Das Corps Pomerania-Silesia (gegründet 15.11.1865[1]) ist ein aktives Corps in Bayreuth, das dem Weinheimer Seniorenconvent (WSC) angehört. Wahlspruch ist „Einer für alle, alle für einen!“. Die Verbindung ist schlagend und trägt die Farben hellblau-weiß-gold sowie die Percussion silber.[1]

Geschichte

Bearbeiten

Das Corps entstand an der TU Berlin Charlottenburg. 1872 fusionierten die Corps Pomerania und Silesia. Nach einer Zeit in Hannover ließ man sich 1977 in Bayreuth nieder.[2] Die Pomerania-Silesia ist das einzige Corps in Bayreuth. Das Corps ist Mitglied im Erlanger CSC.

Corpshaus

Bearbeiten

Das Korporationshaus des Corps Pomerania-Silesia Bayreuth, gebaut 1753, verfügt über eine große Tradition. Vormals war es als Gaststätte ein Anlaufpunkt für Jagdgesellschaften. Dort verkehrten auch Franz Liszt und Cosima Wagner und saßen gemeinsam am Klavier. Ende der 1990er wurde das Haus mit Zuschuss des Landes Bayern renoviert und umgebaut. Ehrengast und Redner zur Hauseinweihung im Jahre 1997 war der damalige Innenminister Günther Beckstein, ein persönlicher Freund der Verbindung.

Berühmte Mitglieder

Bearbeiten

Ein berühmtes Mitglied der Verbindung war Wolrad Kreusler.[3]

Sonstiges

Bearbeiten

2007 ging die Friedrich-von-Klinggräff-Medaille[4] des Kösener Senioren-Convents-Verbandes an Philipp Ulrich Pflaum vom Corps Pomerania-Silesia Bayreuth.[5]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Kurzbeschreibung bei „Tradition mit Zukunft“. eingesehen am 21.10.2007.
  2. Über uns eingesehen am 20.10.2007.
  3. Liste bei Frankfurter- Verbindungen.de / Handbuch des KSCV von 1985
  4. Bedeutung und Geschichte der Friedrich-von-Klinggräff-Medaille. Gesehen 20.10.2007.
  5. Liste der Preisträger der Friedrich-von-Klinggräff-Medaille. Gesehen 20.10.2007.

Kategorie:Corps im Weinheimer Senioren-Convent Kategorie:Weinheim