Poecilia

Guppys (Wildform), oben ein , unten zwei .

Systematik
Überordnung: Ährenfischverwandte (Atherinomorpha)
Ordnung: Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes)
Unterordnung: Cyprinodontoidei
Familie: Poeciliidae
Unterfamilie: Lebendgebärende Zahnkarpfen (Poeciliinae)
Gattung: Poecilia
Wissenschaftlicher Name
Poecilia
Bloch & Schneider, 1801

Poecilia ist eine artenreiche und die am weitesten verbreitete Gattung der lebendgebärenden Zahnkarpfen (Poeciliinae). Neben dem natürlichen Verbreitungsgebiet, das große Teile des subtropischen und tropischen Amerikas umfasst, wurden einzelne Arten durch den Menschen weltweit verbreitet. Die zahlreichen Zuchtformen der Guppys und Mollys sind häufig gepflegte Süßwasserzierfische.

Merkmale

Bearbeiten

Poecilia-Arten erreichen eine Größe von etwa 2 bis 15 cm. Der Körper ist gestreckt bis gedrungen. Die Gonopodien der Gattung sind die kürzesten der Familie. Am Ende befindet sich ein löffelförmiges, fleischiges Tastorgan, das den dritten Strahl des Gonopodiums umschließt.

Viele Arten zeigen einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus. Männchen, insbesondere bei Arten der Untergattungen der Guppys (Acanthophacelus) sowie Micropoecilia, sind auffallend bunt gezeichnet, Weibchen bleiben dagegen meist unscheinbar. Die Männchen mancher Molly-Arten (Mollienesia) besitzen eine segelartig vergrößerte Rückenflosse. Generell werden Weibchen deutlich größer als ihre männlichen Artgenossen.

Fortpflanzung

Bearbeiten

Alle Arten der Gattung bringen lebende Junge zur Welt. Die Eier werden dabei im Körper des Weibchens befruchtet und können sich dort geschützt entwickeln. Bei den meisten Arten ist das Weibchen jeweils nur mit Eiern des gleichen Reifestadiums trächtig. Bei Micropoecilia-Arten konnte jedoch gezeigt werden, dass sich Eier verschiedener Reifestadien gleichzeitig entwickeln, also Superfötation vorliegt.

Die Weibchen versorgen ihren Nachwuchs nicht zusätzlich mit Nährstoffen, das Ei enthält alle für die Entwicklung notwendigen Reserven (Lecitotrophie).

Vorkommen und Lebensweise

Bearbeiten

Die artenreiche Gattung besiedelt die Süß- und Brackgewässer des südlichen Nordamerika, Mittel- und Südamerikas bis zur Mündung des Río de la Plata sowie die westindischen Inseln. Die größte Artenvielfalt und Individuenstärke besteht jedoch in Mittelamerika.

Bedeutung für den Menschen

Bearbeiten

Systematik

Bearbeiten
 
Endlers Guppy (Poecilia wingei)
 
Costa-Rica-Molly (Poecilia gillii)
 
Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna)
 
Spitzmaulkärpfling (Poecilia sphenops)
 
Augenfleckkärpfling (Poecilia vivipara)

Die Gattung wird in 7 Untergattungen mit insgesamt ungefähr 70 Arten unterteilt.







 Limia


   

 Pseudolimia



   

 Pamphorichthys



   

 Poecilia (Mollienesia)



   

 Poecilia (Poecilia)



   

 Poecilia (Acanthophacelus)


   

 Poecilia (Micropoecilia)




Literatur

Bearbeiten
  • Das große Lexikon der Aquaristik. 2. Band. Ulmer Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-7497-9.
Bearbeiten
Commons: Poecilia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien