Babfilm (wörtlich übersetzt Bohnenfilm) ist ein ungarischer Film aus dem Jahr 1975 von Ottó Foky, das Drehbuch schrieb József Nepp.

Film
Titel Babfilm
Produktionsland Ungarn
Erscheinungsjahr 1975
Länge 12 Minuten
Stab
Regie Ottó Foky
Drehbuch József Nepp
Produktion Pannónia Filmstúdió
Musik András Imre Nyerges
Zsolt Pethő
Kamera Ottmár Bayer
János Tóth
Schnitt János Czipauer

Der in Stop-Motion-Technik produzierte Trickfilm ist eine Art Parodie auf Science-Fiction-Filme. Ein außerirdisches silberfarbenes Metallhuhn betrachtet vom Weltraum aus das Leben auf einem Planeten. Zu sehen ist ein Miniaturbild der menschlichen Zivilisation, dargestellt durch anthropomorphisierte Bohnensamen in einer Welt, die aus Alltagsgegenständen wie Streichholzschachteln, Fischkonservendosen, Rasierern, Kämmen, Spiegeln oder Walnussschalen gefertigt wurde.

Der Film wurde mehrfach ausgezeichnet. So erhielt er 1976 den Silbernen Drachen beim internationalen Krakauer Kurzfilmfestival. Weiterhin wurde er 1978 in die engere Auswahl der für den Oscar nominierten animierten Kurzfilme aufgenommen.

Literatur

Bearbeiten
  • Lia Kenedi: A bábfilm, amelyben... Gyufásdoboz az autó és tükör a tó. In: Lobogó. Budapest 11. August 1977, S. 16.
Bearbeiten
  • Anna Ida Orosz: Babfilm. In: nfi.hu. Nemzeti Filmintézet Magyarország; (ungarisch).
  • Zoltán Varga: Babfilm. In: mmalexikon.hu. A Magyar Művészeti Akadémia Művészetelméleti és Módszertani Kutatóintézet; (ungarisch).
  • Babfilm bei IMDb