Info:  In Morris Markin einbauen.

Morris Markin (russisch: Морис Маркин); geboren 15. Juli 1893 in Smolensk, Russisches Kaiserreich (Russland; gestorben 8. Juli 1970) in war ein in Russland geborener, US-amerikanischer Geschäftsmann, der die Checker Cab Manufacturing Company (später: Checker Motors Corporation) gründete.

Frühe Jahre Bearbeiten

Morris Markin wurde als eines von zehn Kindern einer jüdischen Familie in Smolensk im Westen Russlands geboren und arbeitete in seinen jungen Jahren in einer Bekleidungsfabrik. Durch harte Arbeit erreichte er, 19-jährig, eine Beförderung zum Vorarbeiter. 1912 emigrierte er in die USA. Bei seiner Ankunft auf Ellis Island in New York sprach er kein Wort Englisch und konnte auch die Einreisegebühr nicht bezahlen. Ein Hausmeister dort lieh ihm die notwendigen 25 US-$.


Markin wurde 1893 in Smolensk (Russland) in ärmlichen Verhältnissen geboren. Er erhielt eine nur grundlegende Schulbildung und arbeitete danach in der Produktion einer Kleiderfabrik. Mit 19 Jahren hatte er es zum Vorarbeiter der Nähabteilung eines Hosenherstellers gebracht. Auf Einladung eines Onkels in Chicago (Illinois) wanderte er aus in die USA weil er im Zarenreich keine Zukunft sah. Mit seinen Ersparnissen finanzierte er die Ueberfahrt mit dem Dampfschiff und kam 1913 in New York (Ellis Island) an.

Immigration in die USA Bearbeiten

Von da reiste er nach Chicago weiter, fand eine Stelle als Schneidergehilfe und arbeitete bald als Schneider in dieser Massschneiderei. Nach dem Tod seines Arbeitgebers wurde er erst als Geschäftsführer eingesetzt und erwarb danach den Betrieb. Innerhalb eines Jahres hatte er genug Geld beisammen um seiner ganzen Familie die Einreise zu ermöglichen. Er brachte alle angehörigen in Textilunternehmen unter und begann mit seinem Bruder mit der Herstellung von Konfektionskleidung und -schuhen. Dies wiederum führte zu einem grossen Auftrag der US-Army zur Lieferung von Uniformen während dem 1. Weltkrieg.

Diversifizierung Bearbeiten

Lomberg Auto Body Bearbeiten

Seine Gewinne aus der Kleiderfabrikation investierte Markin in Betriebe anderer russischer Einwanderer. Eine davon war die Lomberg Auto Body Manufacturing Company, die 1919 von ihm ein Darlehen von US$ 15.000 zur Finanzierung eines Großauftrags für die Karosserien von Mogul-Taxis erhielt. 1920-1921 erschütterte eine kurze aber heftige Wirtschaftskrise die USA. Auch die Commonwealth Motors Corporation, die Herstellerin der Mogul-Taxis, war betroffen. Das Taxigeschäft brach ein und entsprechend blieb die Lieferung der Mogul-Karosserien deutlich unter den Erwartungen. Bereits Ende 1920 konnte Abraham Lomberg (1883-1951) die monatlichen Raten nicht mehr aufbringen. So erlangte Markin die Kontrolle über Lomberg Auto Body.

[1] [2]

As the nation fell into the post-war recession of 1920-21, things looked bleak for both Lomberg Body and Commonwealth, and production fell to less than 10 completed vehicles per week. Luckily Commonwealth received a substantial order from the Checker Taxi Company in late 1920 just as Commonwealth’s creditors were closing in. The order kept the receivers at bay for a number of months, but by late 1921, Commonwealth Motors Corp. was finally forced into bankruptcy.


The Lomberg Auto Body Manufacturing Co. was organized in the late-teens by a Russian immigrant named Abraham (Abe) Lomberg (1883-1951) to manufacture automobile bodies for the region’s numerous automobile manufacturers. In order to produce the number of bodies needed by Commonwealth for their new Mogul taxi, Lomberg was forced to seek additional capital, which was supplied by another Russian immigrant named Morris Markin. Markin was a successful Chicago clothier who had amassed a small fortune providing uniforms to the US Army during World War I.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Chief tin cloud/Morris Markin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. coachbuilt.com: Checker.
  2. coachbuilt.com: Lomberg.

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)279-282“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Gunnell(2002)144-152“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)367-368“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)367“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)368“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)645“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)428-429“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)1328“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)1447-1448“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)1153-1154“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)1469-1470“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)493–494“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)910“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)411“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)1448–1449“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996))1577–1579“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „MerkelFay(2015)7“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „MerkelFay(2015)9–10“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „MerkelFay(2015)10“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „MerkelFay(2015)11“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „MerkelFay(2015)12“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „MerkelFay(2015)13–14“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „MerkelFay(2015)16“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „MerkelFay(2015)18–19“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Dluhy(2012)72“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „CCDb_Suburban6“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.

{{SORTIERUNG:Markin, Morris}} [[Kategorie:Automobilpionier]] [[Kategorie:Industrieller]] [[Kategorie:Geboren 1893]] [[Kategorie:Gestorben 1928]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Markin, Morris |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Unternehmer und Fabrikant |GEBURTSDATUM=5. November 1863 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=20. März 1928 |STERBEORT= }}