Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber dem Inhaber dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Verbundnetze weltweit[1][2]

Verbundnetz Installierte Leistung (GW) 2005 2008 Spitzenlast (GW) Jahresverbrauch (TWh) 2005 2008 Bevölkerung Übertragungsnetzbetreiber Länder
ATSOI/UKTSOA 85 66 400 65
IPS/UPS 337 215 1.285 280
NORDEL 92,8 [A 1] 94 66 402,6 [A 1] 405 24
SEMB 35,3 [A 2] 29,2 142,6 [A 2] 5
SWMB 15,9 [A 3] 11,6 55,6 [A 3] 3
UCTE 587 [A 4] 631 405 2.611 [A 4] 2.530 450 33 23


IPS/UPS ist das gemeinsame Verbundnetz Russlands sowie der meisten GUS-Mitglieder. Es hatte im Jahre 2008 eine installierte Leistung von 337 GW und erzeugte 1,285 TWh.

Geschichte Bearbeiten

In den 1920er-Jahren wurden die Stromnetze in Moskau und St. Petersburg mittels einer 110 kV Leitung verbunden und synchronisiert. 1926 ging der erste Lastverteiler für dieses gemeinsame Verbundnetz in Betrieb.[3]

1956 wurde eine 400 kV Leitung zwischen Samara und Moskau errichtet, da etwa zur gleichen Zeit auch zwei grosse Wasserkraftwerke an der Wolga (Kuibyschewer Stausee und Wolgograder Stausee) in Betrieb gingen. Damit wurden auch die Stromnetze im europäischen Teil der ehemaligen Sowjetunion synchronisiert.[3]

In den 1960er- und 1970er-Jahren wurden weitere Stromnetze an das bereits bestehende Verbundnetz im europäischen Teil der ehemaligen Sowjetunion angeschlossen (Ukraine 1962, Kasachstan und Sibirien 1978). Dies führte dazu, dass 1969 auch ein zentraler Lastverteiler in der UdSSR eingerichtet wurde.[4]

Von 1962 bis 1987 wurden die Stromnetze der ehemaligen COMECON-Staaten synchronisiert, wozu 1962 auch ein gemeinsamer Lastverteiler in Prag geschaffen wurde. Als notwendige Voraussetzung dafür wurden mehrere 400 kV bzw. 750 kV Leitungen errichtet.[4]

Durch den Zerfall der Sowjetunion zerbrach auch das gemeinsame Verbundnetz. So betrieben z.B. Polen, die Slowakei, Tschechien und Ungarn das gemeinsame Verbundnetz CENTREL, bis dann 1995 der Synchronschluss von CENTREL mit dem UCTE erfolgte.

IPS/UPS und UCTE Bearbeiten

Im Jahre 2002 wurde von Seite des IPS/UPS das Interesse bekundet, einen Synchronschluss mit der UCTE durchzuführen.[1] Daraufhin wurden verschiedene Studien durchgeführt, um die Machbarkeit und die Auswirkungen eines Synchronschlusses von IPS/UPS und UCTE zu analysieren.

Quellen Bearbeiten

Anmerkungen Bearbeiten

  1. a b EURELECTRIC S.15 Table 3
  2. a b EURELECTRIC S.26 Table 8
  3. a b EURELECTRIC S.28 Table 11
  4. a b EURELECTRIC S.12 Table 1

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b http://so-ups.ru/fileadmin/files/company/international/ucte-ees/Summary_of_Investigations_and_Conclusions.pdf S.2
  2. EURELECTRIC S.4
  3. a b EURELECTRIC, S.18
  4. a b EURELECTRIC, S.19