Symphonie g Moll, KV 183, in: Wiener Philharmoniker 2001/2, S. 237–240.

Antonin Dvořàk, Symphonie Nr. 7, d Moll, op. 70, in: Wiener Philharmoniker 2001/2, S. 70–74. Johannes Brahms, Serenade Nr. 1, D Dur, op. 11, in : Wiener Philharmoniker 2000/2001, S. 132–134.

Johann Sebastian Bach, Ricercar a 6 aus dem „Musikalischen Opfer“, BWV 1079, bearbeitet für Orchester von Anton von Webern, in: Wiener Philharmoniker 2000/2001 S. 9–10.

Johannes Brahms, Konzert für Violine und Violoncello mit Orchester a Moll op. 102, in: Wiener Philharmoniker 1999/2000, S. 343–347.

Johannes Brahms, Symphonie Nr. 2, D Dur, op. 73, in: Wiener Philharmoniker 1999/2000, S. 201–205.

Claude Debussy, Prélude à l’ après-midi d’un faune, in: Wiener Philharmoniker 1999/2000, S. 132–134.

Richard Strauss, Till Eulenspiegels lustige Streiche, op. 28, in: Wiener Philharmoniker 1999/2000, S. 12–14.

Franz Schubert, Drei Lieder in der Bearbeitung für Singstimme und Orchester von Johannes Brahms, in: Wiener Philharmoniker 1998/99, S. 349–353.

Ludwig van Beethoven, Leonoren-Ouvertüre Nr. 3, op. 72a, in: Wiener Philharmoniker 1998/99, S. .275–276.

Johannes Brahms, Symphonie Nr. 4, e Moll, op. 98, in: Wiener Philharmoniker 1998/99, S. 162–165.

Johannes Brahms, Klavierkonzert Nr. 1, d Moll, op. 15, in: Wiener Philharmoniker 1998/99, S. 84–86.

Antonin Dvořàk, Symphonie Nr. 8, G Dur, op. 88, in: Wiener Philharmoniker 1998/99, S. 43–47.

Johannes Brahms, Symphonie Nr. 1, c Moll, op. 68, in: Wiener Philharmoniker 1997/98, S. 329–333.

Max Bruch, Kol Nidrei op. 47, in: Wiener Philharmoniker 1997/98, S. 270–274.

Ludwig van Beethoven, Klavierkonzert Nr. 5, Es-Dur, op. 73, in: Wiener Philharmoniker 1997/98, S. 193–198.

Antonin Dvořàk, Konzert für Violoncello und Orchester, h Moll, op. 104, in: Wiener Philharmoniker 1997/98, S. 110–114.

Lexikonartikel Johannes Brahms, in: Oesterreichisches Musiklexikon. Bd. 1. Hrsg. Rudolf Flotzinger. Wien 2002, S. 194–196.

Gottfried von Einem, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. neubearbeitete Ausgabe hrsg. von Ludwig Finscher. Personenteil 6. Kassel usw. 2001, Sp.164–170.

Aufführungspraxis, Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Otto Dessoff, Dirigenten, Wilhelm Gericke, Instrumentation, Wilhelm Jahn, Otto Kitzler, Hermann Levi, Felix Mottl, Karl Muck, Arthur Nikisch, Orchester zur Zeit Bruckners, Hans Richter, Pius Richter, Felix Weingartner, in: Anton Bruckner. Ein Handbuch. Salzburg – Wien 1996.

Hans Richter, Pius Richter, Ambros Rieder, Anton Riegl, Philipp Jakob Riotte, Richard Robert, Franz Rösler, Heinrich Röver, Domenico Ronconi, Giorgio Ronconi, Arnold Josef Rosé, Eduard Rosé, Felix Rosenthal, Moriz Rosenthal, Marcello Rossi, Franz Roth, Louis Roth, Therese Rothauser, Hans Ort, Anton Rückkauf, Wenzel Ruzicka, Ernst Rychnovsky, Richard Sahla, Benedikt Emanuel Schack, Eduard Schelle, Josef Franz Georg Scheu, Philipp Schindlöcker, Karl Schlesinger, Martin Schlesinger, Heinrich Schoof, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. Hrsg. Österreichische Akademie der Wissenschaften.

Objektbeschreibungen für Ausstellungskataloge

„Bonns Goldenes Zeitalter – die kurkölnische Residenzstadt zur Zeit Beethovens. Eine Ausstellung des StadtMuseum Bonn in Kooperation mit der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Archiv, Bibliothek und Sammlungen. Ernst-Moritz-Arndt-Haus, Bonn, 23. Oktober 2020 bis 24. Januar 2021. Hrsg. Ingrid Bodsch in Kooperation mit Otto Biba und Ingrid Fuchs. Bonn 2020.

„Beethoven bewegt“. Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien 29.9.2020–24.1.2021. Booklet zur Ausstellung. Wien 2020. Otto Biba – Ingrid Fuchs – Rudolf Hopfner, „Der Himmel hängt voller Geigen“. Die Violine in Biedermeier und Romantik. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Kooperation mit der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, 14. April bis 25. September 2011. Wien 2011

„Mehr Respekt vor dem tüchtigen Mann“. Carl Czerny (1791–1857). Komponist, Pianist und Pädagoge. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien in der Zentralbibliothek Zürich 30. April bis 31. Juli 2009. Hrsg. Otto Biba und Ingrid Fuchs. Kassel usw. 2009.

Mozart – Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Katalogbuch zur Ausstellung des Da Ponte Instituts 17. März – 20. September 2006 in der Albertina, Wien. Ostfildern 2006.

„Alle Noten bringen mich nicht aus den Nöthen!!“ Beethoven und das Geld. Begleitbuch zu einer Ausstellung des Beethoven-Hauses […] von Nicole Kämpken und Michael Ladenburger […] Bonn 2005.

Salieri sulle Trace di Mozart. Katalogbuch zur Ausstellung anlässlich der Wiedereröffnung der Mailänder Scala. 3. Dezember 2004 – 30. Jänner 2005. Hrsg. Herbert Lachmayer, Theresa Haigermoser, Reinhard Eisendle. Kassel usw. 2004.

Fragor di sconvolti flutti. Scene di tempesta alla Scala da Salieri a Berio. Museo Teatrale alla Scala 4. 12. 2004 – 30. Juni 2005. Mailand 2004. Beethoven und andere Wunderkinder. Wissenschaftliche Beiträge und Katalog zur Ausstellung. Hrsg. Ingrid Bodsch in Zusammenarbeit mit Otto Biba und Ingrid Fuchs. Bonn 2003.

„An den Rhein, an den Rhein …“ Das malerische und romantische Rheinland in Dokumenten, Literatur und Musik. Katalog zur Ausstellung hrsg. von Ingrid Bodsch in Zusammenarbeit mit Otto Biba und Ingrid Fuchs. Bonn 2002.

Denmark and the Dancing Congress of Vienna. [Begleitbuch und Katalog der Ausstellung in Christiansborg Palace Copenhagen 2002.] Kopenhagen 2002.

Joseph Haydn und Bonn. Eine Ausstellung des Stadtmuseums Bonn und des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, 26. 1. — 29. 4. 2001. Katalog zur Ausstellung hrsg. von Ingrid Bodsch in Zusammenarbeit mit Otto Biba und Ingrid Fuchs. Bonn 2001.

„…in meinen Tönen spreche ich.“ Für Johannes Brahms 1833–1897. Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 5. 9. — 2. 11. 1997. Katalog. Hamburg 1997.

Kleine Beiträge und Rezensionen (Auswahl):

Otto Biba – Direktor von Archiv, Bibliothek und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Gedanken anlässlich seiner Pensionierung, in: Forum Musikbibliothek 42 (2021) Heft 2, S. 47–49.

Mahler in der Budapester Oper, in: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 65 (2010), Ausgabe für Soiréen, 7. Oktober 2010, S. 74–75.

Ein Festival für Carl Czerny, in: Mitteilungsblatt der Wiener Beethoven-Gesellschaft 33 (2002) Heft 4, S. 12–16.

Biographien aus dem Umfeld von Wolfgang Amadeus Mozart: Benedikt Schack, in: Wiener Figaro. Mitteilungsblatt der Mozartgemeinde Wien 53 (1996) Heft 4, S. 13–15.

Musik für Kinder — Musizieren mit Kindern. 4. Kindermusikfest „Kinderklang“ in Wien, in: ÖMZ 50 (1995) S. 599–601.

Komponieren und Musizieren für Kinder. Zum 3. Kindermusikfest „Kinderklang“, in: ÖMZ 49 (1994) S. 496–497.

Erfolg für „Kinderklang“. Zum 2. Wiener Kindermusikfest im Juni 1993, in: ÖMZ 48 (1993) S. 501–502.

Brahms! und Beethoven. [Round Table-Beitrag]. Mürzzuschlag 1992. Selbstverlag Brahms-Museum Mürzzuschlag 1992.

Zeitgenössischer „Kinderklang“, in: ÖMZ 47 (1992) S. 392–393.

Der Komponist — heute. Festveranstaltung des ÖKB im Kammersaal, in. ÖMZ 47 (1992) S. 310–311.

„Die Pfaffenberger Nacht“ [von Horst Ebenhöh], in: ÖMZ 47 (1992) S. 48–49.

Arrivierte Komponisten präsentieren junge Komponisten. Zwei Konzerte des ÖKB gemeinsam mit der Jeunesse, in: ÖMZ 45 (1990) S. 290. ÖKB-Orchesterkonzert im ORF, in: ÖMZ 44 (1989) S. 569.

Kompositionen junger Österreicher für Saxophonquartett, in. ÖMZ 44 (1989) S. 236–237.

Zum 2. Konzert des Zyklus „Junge Komponisten“ in der Alten Schmiede, in: ÖMZ 44 (1989) S. 182–183

ÖKB-Zyklus „Junge Komponisten“ 1988/89 in der Alten Schmiede, in: ÖMZ 44 (1989) S. 56–57.

Bruckner-Artikel und Rezensionen in Zeitschriften 1983 und 1984, in: Bruckner-Jahrbuch 1984/85/86. Linz 1988, S. 165–168

Deklaration durch Musik — Entwicklung und Umkehr. [Uraufführung von Erich Urbanners Oper „Ninive oder Das Leben geht weiter“], in: ÖMZ 43 (1988) S. 638–639.

Gerhard Track — Neuer Präsident des ÖKB, in: ÖMZ 43 (1988) S. 574–575.

Perestroika in der Beziehung zwischen sowjetischen und österreichischen Komponisten. Zum Besuch von Rodion Schtschedrin und Lev Ginsburg, in: ÖMZ 43 (1988) S. 280–281.

Kompositionsunterricht bei Francis Burt, in: ÖMZ 40 (1985) S. 496–497.

Unterricht in Komposition und Medienkomposition bei Paul Kont, in: ÖMZ 40 (1985) S. 264–265. Cesar Bresgen über Kompositionsunterricht, in: ÖMZ 40 (1985) S. 126–127.

Bruckner-Artikel und Rezensionen in Zeitschriften 1981 und 1982, in: Bruckner-Jahrbuch 1982/83.Linz 1984, S. 198–202.

Roman Haubenstock-Ramati als Kompositionslehrer, in: ÖMZ 39 (1984) S. 678–679.

Die Austro-Mechana als Förderin zeitgenössischer österreichischer Komponisten, in: ÖMZ 39 (1984) S. 484–485.

Probleme des Kompositionsunterrichtes, in: ÖMZ 39 (1984) S. 118–119 und S. 334–335. Komponistenporträts im Konzerthaus: Erich Urbanner, in: ÖMZ 39 (1984) S. 49.

17. Wochen der zeitgenössischen österreichischen Musik, in: ÖMZ 37 (1982) S.652–653.

Bruckner-Artikel und Rezensionen in Zeitschriften 1980, in: Bruckner-Jahrbuch 1981. Linz 1982, S. 252–253.

Auszeichnungen

Bearbeiten

Mit Entschließung des Bundespräsidenten vom 4. April 2017 wurde Ingrid Fuchs der Berufstitel Professorin verliehen.

Mitgliedschaften

Bearbeiten

Ab 2007 ist sie Mitglied des Mödlinger Symphonischen Orchesters und

ab 2020 der Camerata Medica Wien.

Einzelnachweise

Bearbeiten

Kategorie

Bearbeiten

Kategorie:Herausgeber (Musik) Kategorie:Sachbuchautor (Musik) Kategorie:Berufstitel Professor (Österreich) Kategorie:Österreicher Kategorie:Geboren 1954 Kategorie:Frau

Bearbeiten

Homepage Prof. Dr. Ingrid Fuchs Homepage


Gesamtliste der Publikationen