Hirschsteine in Bad Homburg

Die Hirschsteine sind zwei Gedenksteine, die Landgraf Ferdinand anlässlich seines Schusses auf einen Hirsch aufstellen ließ. Sie sind ein Kulturdenkmal aus ortsgeschichtlichen Gründen. [1]

Geschichte Bearbeiten

Am 8. März 1854 war der Landgraf allein auf der Jagd und sah hangabwärts, in 150 Schritt Entfernung, einen Hirschen stehen. Der obere Stein markiert den Standort des fast 71 jährigen Schützen und der untere Stein den Standort des erlegten Hirsches.

Gestaltung Bearbeiten

Bei den Gedenksteinen handelt es sich um zwei glatt behauene Vierkante aus rotem Sandstein. Die Seitenflächen sind am Erdboden jeweils ca. 57 cm breit, verjüngen sich auf ca. 53 cm am oberen Ende und haben eine sichtbare Höhe von bis zu[2] ca. 101 bzw. 108 cm (oberer bzw. unterer Monolith). Die letzten ca. 6 cm am oberen Ende der beiden kleinen Obelisken sind pyramidenförmig zugespitzt, so dass das Regenwasser besser ablaufen kann. Der obere Hirschstein trägt die Inschrift „F. L. z. H. H.“ (N-Gramm für: Ferdinand, Landgraf zu Hessen-Homburg). Auf der benachbarten Seite ist ein Pfeil in Richtung des Schusses und die Angabe „150 Schr.“ eingekerbt. Der untere, ca. 115 Meter entfernte Stein ist mit dem Relief des Profils eines Hirsches verziert. Die benachbarte Seite trägt die eingemeißelte Inschrift „Geschossen den 8ten März 1854“. Der Entwurf der Steine soll von Jakob Westerfeld stammen.[1]

Erhaltung Bearbeiten

Die in das Denkmal eingemeißelten Buchstaben sind noch alle gut zu lesen. Das Relief des Hirsches ist jedoch nur noch unvollständig. So sind die Beine und das Geweih beschädigt. Die im Schatten der Bäume stehenden Gedenksteine sind mit Moos bewachsen. Die rote Farbe des Sandsteins wird von großflächigen weißen Ausblühungen, die auf Bauschäden durch aus dem porösen Sandstein herausdiffundierende Salze hindeuten (möglicherweise aus dem Fundament stammend), überlagert.

Lage Bearbeiten

Die Hirschsteine stehen nordöstlich der Elisabethenschneise im Großen Tannenwald des Stadtteils Dornholzhausen von Bad Homburg. Von der Homburger Hütte kommend und auf dem Landgrafenweg in Richtung des Bleibeskopf gehend, steht der untere Hirschstein rechts vom Weg kurz nachdem der Heuchelbach überquert wurde. Er steht etwas versteckt zwischen vielen Bäumen, so dass eine fast orthogonale Blickrichtung zum Stein benötigt wird. Der obere Stein steht auf der anderen Seite des Wanderweges. Die dort sichtbaren Fahrspuren von Waldarbeitern führen direkt dorthin.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Hirschsteine. Webseite Kulturdenkmäler in Hessen. Abgerufen am Mai 2015.
  2. Die Abweichung zu der in der Literatur angegebenen Höhe von ca. 75 cm wird auf der Hanglage des Standorts beruhen.

Literatur Bearbeiten

  • Hermin Herr: Lexikon vom Hohen Taunus: Berg, Wege, Wälder, Geschichte, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt, 1993, ISBN 3-7829-0437-0, S. 73
  • Maria Bringezu-Paschen: Die Hirsch-Steine im Großen Tannenwald. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde zu Bad Homburg v. d. Höhe, XXXV. Heft, 1982: Zur 1200-Jahrfeier herausgegeben im Auftrag der Stadt Bad Homburg, Bad Homburg, 1982, S. 159 - 161
  • Louise, Das Bad Homburg Magazin, Ausgabe 02/2012, Seite 9 (PDF; 8,3 MB)

Weblinks Bearbeiten

Koordinaten: 50° 14′ 52,5″ N, 8° 31′ 56,3″ O

Galerie Bearbeiten

Der unterhalb des Weges belegene Hirschstein

Der oberhalb des Weges belegene Hirschstein