Baudenkmalensemble Innenstadt Lüchow (Wendland)

Gebäude-Ensemble in Lüchow in Niedersachsen

Das Baudenkmalensemble Innenstadt Lüchow (Wendland) in Lüchow steht als Gruppe unter Denkmalschutz. Die Innenstadt wurde durch den Wiederaufbau nach einem Stadtbrand am 24. April 1811 geprägt. Bei diesem Brand wurden 184 Wohnhäuser und 230 Nebengebäude vernichtet. In dieser Liste sind alle Baudenkmale der Innenstadt aufgeführt.

Baudenkmale

Bearbeiten

Ohne Adresse

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Lage Glockenturm Der Glockenturm war möglicherweise ein Torturm der Stadtmauer. Er ist komplett von Häusern umbaut.[1]  
Lage Stadtkirche St. Johannis Die evangelische Stadtkirche wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts erbaut. Sie liegt außerhalb der Stadtmauer. Es ist ein dreischiffiger Backsteinbau mit einem polygonalen Chor im Osten und einem Treppengiebel im Westen der Kirche. Der Glockenturm steht etwa 100 Meter nördlich der Kirche.[2] Im Inneren befindet sich eine hölzerne Tonne, diese stammt wahrscheinlich aus dem Jahr 1691. die Taufe aus Bronze ist datiert mit dem jahr 1417, es ist somit das älteste Ausstattungsgegenstand der Kirche.[1]  

An der Johanniskirche

Bearbeiten

Die Straße an der Johanniskirche wurde so bereits vor dem Brand angelegt.[3]

Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
An der Johanniskirche 2
Lage
Wohnhaus  
An der Johanniskirche 3
Lage
Wohnhaus  
An der Johanniskirche 4
Lage
Wohnhaus  
An der Johanniskirche 5
Lage
Wohnhaus Das Haus ist das älteste Haus in der Straße, es wurde 1611 erbaut. Es hat somit den Brand im Jahre 1811 überstanden.[3]  
An der Johanniskirche 6
Lage
Alte Lateinschule Die Lateinschule wurde 1699 erbaut.  
An der Johanniskirche 7
Lage
Altes Küsterhaus  

Badestraße

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Badestraße 1
Lage
Wohnhaus  
Badestraße 2
Lage
Wohnhaus  
Badestraße 4
Lage
Wohnhaus  

Bergstraße

Bearbeiten

Die Bergstraße schließt östlich an die Lange Straße an. Mit den Gebäuden der Salzwedeler Straße bildet sie die östliche Vorstadt. Die Straße steigt leicht von der Langen Straße an, hier befindet sich auch der höchste Punkt der Lüchows. Hier befindet sich auch das E-Werk und dias Wasserwerk mit dem Wasserturm. Die Häuser sind teilweise traufständige, zweigeschossige Fachwerkhäuser, östlich der Salzwedeler Straße auch nur eingeschossig.[4]

Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Bergstraße 11
Lage
Wohnhaus  
Bergstraße 12
Lage
Wohnhaus  
Bergstraße 13
Lage
Wohnhaus  
Bergstraße 14
Lage
Wohnhaus  
Bergstraße 15 Wohnhaus  
Bergstraße 16 Wohnhaus  
Bergstraße 17 Wohnhaus  
Bergstraße 18
Lage
Wohnhaus  
Bergstraße 19
Lage
Wohnhaus  
Bergstraße 20
Lage
Wohnhaus  
Bergstraße 21
Lage
Wohnhaus  
Bergstraße 22
Lage
Wohnhaus  
Bergstraße 23
Lage
Wohnhaus  
Bergstraße 24
Lage
Wohnhaus  
Bergstraße 25 Wohnhaus  
Bergstraße 27 Wohnhaus  
Bergstraße 28 Wohnhaus  
Bergstraße 29 Wohnhaus  
Bergstraße 30 Wohnhaus  
Bergstraße 31 Wohnhaus  
Bergstraße 32 Wohnhaus  
Bergstraße 33 Wohnhaus  
Bergstraße 34 Wohnhaus  
Bergstraße 35 Wohnhaus  
Bergstraße 36 Wohnhaus  
Bergstraße 37 Wohnhaus  
Bergstraße 38 Wohnhaus  
Bergstraße 39 Wohnhaus  
Bergstraße 40 Wohnhaus  
Bergstraße 41 Wohnhaus  
Bergstraße 42 Wohnhaus  
Bergstraße 43 Wohnhaus  
Bergstraße 44 Wohnhaus  
Bergstraße 45 Wohnhaus  
Bergstraße 46 Wohnhaus  
Bergstraße 47 Wohnhaus  
Bergstraße 48 Wohnhaus  
Bergstraße 49 Wohnhaus  
Bergstraße 50 Wohnhaus  
Bergstraße 51 Wohnhaus  
Bergstraße 52 Wohnhaus  
Bergstraße 53 Wohnhaus  
Bergstraße 54 Wohnhaus Das Haus wurde 1768 erbaut, es ist also bei dem Brand im Jahre 1811 verschont geblieben.[4]  
Bergstraße 55 Wohnhaus  
Bergstraße 56 Wohnhaus  
Bergstraße 57
Lage
Wohnhaus  
Bergstraße 58
Lage
Wohnhaus  
Bergstraße 59
Lage
Wohnhaus  
Bergstraße 60
Lage
Wohnhaus  

Bleicherstraße

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Bleicherstraße 1 Wohnhaus  
Bleicherstraße 2 Wohnhaus  
Bleicherstraße 3 Wohnhaus  
Bleicherstraße 4 Wohnhaus  
Bleicherstraße 5 Wohnhaus  
Bleicherstraße 6 Wohnhaus  

Burgstraße

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Burgstraße 1 Wohnhaus  
Burgstraße 2 Wohnhaus  
Burgstraße 3 Wohnhaus  
Burgstraße 4 Wohnhaus  
Burgstraße 5 Wohnhaus  
Burgstraße 6 Wohnhaus  
Burgstraße 7 Wohnhaus  
Burgstraße 8 Wohnhaus  
Burgstraße 9 Wohnhaus  

Drawehner Straße

Bearbeiten

Die Drawehner Straße liegt westlich der Langen Straße an. Sie führt in einem Bogen nach Südwesten. Die Straße bildet die Vorstadt mit gleichem Namen. In der Straße stehen fast gänzlich traufständige Fachwerkhäuser.

Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Drawehner Straße 1 Wohnhaus  
Drawehner Straße 2 Wohnhaus  
Drawehner Straße 3 Wohnhaus  
Drawehner Straße 4 Wohnhaus  
Drawehner Straße 5 Wohnhaus  
Drawehner Straße 6 Wohnhaus  
Drawehner Straße 7 Wohnhaus  
Drawehner Straße 8 Wohnhaus  
Drawehner Straße 9 Wohnhaus  
Drawehner Straße 10 Wohnhaus  
Drawehner Straße 11 Wohnhaus  
Drawehner Straße 12 Wohnhaus  
Drawehner Straße 13 Wohnhaus  
Drawehner Straße 14 Wohnhaus  
Drawehner Straße 15 Wohnhaus  
Drawehner Straße 17 Wohnhaus  
Drawehner Straße 18 Wohnhaus  
Drawehner Straße 19 Wohnhaus Das Haus ist eins der wenigen giebelständigen Häuser in der Straße.  
Drawehner Straße 20 Wohnhaus  
Drawehner Straße 20a Wohnhaus  
Drawehner Straße 21 Wohnhaus  
Drawehner Straße 22 Wohnhaus  
Drawehner Straße 23 Wohnhaus  
Drawehner Straße 34
Lage
Wohnhaus  
Drawehner Straße 35 Wohnhaus  
Drawehner Straße 36 Wohnhaus  
Drawehner Straße 37 Wohnhaus  
Drawehner Straße 38
Lage
Wohnhaus  
Drawehner Straße 39
Lage
Wohnhaus  
Drawehner Straße 40 Wohnhaus  
Drawehner Straße 41 Wohnhaus  
Drawehner Straße 42 Wohnhaus  
Drawehner Straße 43 Wohnhaus  
Drawehner Straße 44 Wohnhaus  
Drawehner Straße 45 Wohnhaus  
Drawehner Straße 46 Wohnhaus  
Drawehner Straße 47 Wohnhaus  
Drawehner Straße 48 Wohnhaus  
Drawehner Straße 49 Wohnhaus  
Drawehner Straße 50 Wohnhaus  
Drawehner Straße 51 Wohnhaus  

Dr. Lindemannstraße

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Dr. Lindemannstraße 18 Wohnhaus  
Dr. Lindemannstraße 19 Wohnhaus  

Johannisstraße

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Johannisstraße 1 Wohnhaus  
Johannisstraße 2 Wohnhaus  
Johannisstraße 3 Wohnhaus  
Johannisstraße 4 Wohnhaus  
Johannisstraße 5 Wohnhaus  
Johannisstraße 6 Wohnhaus  
Johannisstraße 8 Wohnhaus  
Johannisstraße 15 Wohnhaus  

Junkersstraße

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Junkerstraße 1 Wohnhaus  
Junkerstraße 2 Wohnhaus  
Junkerstraße 3 Wohnhaus  
Junkerstraße 4 Wohnhaus  
Junkerstraße 5 Wohnhaus  
Junkerstraße 6 Wohnhaus  
Junkerstraße 7 Wohnhaus  
Junkerstraße 8 Wohnhaus  
Junkerstraße 9 Wohnhaus  
Junkerstraße 10 Wohnhaus  

Kalanderstraße

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Kalanderstraße 1 Wohnhaus  
Kalanderstraße 3 Wohnhaus  
Kalanderstraße 4 Wohnhaus  
Kalanderstraße 5 Wohnhaus  

Kirchstraße

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Kirchstraße 1 Wohnhaus  
Kirchstraße 2 Wohnhaus  
Kirchstraße 3 Wohnhaus  
Kirchstraße 4 Wohnhaus  
Kirchstraße 5 Wohnhaus  
Kirchstraße 6 Wohnhaus  
Kirchstraße 7 Wohnhaus  
Kirchstraße 8 Wohnhaus  
Kirchstraße 9 Wohnhaus  
Kirchstraße 10 Wohnhaus  
Kirchstraße 11 Wohnhaus  
Kirchstraße 12 Wohnhaus  
Kirchstraße 13 Wohnhaus  
Kirchstraße 14 Wohnhaus  
Kirchstraße 15 Wohnhaus  
Kirchstraße 16 Wohnhaus  
Kirchstraße 17 Wohnhaus  
Kirchstraße 18 Wohnhaus  
Kirchstraße 19 Wohnhaus  
Kirchstraße 20 Wohnhaus  

Lange Straße

Bearbeiten

Die Lange Straße ist wohl der Kern der Siedlung Lüchow. Hier befand sich der einzige Übergang über die Jeetzel. Die Häuser sind bei dem Brand im Jahre 1811 bis auf das Haus Lange Straße 75 abgebrannt. Mittelpunkt der Stadt und der Straße ist das Rathaus, es wurde mit einer klassizistischen Fassade im Jahre 1816 fertig gestellt.

Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Lange Straße 1 Wohnhaus  
Lange Straße 2 Wohnhaus  
Lange Straße 3 Wohnhaus  
Lange Straße 4 Wohnhaus  
Lange Straße 5 Wohnhaus  
Lange Straße 6 Wohnhaus  
Lange Straße 8 Wohnhaus  
Lange Straße 9 Wohnhaus  
Lange Straße 10 Wohnhaus  
Lange Straße 13 Wohnhaus  
Lange Straße 14 Wohnhaus  
Lange Straße 15 Wohnhaus  
Lange Straße 16 Wohnhaus  
Lange Straße 17 Wohnhaus  
Lange Straße 18 Wohnhaus  
Lange Straße 19 Wohnhaus  
Lange Straße 20 Wohnhaus  
Lange Straße 21 Wohnhaus  
Lange Straße 22 Wohnhaus  
Lange Straße 23 Wohnhaus  
Lange Straße 24 Wohnhaus  
Lange Straße 25 Wohnhaus  
Lange Straße 26 Wohnhaus  
Lange Straße 28 Wohnhaus  
Lange Straße 29 Wohnhaus  
Lange Straße 30 Wohnhaus  
Lange Straße 31 Wohnhaus  
Lange Straße 31a Wohnhaus  
Lange Straße 32 Wohnhaus  
Lange Straße 33 Wohnhaus  
Lange Straße 34 Wohnhaus  
Lange Straße 35 Wohnhaus  
Lange Straße 36 Wohnhaus  
Lange Straße 37 Wohnhaus  
Lange Straße 38
Lage
Wohnhaus  
Lange Straße 39
Lage
Wohnhaus  
Lange Straße 40 Wohnhaus  
Lange Straße 41 Wohnhaus  
Lange Straße 42 Wohnhaus  
Lange Straße 43 Wohnhaus  
Lange Straße 44 Wohnhaus  
Lange Straße 44a Wohnhaus  
Lange Straße 45 Wohnhaus  
Lange Straße 46 Wohnhaus  
Lange Straße 47 Wohnhaus  
Lange Straße 48 Wohnhaus  
Lange Straße 49 Wohnhaus  
Lange Straße 50 Wohnhaus  
Lange Straße 51 Wohnhaus  
Lange Straße 52 Wohnhaus  
Lange Straße 52 Wohnhaus  
Lange Straße 54 Wohnhaus  
Lange Straße 55
Lage
Wohnhaus  
Lange Straße 56
Lage
Rathaus  
Lange Straße 57
Lage
Wohnhaus  
Lange Straße 58
Lage
Wohnhaus  
Lange Straße 59 Wohnhaus  
Lange Straße 60 Wohnhaus  
Lange Straße 61 Wohnhaus  
Lange Straße 62 Wohnhaus  
Lange Straße 63 Wohnhaus  
Lange Straße 64 Wohnhaus  
Lange Straße 65 Wohnhaus  
Lange Straße 66 Wohnhaus  
Lange Straße 67 Wohnhaus  
Lange Straße 68 Wohnhaus  
Lange Straße 69 Wohnhaus  
Lange Straße 70 Wohnhaus  
Lange Straße 73 Wohnhaus  
Lange Straße 75 Wohnhaus  
Lange Straße 76 Wohnhaus  
Lange Straße 77
Lage
Wohnhaus  

Lappstraße

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Lappstraße 2 Wohnhaus  
Lappstraße 3 Wohnhaus  
Lappstraße 4 Wohnhaus  
Lappstraße 5 Wohnhaus  
Lappstraße 6 Wohnhaus  
Lappstraße 7 Wohnhaus  

Mauerstraße

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Mauerstraße 1 Wohnhaus  
Mauerstraße 2 Wohnhaus  
Mauerstraße 3 Wohnhaus  
Mauerstraße 4 Wohnhaus  
Mauerstraße 5 Wohnhaus  
Mauerstraße 6 Wohnhaus  
Mauerstraße 7 Wohnhaus  
Mauerstraße 8 Wohnhaus  
Mauerstraße 9 Wohnhaus  
Mauerstraße 10 Wohnhaus  
Mauerstraße 11 Wohnhaus  

Ritterstraße

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Ritterstraße 2 Wohnhaus  
Ritterstraße 3 Wohnhaus  
Ritterstraße 4 Wohnhaus  

Rosenstraße

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Rosenstraße 1 Wohnhaus  
Rosenstraße 2 Wohnhaus  
Rosenstraße 3 Wohnhaus  
Rosenstraße 4 Wohnhaus  
Rosenstraße 5 Wohnhaus  
Rosenstraße 6 Wohnhaus  
Rosenstraße 7 Wohnhaus  
Rosenstraße 8 Wohnhaus  
Rosenstraße 9 Wohnhaus  
Rosenstraße 10 Wohnhaus  
Rosenstraße 11 Wohnhaus  
Rosenstraße 12 Wohnhaus  
Rosenstraße 13 Wohnhaus  
Rosenstraße 14 Wohnhaus  
Rosenstraße 19 Wohnhaus  
Rosenstraße 20 Wohnhaus  
Rosenstraße 21 Wohnhaus  
Rosenstraße 22 Wohnhaus  
Rosenstraße 23 Wohnhaus  

Salzwedeler Straße

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Salzwedelder Straße 26 Wohnhaus  

Schmiedestraße

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Schmiedestraße 1 Wohnhaus  
Schmiedestraße 2
Lage
Wohnhaus  
Schmiedestraße 4 Wohnhaus  

Theodor-Körner-Straße

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Theodor-Körner-Straße 11
Lage
Wohnhaus  

Wallstraße

Bearbeiten
Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Wallstraße 1
Lage
Wohnhaus  

Literatur

Bearbeiten
  • Niedersächsisches Landesamt, Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG). Landkreis Lüchow-Dannenberg. Stand: 1. Oktober 1986. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 21, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1986, ISBN 3-528-06206-1.
  • Falk-Reimar Sänger: Landkreis Lüchow-Dannenberg. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 21, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1986, ISBN 3-528-06206-1.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, begründet vom Tag der Denkmalpflege 1900, fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung, Redaktion Gerd Weiß, Bremen, Niedersachsen, Deutscher Kunstverlag, München, 1992, ISBN 3-422-03022-0.
  2. Niedersächsisches Landesamt, Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG). Landkreis Lüchow-Dannenberg. Stand: 1. Oktober 1986. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 21, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1986, ISBN 3-528-06206-1, Seite 153–154.
  3. a b Niedersächsisches Landesamt, Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG). Landkreis Lüchow-Dannenberg. Stand: 1. Oktober 1986. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 21, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1986, ISBN 3-528-06206-1, Seite 153.
  4. a b Niedersächsisches Landesamt, Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG). Landkreis Lüchow-Dannenberg. Stand: 1. Oktober 1986. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 21, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1986, ISBN 3-528-06206-1, Seite 151–152.