Praktisch alle hier aufgefallenen Artikel fallen unter Wikipedia:DDR-URV, wie wir ja Anfang 2005 vermutet hatten (siehe ganz unten), auch wenn wir es nicht beweisen konnten. An dieser Stelle sei den fleißigen Arbeitern bei der genannten Seite - tja, eine Mischung aus Hochachtung, Mitleid und sehr großem Dank ausgesprochen. --Pangloss Diskussion 00:08, 6. Jan 2006 (CET)




Kommentare, weitere Fundstücke, Vorschläge? Sind sehr willkommen - bitte auf die Diskussionsseite. Vorher hier durchsehen, ob es schon Anmerkungen dazu gibt.

Es gibt einen Haufen Philosophieartikel in der Wikipedia, die in "bester" dialektischer Tradition teilweise unverständlich, teilweise tendenziös und teilweise völlig sinnlos sind: sie sagen wenig, aber mit vielen, großen Worten. Sie scheinen alle vom selben anonymen Autor zu stammen, der offenbar über viel Fachwissen verfügt und den ich gar nicht persönlich angreifen will; nur halte ich Teile dieser Artikel nicht für hierher gehörig oder zumindest verbesserbar, was die genannten Punkte angeht. Ich sammle die Artikel hier und werde mal sehen, was man tun kann.

1. Leitsatz: Die materialistische Dialektik ist eine einflußreiche Philosophie. Sie verdient eine Darstellung, die der von anderen Philosophien ähnlich ist. Diese muß aber neutral sein. Man kann gerne das System des DiaMat in angemessenem Umfang darstellen und beschreiben, wie er die Welt sieht. Aber man soll nicht Artikel schreiben, die es so darstellen, als sei er der goldene Abschluß der Philosophie, und als würden seine Lehren von einer größeren Zahl von Leuten geglaubt.

2. Leitsatz: Was nichts sagt, ist überflüssig - auch wenn es das mit vielen komplizierten Worten sagt.

Probleme (noch offen) Bearbeiten

Absolutes und Relatives - Abstraktes und Konkretes redirect auf Abstraktion - Ähnlichkeit (Philosophie) was nicht POV ist, referiert Ähnlichkeit (Mathematik) erledigt--Chef Diskussion 15:23, 27. Mär 2005 (CEST) - Aktivität (Philosophie) - Aneignung (Philosophie) habe ich sehr stark gekürzt und aufgeteilt PaCo 22:39, 2. Juli 2005 (CEST)- Anschaulichkeit - Aporie von MiBü überarbeitet - Apperzeption - Aufmerksamkeit als Wahrnehmung - Ausgangspunkt - Begriffsinhalt umfaßt nur die DiaMat-Deutung erledigt--Chef Diskussion 01:01, 3. Apr 2005 (CEST) - Dasein (Philosophie) enthält irreführende Auslegung Heideggers - Dialektik (teilweise) - Elementarität letzte zwei Absätze circulus in demonstrando; "räumlich unendlich kleine Räume"; sinnvolles kann in "Atomistik" gerettet werden erledigt--Chef Diskussion 22:01, 16. Apr 2005 (CEST) - Einheit und Vielheit - Endliches und Unendliches - Endlichkeit (Philosophie) - Entwicklung der ersten dialektischen Denkform - Erkennbarkeit der Welt kann als erledigt gelten--Chef Diskussion 18:42, 23. Mär 2005 (CET) - Existenzformen der psychischen Widerspiegelung - Faktisches der böse Heisenberg hielt sich tatsächlich nicht konsequent an den DiaMat - Falschheit naja - Form (Philosophie) - Grundformen der Bewegung von Sava in Bewegung (Philosophie) integriert - Harmonielehre (Philosophie) - Historische Auffassung der Bewegung von Sava in Bewegung (Philosophie) integriert - Homogenität (Philosophie) POV - Homologie (Philosophie) - Inhalt (Philosophie) - Inhalt und Form - Kontinuität eigtl. in Ordnung, aber auch nicht optimal und oft verlinkt - Kontinuität und Diskontinuität - Konzeptualismus - Körper (Philosophie) - Logisches und Historisches - Mannigfaltigkeit (Philosophie) - Mechanizismus POV-Wertungen - Motiv (Philosophie) - Negation (Philosophie) - Notwendigkeit (Philosophie) - Notwendigkeit und Zufälligkeit - Objekt (Philosophie) - Objektiv (Philosophie) - Operatives Abbildsystem - Pragmatismus - Problemantinomie - Progress (Philosophie) - Prozess (Philosophie) - Qualität (Philosophie) - Quantität (Philosophie) - Relation (Philosophie) - Ruhe (Philosophie) - Sein (Philosophie) zur dortigen Literaturliste siehe dortige Diskussion - Sensualismus - Signifikat eines Terminus jetzt in Signifikat - Sinnlich-rationale Erkenntnis - Subjekt-Problem - Subjektiv (Philosophie) - Teil und Ganzes - Triebkraft und Widerspruch ohne Einordnung, voller POVs; für den Enzyklopädieleser nutzlos - Unendlichkeit (Philosophie) - Universelle Weltvernunft deutet Heraklit implizit als Vorläufer Hegels, was richtig ist, aber gesagt werden muß - Verallgemeinerung - Veränderung (Philosophie) - Wesen (Philosophie) - Zustand (Philosophie) - Metawissenschaften siehe auch Metawissenschaft

Dopplung: Objektivismus (Philosophie) - Philosophischer Objektivismus s. Diskussion; Reduktionismus - Reduktionismus (Philosophie); Vorstellung - Vorstellung (Philosophie) (beide unverständlich); Wahrnehmung (Philosophie) - Wahrnehmung von Sinnesqualitäten (dito)

Lösungen Bearbeiten

einen großen, vernünftigen, neutralen Hauptartikel Dialektischer Materialismus hierunter könnten gefaßt werden: Bedingung (materialistische Dialektik) - Entäußerung schon von Paul Conradi verbessert - Gegensatz (materialistische Dialektik) - Konkrete Identität "schließt die abstrakte Identität nicht aus, sondern negiert sie dialektisch", was uns nicht weiterbringt - Materialität - Materielle Einheit der Welt - Objektive Realität - Objektive Realität (Philosophie) (diesen DiaMat-Begriff hat die IP gleich doppelt angelegt!) Redirect angelegt - Objektiver Zusammenhang - Vergegenständlichung - Warenfetischismus

zusammenfassen und auf neutralen Standpunkt bringen:

  1. Gesetz von der Durchdringung der Gegensätze mit Gesetz von der Negation der Negation (linkt bisher auf Negation) und Gesetz des Umschlagens von Quantität in Qualität und umgekehrt (ist schon verbessert); rechtfertigen keine drei Artikel, Titel zusammen ist in Dialektik schon als Dialektische Grundgesetze vorgeschlagen erledigt--Chef 03:32, 12. Mär 2005 (CET)
  2. Abbild mit Abbildung (Philosophie), Abbildrelation und Abgebildetes
  3. Dialektische Aufhebung und Aufhebung (Philosophie) ersteres schon von Paul Conradi durchgesehen erledigt--Chef Diskussion 03:08, 14. Mär 2005 (CET)
  4. Invarianz (Philosophie) mit Invariante (Philosophie), Invarianzeigenschaften und Invariantentheorie. Mit Physikern (Invarianz (Physik)) abklären. Stellt einige unglaubwürdige Behauptungen auf.
  5. Verallgemeinerung und Philosophische Verallgemeinerung stark dialektisch und induktionstheoretisch angehaucht
  6. Inneres und Äußeres mit Inneres und Äußeres zusammengelegt erledigt--Chef Diskussion 16:09, 23. Mär 2005 (CET)

unter Immanuel Kant bzw. dessen Schriften unterbringen, dabei POV entfernen: Apriorische Anschauungsformen - Auffassung zum Organismus bei Immanuel Kant - Beziehung von Ding an sich und Erscheinung - Ding an sich - Erkenntnis als Prozess gegensätzlicher Momente - Erkenntnisinhalt unter kategorialen Formen - Kantianismus - Religiösität bei Immanuel Kant (Himmel!) - Synthetische Einheit des Mannigfaltigen - Synthetisches Urteil a priori - Zwei Stämme der menschlichen Erkenntnis

im Hauptartikel (ohne "(Philosophie)") unterbringen: Absolutes (Philosophie) - Abstraktion (Philosophie) von Sava erledigt - Aggregat (Philosophie) - Agnostizismus (Philosophie) bleibt, s. Diskussion--Chef Diskussion 03:08, 14. Mär 2005 (CET) - Anschauung (Philosophie) schon guter Hauptartikel erledigt--Chef Diskussion 01:27, 16. Mär 2005 (CET) - Annihilation (Philosophie) s. Diskussion - anthropogener Stoffwechsel (Philosophie) weitergeleitet auf Stoffwechsel, nutzlos - Argument (Philosophie) von Sava als URV erkannt - Bedeutung (Sprachphilosophie) - Beziehung (Philosophie) erledigt--Chef Diskussion 19:54, 22. Mär 2005 (CET) - Chemismus (Philosophie) schon besser unter Chemismus; Zitate korrekt? - Ding (Philosophie) in Sache, Gegenstand, Ding eingebaut--Chef Diskussion 04:25, 30. Mär 2005 (CEST) - Eigenschaft (Philosophie) - Einbildung (Philosophie) redirect - Empfindung (Philosophie) - Erscheinung (Philosophie) erledigt--Chef Diskussion 04:24, 19. Mär 2005 (CET) - Existenz (Philosophie) fast nur Zitate, Heidegger als "Existenzialist" - Gegenstand (Philosophie) keine allgemeingültige Begriffstradition; müßte einzeln belegt werden, sonst überflüssig in Sache, Gegenstand, Ding eingebaut--Chef Diskussion 16:39, 12. Mär 2005 (CET) - Gewissheit (Philosophie) erledigt--Chef Diskussion 06:13, 13. Mär 2005 (CET) - Gütergemeinschaft (Philosophie) jetzt als Gütergemeinschaft (Kommunismus) mit vollem Existenzrecht - Hierarchie (Philosophie) - Idee (Philosophie) - Intersubjektivität (Philosophie) - Irrtum (Philosophie) "lat. irritare"??? etymologischer Irrsinn s. Diskussion - Kriterium (Philosophie) von Sava erledigt - Merkmal (Philosophie) redirect - Negation (Philosophie) - Notwendigkeit (Philosophie) - Panspermie (Philosophie) erledigt--Chef Diskussion 06:13, 13. Mär 2005 (CET) - Polarität (Philosophie) von Paul Conradi überarbeitet, kann so bleiben - Sachverhalt (Philosophie) erledigt--Chef Diskussion 22:39, 2. Apr 2005 (CEST) - Subjekt (Philosophie) - Tatsache (Philosophie) - Typus (Philosophie) - Ursache (Philosophie) in Kausalität übernommen --Chef Diskussion 23:44, 27. Mai 2005 (CEST) - Vorstellung (Philosophie) - Wahrnehmung (Philosophie) - Ziel (Philosophie) erledigt--Chef Diskussion 05:53, 30. Mär 2005 (CEST) - Zufall (Philosophie)

nur stilistische Verbesserung nötig, enthalten viel wissenswertes: Das Wesen des Christentums Buch von Feuerbach, verdient eigenen Artikel. Gegen gleichnamiges Buch von Adolf v. Harnack abgrenzen - Lehre von den primären und sekundären Qualitäten - Philosophie der Technik - Philosophische Verallgemeinerung - Pythagoreismus - Quellen des Idealismus - Sprachphilosophie in der vorsokratischen Antike

nach Wikiquote verschieben: Stimmen über die Philosophie gehört eigtl. nicht dazu

letzte Lösung löschen: Das sich selbst Setzende und in sich Lebende ("wesentliche Bestimmung des Wesens") LA gestellt - Verdoppelung des Einen völlig abgedrehte POV-Interpretation griechischer Philosophie, LA gestellt - Dingkonzeption ohne jeden Beleg, warum dies "traditionell" sein soll (wäre mir auch neu); offenbar nur dazu da, um dann "Widersprüche" darin aufzuzeigen; enthält jetzt diese auch: "Widersprüche der traditionellen Dingkonzeption" wirr: "Widersprüche ... bezeichnen ... Konzeption ... was zu ... Schwierigkeiten führt. ... Schwierigkeiten lassen sich feststellen, wenn der Widerspruch ... aufgeworfen wird. Sie werden offensichtlich, sobald der ... Widerspruch in den Vordergrund gerückt wird" etc. ad nauseam; beruht allein auf "Dingkonzeption", damit eine ignoratio elenchi; LA ist gestellt - Prinzip der Einzelheit und Individualität bei Dingen und Körpern - Grund und Folge

Exemplarische Kritik eines krassen Negativbeispiels Bearbeiten

Das Prinzip der Einzelheit und Individualität bei Körpern und Dingen bezeichnet die speziellen Eigenschaften der Begriffsbildung von Dingen, Merkmale der Einzelheit und Individualität zu benennen.

Ah ja. Anders gesagt: Das Prinzip der Einzelheit und Individualität ist ein Prinzip und befaßt sich mit Einzelheit und Individualität. Es hat irgendwie mit Körpern und Dingen zu tun.

Zum Begriff des Körpers gehören vor allem Merkmale der Einzelheit und Individualität. Die gleichen Merkmale sind auch für den Begriff des Dinges von wesentlicher Bedeutung. Die Einzelheit bedeutet, dass das Ding in bestimmter Weise sich aus der übrigen Welt heraushebt, sich von dieser unterscheidet.

"in bestimmter Weise". lies: "irgendwie"

Dabei existiert etwas, mit dessen Hilfe sich das Ding aus dieser Welt heraushebt.

Die erste Behauptung des Textes. Ohne Begründung.

Dieses Etwas bildet die Grenze des Dinges. Die Individualität setzt voraus, dass es möglich ist, Identität und Unterschied der Dinge festzustellen.

Die Begriffe werden im Original auf weitere Texte verlinkt, die ebenso unverständlich sind und sich bestenfalls gegenseitig "definieren". Wir lernen, daß es irgendwie eine Einzelheit gibt, irgendwie eine Individualität, die beiden sind nicht ganz dasselbe, aber um Individualität festzustellen braucht man irgendwie die Begriffe "Identität" und "Unterschied". Soweit ich das verstehe, wußte ich es schon vorher.

Die Antwort auf eine Fragestellung, ob die Begriffe "materielles Ding" und "Körper" identisch sind, ist vor allem davon abhängig, ob sich die Einzelheit und Individualität eines Dinges von der Einzelheit und Individualität eines Körpers unterscheiden.

Nein. Die Antwort auf diese Fragestellung hängt allein davon ab, wie und ob überhaupt man die Begriffe "materielles Ding" und "Körper" definiert hat, oder ob man sie nur in den Raum wirft, um so zu tun, als würden sich dahinter Gedanken und Probleme verbergen.

Des Weiteren ergeben sich die Fragestellungen, ob Dinge und Körper sich auf verschiedene Art aus der übrigen Welt heraus lösen lassen, und ob sich die Identät [sic] und der Unterschied bei Körpern und Dingen anders definieren.

Das sind eben keine Fragestellungen, sondern eine solche Definition wäre die Voraussetzung, um überhaupt über irgend etwas philosophieren zu können; sie wäre auch die Aufgabe dieses Artikels.

Ein gegebener Körper hebt sich von der übrigen Welt durch seine mehr oder weniger deutliche räumliche Grenze ab.

oder, wie wenige Zeilen vorher da steht:

Dabei existiert etwas, mit dessen Hilfe sich das Ding aus dieser Welt heraushebt. Dieses Etwas bildet die Grenze des Dinges.

Beide Sätze sagen gar nichts. "Es gibt Körper, die sich irgendwie mehr oder weniger von allem anderen unterscheiden, das kann man irgendwie mehr oder weniger erkennen, und wir nennen es mal Grenze, wissen aber auch nicht so recht, was wir daraus lernen." - das steht da.

Die Grenzen und alles, was sich innerhalb dieser Grenzen befindet, gehören zu dem betreffenden Körper; hingegen gehört das, was sich außerhalb der Grenzen befindet, zu übrigen Welt.

Bingo. So hatten wir ja "Grenze" unscharf definiert.

Aus der Identität der räumlichen Grenzen kann man auf die Identität der Körper schließen.

Wie und warum? wäre hier die Frage. Man kann es eben irgendwie. Da keiner weiß, was wir unter "Grenze" und "Körper" verstehen, kann auch niemand ein Gegenbeispiel dazu nennen; zur Not hat man uns eben falsch verstanden.

Der Umfang des Unterschiedes zwischen den Körpern wird durch den Unterschied der räumlichen Grenzen bestimmt.

Nochmal klar, weil wir ja schon gesagt hatten, daß die "Grenzen" irgendwie den "Körper" bestimmen.

Identität und Unterschied der Dinge lassen sich im allgemeinen nicht so einfach feststellen. Diese Fragestellung nimmt einen weiten Platz der Betrachtungen ein.

und damit ist der Artikel zu Ende. Was, bitte, weiß man jetzt mehr als vorher?

Damit wir uns nicht falsch verstehen: es gibt in diesen Artikeln auch sehr interessante und wertvolle Dinge, die erhalten bleiben sollten. Aber bei einem Artikel wie diesem hier ist einfach nichts dahinter.

Weiteres Bearbeiten

Einige Benutzer vermuten in den Artikeln URV; sie lesen sich ja streckenweise wie aus einem realsozialistischen Philosophielehrbuch. Ich selbst glaube nicht, daß eine URV vorliegt, rufe aber jeden auf, diesen Verdacht zu überprüfen, der die Möglichkeit dazu hat. Inzwischen hat sich der Verdacht des URV bestätigt, im Allgemeinen (siehe Vorlage:Philosophieartikel) und speziell für Materialität der Seele (siehe Diskussion).

Bereits geführte und laufende Diskussionen:

  1. Löschdiskussion "Grundformen der Bewegung", Sep 04
  2. Dopplungsdiskussion "Abbildung", Jun 04
  3. Löschdiskussion zu "Prinzip der …"
  4. Löschdiskussion "Grund und Folge"
  5. Löschdiskussion "Dingkonzeption"
  6. Löschdiskussion "Verdoppelung des Einen"
  7. Löschdiskussion "Das sich selbst …"
  8. Löschdiskussion "Philosophie bei John Carew Eccles"
  9. Wikipedia:Löschkandidaten/31. Mai 2004#Relatum, Peritropä, Referendum (Grammatik), Repugnatio

weitere Listen bei Benutzer:Kerbel/Philosophie, Benutzer:LC und Benutzer:Zeno Gantner/Hall of Shame#Philosophie, Wissenschaftstheorie

Vorschläge von Benutzer:Stoerte


Ich habe inzwischen den Verdacht, daß die IP mich ignoriert. Siehe meinen Hilferuf.--Chef Diskussion 20:31, 22. Mär 2005 (CET)