Textfragmente

Hallo. Ich hätte ein paar Anliegen:

  1. Deine Hilfe ist super, bedenke aber, dass nicht jeder (Admin ?) deine sehr penible Vorgehensweise nachvollziehen kann.
  2. Zahlenänderungen durch IPs sind oft sehr schwer auffindbare Fälle von Vandalismus. Habe bitte Verständnis, wenn User, die deinen Stil nicht wiedererkennen, sehr misstrauisch sind.
  3. Daher wäre es gut, wenn du Quellenangaben mit einem Onlinelink versehen würdest. Sowas wie "van Leeuwen, F.: "Hipparcos, the New Reduction")" ist für User mit Fachkenntnissen zwar ausreichend, aber nicht unbedingt für jeden, der die letzten Änderungen überwacht. Da kommst du mit einem Link zum Datenblatt auf VizieR eher hin.
  4. Komplette Zusammenführungen sind zwar oft sinnvoll, aber nicht immer auch gern gesehen. Das ist einer der Nachteile eines Wikis.

Lass dich nicht vertreiben, deine Arbeit hier ist sehr nützlich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:23, 31. Mär. 2010 (CEST)

Das Problem ergibt sich nicht so sehr dann, wenn man irgendwo Daten einfügt. Das ist meist recht unproblematisch und bei Problemen kann man auch ohne weiteres mit Quellen nachhelfen, wie von Dir beschrieben. Das Problem ergibt sich vor allem dann, wenn man irgendwo Unsinn löscht. Wie erklärt man jemandem, der nicht über die notwendigen fachlichen Grundlagen verfügt, dass das, was man gelöscht hat, Unsinn ist? -- 83.76.144.120 23:31, 31. Mär. 2010 (CEST)

Schön, dass du es noch gelesen hast. Zur Frage: Das geht zum Beispiel mit einer genaueren Angabe. Statt "Unsinn entfernt" z.B. ein Satz wie: "Die der Wissenschaft zu diesem Exoplanet vorliegenden Daten erlauben es nicht, seriöse Schätzungen der Dichte oder O-Temperatur vorzunehmen." oder "Daten aus unseriöser Quelle entfernt." Das wirkt dann viel überzeugender. Wenn es nicht in einen Satz passt, was du zum Edit angeben willst, dann geht auch in der Zusammenfassung: "Siehe Diskussionsseite" und dem erklärenden Text auf der D-Seite des Artikels. Dauert zwei Minuten, macht aber viel aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:50, 31. Mär. 2010 (CEST)