Benutzer:Dis1955/Buzz Lightyears Space Ranger Spin

Dieser Artikel (Buzz Lightyears Space Ranger Spin) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Dis1955 auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

 

Buzz Lightyears Space Ranger Spin
Buzz Lightyears Space Ranger Spin im Magic Kingdom

Buzz Lightyears Space Ranger Spin im Magic Kingdom

Buzz Lightyears Space Ranger Spin
Park Magic Kingdom (Orlando)
Name Buzz Lightyear's Space Ranger Spin
Themenbereich Tomorrowland
Standort 28.4183°N 81.5798°W
Status in Betrieb
Eröffnung 3. November 1998
-------------------- -------------------------
Park Tokyo Disneyland
Name TBuzz Lightyear's Astro Blasters
Themenbereich Tomorrowland
Standort 35.6328°N 139.8789°E
Status in Betrieb
Eröffnung 15. April 2004
-------------------- -------------------------
Park Disneyland (Anaheim)
Name Buzz Lightyear Astro Blasters
Themenbereich Tomorrowland
Standort 33.8124°N 117.9178°W
Status in Betrieb
Eröffnung 17. März 2005
-------------------- -------------------------
Park Hong Kong Disneyland
Name Buzz Lightyear Astro Blasters
Themenbereich Tomorrowland
Standort 22.3139°N 114.0425°E
Status geschlossen
Eröffnung 12. September 2005
Schließung 31. August 2017
-------------------- -------------------------
Park Disneyland (Paris)
Name Buzz Lightyear Laser Blast
Themenbereich Discoveryland
Standort 48.8735°N 2.7775°E
Status in Betrieb
Eröffnung 8. April 2006
-------------------- -------------------------
Buzz Lightyears Space Ranger Spin
Park Shanghai Disneyland
Name Buzz Lightyear Planet Rescue
Themenbereich Tomorrowland
Standort 31.835°N 121.3913°E
Status in Betrieb
Eröffnung 16. Juni 2016
Daten
Attraktions-Typ Interaktiver Dark Ride
Designer WED Enterprises / Walt Disney Imagineering
Thema Toy Story / Buzz Lightyear
Musik Randy Newman
Fahrzeug-Typ Omnimover
Fahrzeuge Omnimover
Personen pro Fahrzeug 2–3
Länge 4:00 – 5:00 min.
Hersteller Arrow Development / Sansei Yusoki
Schnellzugang Disneyland Anaheim Genie+

Magic Kingdom Genie+ Tokyo Disneyland Fastpass Disneyland Paris Premier Access Shanghai Disneyland Premier Access

Buzz Lightyears Space Ranger Spin (auch bekannt als Buzz Lightyear Astro Blasters im Disneyland Anaheim in Kalifornien, Tokio Disneyland und Hong Kong Disneyland, Buzz Lightyear Laser Blast im Disneyland Paris und Buzz Lightyear Planet Rescue im Disneyland Shanghai) ist ein interaktiver Dark Ride im Tomorrowland der Disney-Themenparks. Diese von Walt Disney Imagineering entworfene Attraktion kombiniert ein Jahrmarktspiel und ein Omnimover-System der dritten Generation. Sie ist von Pixars Film Toy Story inspiriert und enthält mehrere Elemente, die lose auf der Zeichentrickserie Buzz Lightyear of Star Command basieren.

Die Attraktion wurde erstmals am 3. November 1998 im Magic Kingdom eröffnet. Nachfolgende Versionen finden sich im Tokyo Disneyland, im Disneyland Anaheim in Kalifornien, im Disneyland Park in Paris und im Shanghai Disneyland. Obwohl jede Attraktion einen anderen Namen hat, haben alle die gleiche Haupthandlung und die gleichen Charaktere. Die Attraktion existierte früher im Hong Kong Disneyland unter dem Namen Buzz Lightyear Astro Blasters, wurde jedoch im September 2017 geschlossen. Für einen kurzen Zeitraum von der Eröffnung der Shanghai-Version im Jahr 2016 bis zur Schließung der Hongkong-Version im Jahr 2017 war die Attraktion nur eine von zwei, die in allen sechs Disney-Schlossparks weltweit zu finden waren (die andere Attraktion ist Dumbo, der fliegende Elefant).

Die Hintergrundgeschichte der Attraktion dreht sich um die Versuche des bösen Kaisers Zurg, die Batterien zu stehlen, die zum Antrieb der Raumfahrzeuge der Aliens verwendet werden. Teilnehmer sind Neulinge des „Star Command“, die ausgesandt wurden, um Zurg zu besiegen. Der Wartebereich ist in den Gelbgrün-, Weiß- und hellblauen Farbtönen von Buzz Lightyear selbst getaucht. Da Buzz Lightyear ein Spielzeug ist, ist die Attraktion geschickt dimensioniert, um die Illusion zu erzeugen, man sei gerade auf die Größe einer Actionfigur geschrumpft, mit Details wie riesigen, freiliegenden Kreuzschlitzschraubenköpfen und einer Erklärung der interaktiven Phase der Fahrt, die einer Spielzeuganleitung ähnelt, nur in gigantischem Maßstab. Eine Audio-Animatronic-Buzz-Lightyear-Figur und eine magnetische Zeichentafel liefern Erklärungen zur „Mission“, Zurgs Geheimwaffe mit den Blastern zu zerstören. Während sein Körper Audio-Animatronic ist, ist Buzz‘ Gesicht eine Projektion einer Computeranimation, was eine bessere Lippensynchronisation und ausdrucksstärkere Gesichtszüge ermöglicht und ihn wie eine realistischere Darstellung der Figur aus den Filmen aussehen lässt.

Technische Aspekte

Bearbeiten

DIe Besucher besteigen ein Omnimover-Raumfahrzeug mit zwei Laserpistolen und einem Joystick. Die Pistolen werden verwendet, um Laserstrahlen auf Ziele mit unterschiedlichen Punktwerten abzufeuern. Ziele, die getroffen werden, während sie beleuchtet sind, bringen höhere Punktzahlen. Eine digitale Anzeige auf dem Armaturenbrett zeigt die Punktzahl des Spielers an. Der Joystick ermöglicht eine 360-Grad-Drehung des Fahrzeugs, um das Zielen zu erleichtern. Wenn die Fahrt langsamer wird oder stoppt, sind „Bonuspunkte“ möglich, da sich die Pistolen und Ziele nicht ausschalten. Es gibt 4 unterschiedlich geformte Ziele, die unterschiedliche Punktzahlen wert sind: rund (100 Punkte), quadratisch (1.000 Punkte), raute (5.000 Punkte) und dreieckig (10.000 Punkte).

Am Ende der Fahrt blinkt die digitale Punktzahl L1-L7 und zeigt die erreichte Platzierung oder Stufe für die folgenden Punktzahlen an:[1]

  • Level 1 Star Cadet: 0 – 1,000
  • Level 2 Space Scout: 1,001 – 10,000
  • Level 3 Ranger 1st Class: 10,001 – 100,000
  • Level 4 Planetary Pilot: 100,001 – 300,000
  • Level 5 Space Ace: 300,001 – 600,000
  • Level 6 Cosmic Commando: 600,001 – 999,998
  • Level 7 Galactic Hero: 999,999+

Bei einigen Fahrgeschäften wird während der Fahrt ein Foto gemacht, das je nach Park am Ausgang als kostenlose elektronische Postkarte per E-Mail erhältlich ist oder über Disneys PhotoPass-System käuflich erworben werden kann. Die Fotos enthalten auch die Punktzahl des Spielers. Falls die Punktzahl unter den 100 höchsten des Tages liegt, wird seine Platzierung möglicherweise im Foto enthalten sein. Die Punktzahlen der zehn besten Spieler werden auf der Anzeigetafel an der Warteschlange am Ausgang angezeigt. Das Gesicht des Spitzenreiters wird auf dem Bildschirm veröffentlicht. [Zitat erforderlich] In der Disneyland-Version konnte man früher zu Hause spielen, was über das Internet direkt mit der Attraktion selbst verknüpft war, dies ist jedoch deaktiviert.[2]

Die Installation im Magic Kingdom nutzt ein bestehendes Fahrgeschäft von Arrow Development, das ursprünglich 1972 für If You Had Wings gebaut wurde. Das Fahrgeschäft wurde von Sansei Technologies, Inc. in Zusammenarbeit mit Walt Disney Imagineering entworfen und hergestellt.

Magic Kingdom

Bearbeiten

Der Grundriss und die Systeme der Attraktion stammen aus dem Jahr 1972. Dieser Raum war ursprünglich die Heimat von If You Had Wings, einer von Eastern Airlines gesponserten Attraktion mit Luftfahrtthema. Eastern Airlines stellte das Sponsoring der Attraktion Anfang Juni 1987 aus finanziellen Gründen ein. Alle Eastern-Themen wurden entfernt und die Attraktion wurde in If You Could Fly umbenannt. If You Could Fly wurde im Januar 1989 geschlossen.

Die Installation von Space Ranger Spin hatte auch Auswirkungen auf den Tomorrowland Transit Authority PeopleMover, der durch das südliche Showgebäude fährt. Die Tomorrowland Transit Authority, oder TTA, wie sie oft kurz genannt wird, wurde 1975 als WEDway PeopleMover eröffnet. Zu dieser Zeit war If You Had Wings die Attraktion, die das südliche Showgebäude belegte. Auf der Strecke wurden außerdem drei Dioramafenster angebracht: zwei rechts und eines links. Dadurch waren die Szenen aus Mexiko, Jamaika und Trinidad für die Fahrgäste der Tomorrowland Transit Authority so sichtbar, dass alle Projektoren, Lichter und andere Show-Unterstützungsgeräte verborgen blieben.

Die Dioramafenster wurden noch einmal verändert, als If You Had Wings in Delta Dreamflight umgewandelt wurde. Dies geschah, weil die Fenster nicht mehr richtig mit den Showszenen übereinstimmten. Das erste Fenster wurde durch hinterleuchtete Tafeln ersetzt, die die Barnstormer-Szene der Fahrt zeigten. Fenster zwei blickte auf die Pariser Exkursionsszene, aus einem Blickwinkel, der die erzwungene Perspektive des Tableaus stark verzerrte. Das dritte Fenster hätte TTA-Fahrer direkt in ein extrem helles Licht blicken lassen und wurde daher vollständig mit Sperrholz und schwarzem Stoff verdeckt.

Im Oktober 1997 gab Disney bekannt, dass Buzz Lightyears Space Ranger Spin zu Magic Kingdom hinzugefügt wird.[3] Als Delta Dreamflight 1998 erneut zur aktuellen Attraktion wurde, wurde das erste Fenster mit dem Diorama des Friseursalons ausgestattet und das zweite offen gelassen, um einen Blick in die neue Attraktion zu werfen. Es wurde jedoch Bedenken geäußert, dass diese Ansicht es den TTA-Fahrern ermöglicht, direkt in Reihen von Hochleistungs-Schwarzlichtern zu blicken. An einem Punkt während Space Ranger Spin kann man einen Blick auf den TTA erhaschen, der durch das Gebäude fährt. Die Fahrt wurde vom Eröffnungstag bis 1999 kurzzeitig von Mattel gesponsert.[4]

„Buzz Lightyears Space Ranger Spin“ wurde 2004 mit dem Disney Magazine Reader's Choice Award als beste Attraktion im Magic Kingdom Park für kleine Kinder ausgezeichnet.[5]

Disneyland (Anaheim)

Bearbeiten

Wie die Magic Kingdom-Version in Walt Disney World nutzt es die Infrastruktur früherer Attraktionen. In seinem Showgebäude befand sich ursprünglich das Circle-Vision 360°-Theater. 1997 wurde im Zuge einer umfassenden Umgestaltung von Tomorrowland das Circle-Vision-Theater entfernt und der Raum Teil der Warteschlange für die mittlerweile berüchtigten Rocket Rods. Die Rocket Rods, die anfällig für Pannen waren, liefen von 1998 bis 2000. Dieser Raum war dann ungenutzt, bis 2005 Astro Blasters eröffnete.[6]

Warteschlange

Bearbeiten

Magic Kingdom

Bearbeiten

In der Warteschlange der Fahrt sind verschiedene Bilder von Buzz Lightyear und den kleinen grünen Männchen zu sehen. Außerdem sind die Batteriezellen und Rohre zu sehen, die an Star Command angeschlossen werden. Die Gäste kommen dann an der Animatronic von Buzz Lightyear vorbei (diese Version der Animatronic hat die Flügel geöffnet und hält nichts). Nachdem sie ihm zugehört haben, verlassen die Gäste den Raum und besteigen den XP 37. An ihnen sind Ionenlaserkanonen und ein Joystick zum Drehen des Wagens angebracht.

Disneyland (Anaheim)

Bearbeiten

Astro Blasters bietet mehr Dialog als Space Ranger Spin. Die Warteschlange dieser Fahrt (sowie der anderen Astro Blasters/Laser Blast) enthält ein Walkie-Talkie mit Buzz Lightyear darauf, der sein Kommunikationsgerät am Handgelenk liest. Die Lautsprecher liefern Hintergrundinformationen zur Fahrt und wie Zurg den Grünen Planeten angreift, die Heimat der kleinen grünen Männchen. Es enthält auch ein Bild von Zurg als gesuchtem Verbrecher Nummer eins. Es gibt Bilder von der grünen Staffel, die zum Angriff aufbricht. Es gibt auch Poster, die die Blaster und den XP 40 Star Cruiser beschreiben. In der Fast Pass-Warteschlange gibt es ein Bild von Buzz Lightyear, wie er einen lila, grün und orange gefärbten Alien erschießt. Es gibt auch ein Wandbild, das Lightyear zeigt, wie er ein Team von Space Rangern anführt. Dieses Wandbild ist bemerkenswert, weil es anscheinend die Figur von Prinzessin Mira Nova aus dem Zeichentrickfilm Buzz Lightyear of Star Command zeigt, obwohl sie aus irgendeinem Grund drei Augen hat. Die Gäste betreten den Besprechungsraum, um Buzz Lightyear zu sehen. Diese Animatronic hat keine ausgebreiteten Flügel und hält einen Astro Blaster. Der Astro Blaster hat einen Timer, der anzeigt, wann Buzz spricht. Während er seinen Satz über das Auffinden von Zurgs Roboter sagt, leuchtet der Astroblaster auf und feuert seinen Laser auf den Etch A Sketch ab, wodurch das Bild von Zurg weggewischt wird. In Paris kann der Laser jedoch nicht mit dem Timer mithalten und leuchtet etwas zu früh. Die Animatronik hält eine einminütige Rede, bevor ein roter Alarm losgeht, der der Schlange signalisiert, weiterzugehen. Die Gäste gehen einen langen Korridor entlang und sehen, wie die LGMs die Blaster testen. Dann gehen die Gäste an Bord des Sternenkreuzers.

Shanghai Disneyland

Bearbeiten

Die Warteschlange sieht aus wie eine Attraktion vom Typ Star Tours und ist die längste Indoor-Warteschlange aller Versionen dieser Attraktion. Sie sieht aus wie die Internationale Raumstation. Die Wände sind mit Bildern von Buzz Lightyear selbst bedeckt. An einigen dieser Wände sind Videomonitore zu sehen. Auf den Monitoren laufen Videos des LGMS und Zurg mit seiner neuen Waffe. Buzz Lightyear wird auch auf dem Bildschirm zu sehen sein, wie er gegen die Roboter kämpft. Die meisten Videos zeigen das Raumschiff des Star-Kommandos. Jedes Schiff hat auf jeder Seite einen roten und einen grünen Blaster. Nach der Warteschlange gehen die Gäste in den Raum, in dem sich die Raumkreuzer befinden.

Attraktion

Bearbeiten

Magic Kingdom

Bearbeiten

Die Version der Attraktion im Magic Kingdom, bekannt als Buzz Lightyear's Space Ranger Spin, ist die erste Buzz Lightyear-Attraktion und die dritte Omnimover-Attraktion, die im südlichen Showgebäude von Tomorrowland betrieben wird. Im Gegensatz zu anderen Versionen der Attraktion verfügt die Version im Magic Kingdom über stationäre Laserkanonen.

Die Fahrt beginnt, wenn der Wagen einen Raum mit vier blau gefärbten Astronauten betritt, die mit Waffen auf eine Discokugel zielen. Die Fahrt führt dann zu einer Roboterangriffsszene. Ein orangefarbener Roboter namens Box-O-Bot (ursprünglich als Rock 'Em Sock 'Em Robot während des Mattel-Sponsorings bezeichnet), ein blauer und violetter Roboter namens Gigantobot, ein grüner Roboter namens Battery Bot und ein Dog Bot sind alle in dieser Szene anwesend. Die Fahrt führt dann einen kurzen Hügel hinunter in den Planet Z. Hier begegnen die Gäste vielen Außerirdischen, darunter Weltraumhühner, Weltraumspinnen und andere. Es gibt auch einen Vulkan, der grünen Schleim verspritzt. Die Gäste betreten dann Zurgs Festung, wo sie eine Batterielieferung sehen. Zurg ist in seinem Raumschiff, das er Spiderbot nennt. Im nächsten Raum zeigen die Außerirdischen den Gästen, dass Zurg entkommen ist. Der nächste Raum ist der Projektionstunnel und darin schießt Zurg auf die Gäste. Der letzte Raum zeigt Buzz Lightyear im Kampf mit Zurg im jetzt zerstörten Spiderbot. Die kleinen grünen Männchen helfen Buzz, ihn auseinanderzunehmen. Anschließend sieht man im Entladebereich, wie Buzz Lightyear den Gästen dankt, während er Zurg in der Klaue hält. Anschließend verlassen die Gäste die Fahrt und gehen zum Store Command, wo sie ein Foto von sich auf der Fahrt kaufen können.

Mattel, das gerade sein Sponsoring von der Attraktion It's a Small World übertragen hatte und damit diese Attraktion im nahegelegenen Fantasyland ohne Sponsoren machte, sponserte ursprünglich die Walt Disney World-Attraktion von ihrer Eröffnung bis 1999, als alle Hinweise auf Mattel aus der Attraktion entfernt wurden. Die Disney World-Version ist seitdem ohne Sponsoren.

Disneyland (Anaheim)

Bearbeiten
 
Buzz Lightyear Astro Blasters im Disneyland (Anaheim)

Die Disneyland Anaheim Version der Fahrt heißt Buzz Lightyear Astro Blasters.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen dieser Attraktion und ihrem Gegenstück im Magic Kingdom von Walt Disney World besteht darin, dass die Laserkanonen von ihren Halterungen abgenommen werden können, um präziseres Schießen zu ermöglichen (ähnlich wie bei Men in Black: Alien Attack). Die Laserkanonen bei Space Ranger Spin im Magic Kingdom können nicht von ihren Halterungen abgenommen werden und sind nur eingeschränkt beweglich.

Die Fahrt beginnt in der Roboterangriffsszene mit dem Box-O-Bot und dem Gigantobot (die ihre Position und Farbe geändert haben, wie in der Version von WDW. Der Box-O-Bot war neonorange und befand sich auf der linken Seite der Strecke, und der Gigantobot war dunkelblau und lila und befand sich auf der rechten Seite der Strecke. Jetzt ist der Box-O-Bot nur orange und befindet sich auf der rechten Seite, und der Gigantobot hat einen roten Körper und rote Ohren. Der Dogbot, der jetzt eine braune Farbe hat, und der Batterybot, der jetzt rot ist und eine Zielscheibe auf der Nase hat [Diese Variante ist in Paris und Kalifornien, während eine ähnliche Version mit einer Zielscheibe auf der Stirn in Tokio und Hongkong zu sehen ist], sind alle in dieser Szene anwesend. Es gibt auch einen Mini-Space Ranger in etwas, das wie ein X-Wing aussieht. Die Gäste betreten Zurgs Dreadnought durch einen Flur und schießen mit Batterien, bis Sie sein Labor erreichen. Zurg schießt mit seinem „Zurgatronic Ion Blaster“ (er nannte ihn in BLoSC so). Er steht hinter seiner jetzt beschädigten Geheimwaffe. Die Gäste sind dabei, in der nächste Raum ist völlig dunkel, während Roboter beim Versuch, den Dreadnought zu landen, durch Stromschläge getötet werden. Die Gäste betreten Planet Z (In der französischen Version der Fahrt sagt Buzz Lightyear: „Achtung, Space Rangers, Sie sind auf Planet Z gelandet! Seien Sie auf alles gefasst“). Gäste können auf Aliens schießen, darunter ein Rückruf an den Pterodaktylus, der Sid Phillips im ersten Toy Story-Film gehört. Bevor er Planet Z verlässt, lacht Zurg, als er denkt, er habe gesiegt, weil er im Begriff ist, Green Planet zu erschießen. Dann betreten die Gäste einen Lichttunnel mit Zs darum herum. Der nächste Raum ähnelt Space Ranger Spin. Buzz Lightyear verwendet seinen Astro Blaster, um Zurgs Geheimwaffe auszuschalten. Die Green Squadron hilft Buzz, das Schiff auszuschalten. Im letzten Raum unterschreiben die LGMs die Quittung, um Zurg zu Al’s Toys Barn zurückzubringen. Zurg verspricht Rache, während die Green Squadron den Gästen dankt. Dann dankt Buzz Lightyear den Gästen. Er sagt ihnen, sie sollen die Blaster dorthin legen, wo sie hingehören, und auf die Anzeigetafel schauen. Gäste verlassen die Fahrt zum Little Green Men’s Store.

Hong Kong Disneyland and Tokyo Disneyland

Bearbeiten
 
Buzz Lightyear Astro Blasters im Hong Kong Disneyland

Die Tokioter Version ist die Originalversion der Attraktion und der gesamte Ton der Attraktion ist auf Japanisch. Im Hongkong Disneyland heißt die Attraktion auch Buzz Lightyear Astro Blasters und ist der Tokioter Version sehr ähnlich, mit einer längeren Warteschlange. Die Hongkonger Version bietet englische Dialoge, obwohl die Sicherheitsdurchsagen dreisprachig sind. Diese beiden Versionen zeigten auch einen schwebenden Planet Z außerhalb des Raumschiffs. Am 22. November 2016 gab Disney bekannt, dass die Hongkonger Version der Attraktion am 31. August 2017 geschlossen wird. An ihre Stelle trat die zweite Marvel-Attraktion des Parks, Ant-Man and The Wasp: Nano Battle!,[7] die Teil eines neuen Landes wurde, Stark Expo. Die Version von Tokio Disneyland ist jedoch noch heute in Betrieb, bis am 26. April 2024 bekannt gegeben wurde, dass diese Version im Oktober desselben Jahres geschlossen und durch eine Attraktion ersetzt werden würde, die auf die Wreck-It Ralph-Reihe ausgerichtet ist und 2026 eröffnet werden soll.[8]

Disneyland Paris

Bearbeiten

Im Disneyland Paris ersetzte Buzz Lightyear Laser Blast die Circle-Vision 360°-Produktion Le Visionarium, die 2004 geschlossen wurde. Diese Version der Attraktion ähnelt stark der Disneyland-Version, Buzz Lightyear Astro Blasters, mit Ausnahme der Anwesenheit einer Hommage an Le Visionarium: Wenn Sie in der Roboterangriffsszene am Anfang unter den linken Arm des Box-O-Bots schauen, können Sie möglicherweise 9-Eye (den Circumvisual Photodroid aus Le Visionarium) sehen, der sich dort versteckt. Es ist jedoch eine leicht zu übersehende Hommage.

In der Pariser Version der Fahrt ist der Dialog derselbe, aber ins Französische und Englische übersetzt. In der Warteschlange spricht die Animatronic von Buzz Lightyear Englisch und Französisch für diejenigen, die Französisch sprechen und kein Englisch verstehen. Einige Bereiche der Fahrt bieten beide Dialoge, aber in der Szene, in der Zurgs Waffe halb zerstört ist, wechselt sie in einer 6-Dialog-Schleife von Englisch auf Französisch, wie es in der kalifornischen Version der Fahrt der Fall ist. Der Cruiser dieser Fahrt heißt XP 41, was auf die kalifornische Version zurückgeht. Dies ist auch die Version mit der zweitlängsten Warteschlange im Innenbereich.

Shanghai Disneyland

Bearbeiten

Die neueste Version dieser Attraktion heißt Buzz Lightyear Planet Rescue. Sie basiert auf der Eröffnungssequenz von Toy Story 2, spielt auf Zurgs Heimatplaneten und zeigt die im Film gezeigten Roboter.

Zu Beginn der Fahrt helfen Buzz und die kleinen grünen Männchen den Gästen, die Zurg-Roboter zu besiegen. Später sieht man Buzz, wie er gegen zwei der Robotergiganten kämpft. Die Fahrzeuge fahren dann in eine Mine, in der Zurg eine Megawaffe konstruiert. Er lässt weitere Roboter los, während Buzz versucht, den Bergbaubetrieb zu stoppen. Zurg ist schließlich besiegt und schwört Rache.

Andere Attraktionen

Bearbeiten

  Im Jahr 2005 brachte die Walt Disney Company eine Heimversion der Attraktion in Form eines Internet-Videospiels heraus, bei dem Benutzer mit Gästen in den Parks in Kontakt treten können. Die Punktzahlen jedes Gastes der Dark Ride werden vom Internet-Gamer zusammengezählt und erhöhen die gewonnenen Punkte.

ThEs gab auch eine Autoscooter-Attraktion bei Walt Disney Worlds DisneyQuest mit dem Namen „Buzz Lightyears Astroblaster“, bei der die Spieler geschlossene Autoscooter fuhren und steuerten, während sie „Asteroiden“ (schwarze Schaumstoff-Fußbälle) aufeinander schossen. Wenn ein Ball ein bestimmtes Ziel traf, drehten sich die Autos und blinkten einige Sekunden lang. Diese Attraktion wurde jedoch geschlossen, als DisneyQuest 2017 seine Türen schloss.[9]

Das Videospiel Kingdom Hearts III aus dem Jahr 2019 bietet eine virtuelle Version dieser Attraktion als einen seiner vom Themenpark „Attraction Flow“ inspirierten Angriffe, bei dem der Spieler Feinde mit ähnlicher Mechanik und ähnlichem visuellen Stil wie bei der echten Attraktion angreifen kann.

Bearbeiten

Referenzen

Bearbeiten
  1. Gavin Doyle: 10 Tips How You Can Score High on Buzz Lightyear Astro Blasters. In: Disney Dose. 3. September 2015, abgerufen am 16. März 2019.
  2. Provost Park Pass (Hrsg.): How to get a High Score on Buzz Lightyear Astro Blasters [SECRETS REVEALED]. Länge 10:46-11:00, [YouTube video]. 27. November 2019 (youtube.com).
  3. Jill Jorden Spitz: Is Mr. Toad about to drive out of Disney? In: The Orlando Sentinel, Sentinel Staff, October 22, 1997. Abgerufen im July 19, 2021 
  4. Buzz Lightyear Space Ranger Spin, Lake Buena Vista - FL.
  5. Buzz Lightyear's Space Ranger Spin | Disney Discount Tickets. In: www.undercovertourist.com. Abgerufen am 7. August 2016.
  6. Provost Park Pass (Hrsg.): How to get a High Score on Buzz Lightyear Astro Blasters [SECRETS REVEALED]. Länge 2:00-3:20, [YouTube video]. 27. November 2019 (youtube.com).
  7. Hong Kong Disneyland will rebuild its castle in a $1.4 billion expansion project. 22. November 2016;.
  8. Buzz Lightyear Ride Closing Forever at Tokyo Disneyland, Wreck-It Ralph Attraction Coming to New Tomorrowland. 26. April 2024;.
  9. Cole Geryak: Disney Extinct Attractions: DisneyQuest. In: LaughingPlace.com. 17. Mai 2018, abgerufen am 5. Januar 2021.