Autographa excelsa

Art der Gattung Autographa

Autographa excelsa ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Das Artepitheton leitet sich von dem lateinischen Wort excelsus mit der Bedeutung „erhaben“ bzw. „hervorragend“ ab und bezieht sich auf die prachtvolle Färbung der Falter.[1]

Autographa excelsa

Autographa excelsa

Systematik
Überfamilie: Noctuoidea
Familie: Eulenfalter (Noctuidae)
Unterfamilie: Plusiinae
Tribus: Plusiini
Gattung: Autographa
Art: Autographa excelsa
Wissenschaftlicher Name
Autographa excelsa
(Kretschmar, 1862)
Autographa excelsa
Autographa excelsa
Autographa bractea
Autographa bractea

Merkmale Bearbeiten

Falter Bearbeiten

Die Flügelspannweite beträgt 44 bis 51 Millimeter.[2] Die Vorderflügeloberseite ist dunkelbraun gefärbt. Eine metallisch golden schimmernde, tropfenförmige Makel, die gegen den Vorderrand durch die Mittelader gerade abgeschnitten wird, hebt sich deutlich hervor. Die Region zwischen Makel und Innenrand ist zumeist orangebraun aufgehellt. Die Hinterflügeloberseite ist gelbbraun gefärbt und zeigt eine schwache dunkle Mittellinie. Am Kopf der Falter befindet sich ein dichtes rotbraunes Haarbüschel. Der Körper ist pelzig behaart.

Raupe Bearbeiten

Die Raupen sind grasgrün gefärbt. Sie haben dünne weiße Rückenlinien, einen ebenfalls weißen Seitenstreifen, helle Punktwarzen mit kurzen weißlichen Haaren und schwarze Stigmen.

Ähnliche Arten Bearbeiten

Bei der Quellhalden-Goldeule (Autographa bractea) ist die tropfenförmige Makel größer und gestreckter ausgestaltet, auf den Hinterflügeln fehlt eine dunkle Mittellinie.

Verbreitung und Vorkommen Bearbeiten

Autographa excelsa kommt in Europa in Fennoskandinavien, den Baltischen Staaten, der Hohen Tatra und im Nordosten Russlands vor. Die östliche Ausbreitung erstreckt sich vom Ural bis nach Korea und Japan sowie auf die Kurilen und Sachalin.[2] Die Art bevorzugt feuchte Gegenden, beispielsweise Wiesentäler und Waldränder.

Lebensweise Bearbeiten

Die univoltinen Falter fliegen in den Monaten Juli bis September und sind überwiegend nachtaktiv. Sie fliegen sehr gerne künstliche Lichtquellen an. Zuweilen können sie beim Saugen an den Blüten von Weidenröschen (Epilobium) beobachtet werden. Als Nahrungsquelle der Raupen dienen in erster Linie die Blätter von Brennnesseln (Urtica).[2] Die Raupen überwintern.

Quellen Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Arnold Spuler: Die Schmetterlinge Europas. Band 1. E. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1908, S. 302.
  2. a b c Barry Goater, László Ronkay, Michael Fibiger: Catocalinae & Plusiinae. Noctuidae Europaeae, Volume 10., Sorø, 2003, ISBN 87-89430-08-5, S. 231

Literatur Bearbeiten

  • Barry Goater, László Ronkay, Michael Fibiger: Catocalinae & Plusiinae. Noctuidae Europaeae, Volume 10., Sorø, 2003, ISBN 87-89430-08-5

Weblinks Bearbeiten

Commons: Autographa excelsa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien