Benutzer:Boizdegrääf/erweiterung Kawasaki Ninja H2

Kawasaki

Kawasaki Ninja H2
H2
Hersteller Kawasaki
Produktionszeitraum ab 2015
Klasse Motorrad
Bauart Superbike
Motordaten
Hubraum (cm³) 998 cm³
Leistung (kW/PS) 147,2 / 200/ seit 2019 231 PS bei 11.000 min−1
Drehmoment (N m) 134 Nm bei 10.500 min−1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 299kmh (Werksangabe)
Getriebe 6 Gänge
Radstand (mm) 1455
Sitzhöhe (cm) 82,5
Leergewicht (kg) 238

Produktion

Bearbeiten

Herstellung

Bearbeiten

Die Ninja H2R geht technisch und optisch unverändert ins neue Modelljahr. Die Produktion für 2023 beginnt bereits im Dezember 2022.[1] Die Kawasaki Ninja H2R wird von einem innovativen und technologisch fortschrittlichen 4-Zylinder-Turbomotor angetrieben. Viele Teile des Motorrads bestehen aus verschiedenen Arten von Verbundwerkstoffen, was das Gewicht des Fahrzeugs reduziert, sodass sie ein Endgewicht von 216 kg hat . Die Ninja H2R hat einen 17Liter Tank und Einen Hubraum von 998cm³ .Der Motor verwendet auch ein fortschrittliches Bremssystem von Brembo, außerdem ist der Motor flüssigkeitsgekühlt und hat 4 Ventile pro Zylinder[2]. Die 310-PS-Maschinen werden per Hand in Japan zusammengebaut .Jedoch ist die Ninja H2 nicht im Bauprogramm 2023 von Kawasaki [3] .

Die Kawasaki Ninja H2R hat 8 Verschiedene Modelle die im Laufe der Jahre 2015-2022 veröffentlicht wurden [4], und das Modell für 2023 steht schon bald vor der Tür. Der Preis ist über die acht Jahre, 2015 Modell, von 50'000€ bis, 2022 Modell, 55'000€ gestiegen.

Ninja H2

Bearbeiten

Kawasaki kündigte die Kawasaki Ninja H2 am 1. September 2014 an, und stellte die leistungsstärkere Version Ninja H2R auf der Intermot in Köln am 30. September 2014 vor. Der 4 Zylinder der Ninja H2,baugleich mit dem Motor der der Kawasaki Ninja ZX-10R, wurde mit einem Kompressor leistungsgesteigert

Der Motortyp ist ein Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder mit Kompressor Hubraum: 998 cm³. Bohrung x Hub 76 x 55 mm. Kompressionsverhältnis: 8.5:1. zudem hat sie 16 einlas Ventile. Gemischaufbereitung Einspritzung: Ø 50 mm x 4 mit doppelten Einspritzdüsen. Das Startsystem ist Elektrisch und das Motorschmiersystem hat eine Druckumlaufschmierung mit Ölkühlung.

Rahmen, Maße & Gewichte

Bearbeiten

Der Rahmentyp ist ein Gitterrohrrahmen mit hochfester Stahl und Montageplatten für Schwingen Nachlauf: 103 mm Federweg vorne: 120 mm. Federweg hinten: 135 mm. Reifen vorne: 120/70ZR17M/C (58W). Reifen hinten: 200/55ZR17M/C (78W). Radstand: 1.455 mm. Bodenfreiheit: 130 mm. Sitzhöhe: 825 mm. Tankinhalt: 17 Liter. Gewicht: 238kg.

Leistung und Antrieb

Bearbeiten

Die Maximale Leistung beträgt 170 kW (231 PS) / 11.500 /min. Der Maximale Drehmoment beträgt 141,7 N•m {14,4 kgf•m} / 11.000 /min. Die Maximale Leistung mit RAM Air beträgt 178,5 kW {243 PS} / 11.500 /min. Sie hat ein 6-Gang Getriebe. Die Kupplung ist eine Mehrscheibenkupplung im Ölbad die mechanisch betätigt wird.

Bremsen und Federelemente

Bearbeiten

Die Bremse hat vorne eine Halbschwimmende 330-mm-Brembo-Doppel-Bremsscheibe mit einem Radial montierten Vierkolben-Bremssattel. hinten: 250-mm-Einzelscheibe mit Brembo Doppelkolbenbremssattel Radaufhängung vorne: 43-mm-Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Druck und Zugstufendämpfung mit einstellbarer Federbasis und Top-out-Federn. Radaufhängung hinten: Uni-Trak mit Öhlins TTX36 Gasdruck-Stoßdämpfer mit einem Hydraulischem federdruck Versteller.

Ninja H2R

Bearbeiten

Aerodynamik

Bearbeiten

Die H2R besitzt keine lichter. Trotzdem sieht es so aus als hätte sie welche doch anstatt lichter hat sie dort einen Kanal der luft durchlässt um eine bessere Aerodynamik zu erzielen. Die H2R hat keine aggressive vorwärts Neigung die man sonst von modernen Rennmaschinen kennt.

Technische Spezifikationen

Bearbeiten

Die Kawasaki Ninja hat einen Hubraum von 998cm³ und eine Bohrung von 76 x 55mm. In Der H2R ist viel Elektronik verbaut: Das Startsystem ist Elektrisch sowie die Zündung Digital.

Bremsen & Federelemente

Bearbeiten

Die Bremsen Vorne sind Halbschwimmende 30-mm-Brembo-Doppel-Bremsscheiben. Die Bremsen Hinten sind 250-mm-Einzelscheiben mit einem Brembo Doppelkolbenbremssattel. Die Radaufhänge vorne haben eine 43-mm-Upside-Down-Gabel mit einstellbaren Zugstufen- und Druckdämpfung sowie einstellbaren Federbasis und Top0-out-Federn. Das Radaufhängung hinten ist ein Uni-Trak mit Öhlins TTX36 Gasdruck-Stoßdämpfer mit einer Piggyback-Reservoir und hydraulischer Federbasis, die Druck- und Zugstufendämpfung ist einstellbar.

Leistung & Antrieb

Bearbeiten

Die Kawasaki Ninja H2R hat eine Maximale Leistung von 228kw {310PS} mit einer Höchstumdrehung von 14.000/min (Mit RAM Air: 240 kW {326 PS} miz einer Höchstumdrehung von 14.000 /min). Das Getriebe hat 6 Gänge:

Getriebeübersetzung
Primärübersetzung 1.551 (76/49)
Getriebeübersetzung 1. 3.188 (51/16)
Getriebeübersetzung 2. 2.526 (48/19)
Getriebeübersetzung 3. 2.045 (45/22)
Getriebeübersetzung 4. 1.727 (38/22)
Getriebeübersetzung 5. 1.524 (32/21)
Getriebeübersetzung 6. 1.348 (31/23)
Endübersetzung 2.333 (42/18)

Rahmen & Maße und Gewichte

Bearbeiten

Der Rahmen bei der Kawasaki Ninja H2R besteht aus einem Gitterrohrrahmen mit einer hochfesten Stahl und Montageplatte für Schwinge. Der Nachlauf bei der H2R beträgt 108mm, der Federweg vorne ist um 15mm kleiner als der Hinten, nähmlich 135mm.

Features

Bearbeiten

Motor: Liquid-gekühlt, 4-takt DOHC, 16 valve, 998ccm Gewicht: 238kg Tank: 17 Liter Leistung: 228 kW (310 PS) Leistung bei 14.000/min

1. Öhlins TTX36 Federbein

2. KCMF (Kawasaki Cornering Management Function)

3. Öhlins Elektronische Lenkungsdämpfer

4. Dog-Ring-Getriebe

5. Einarmschwinge

6. Sitzposition & Ergonomie

7. Kawasaki-Kompressorlader

8. Ram-Air-Einlass

9. Bremsen

10. Form für Geschwindigkeit

11. Schräglagenanzeige

12. High-Tech-Lackierung

13. Elektronische Drosselklappensteuerung

14. KQS (Kawasaki Quickshifter)

15. Hydraulische Anti-Hopping-Kupplung

16. Bosch IMU

17. Schmiersystem

18. Abgasanlage

19. Kühlsystem

20. Beeindruckendes Triebwerkdesign für die über 300 PS der H2R

21. Gitterrohrrahmen

Rekordversuche Der Kawasaki Ninja H2R

Bearbeiten

Um die besten Wetterbedingungen ausnutzen zu können, musste der Rekordversuch um fünf Uhr morgens stattfinden. Auf der etwas mehr als 2,5 Kilometer langen Teststrecke erreichte man die 400 km/h nach 26 Sekunden.

Weblinks

Bearbeiten
  1. https://www.speedweek.com/katalog/news/199625/Kawasaki-Ninja-H2R-Herrscherin-der-Zielgeraden.html#:~:text=Die%20Ninja%20H2R%20geht%20technisch,November%202002%20die%20Bestellungen%20gesammelt.
  2. https://www.kawasaki.de/de/products/Supersport/2022/Ninja_H2R/specifications?Uid=080FWVtRXw1ZXFlbW1FRXFkJUVBcXA4MDA5fWV9cCwtbXVw
  3. https://www.kawasaki.de/de/news/BESTELLFENSTER_F%C3%9CR_DIE_NINJA_H2R_IST_WIEDER_GE%C3%96FFNET_?Uid=094EXlhdDVhfCV1eC1kLXAoNWgpQWA4MDg5fDF5bCVEJDFw#:~:text=Die%20zulassungsf%C3%A4hige%20Ninja%20H2%20befindet,beginnt%20bereits%20im%20Dezember%202022.
  4. https://www.kawasaki.de/de/products/Supersport/2022/Ninja_H2R/overview?Uid=080FWVtRXw1ZXFlbW1FRXFkJUVBcXA4MDA5fWV9cCwtbXVw