Augustinern 47 (Quedlinburg)

Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt

Das Haus Augustinern 47 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Haus Augustinern 47, 2012

Es befindet sich im nördlichen Teil der historischen Quedlinburger Neustadt, auf der nordöstlichen Seite der Straße Augustinern und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Westlich grenzt das gleichfalls denkmalgeschützte Haus Augustinern 46 an.

Architektur und Geschichte

Bearbeiten

Das zweigeschossige traufständige Fachwerkhaus entstand in der Zeit um 1820. Es ist schlicht gestaltet und in seiner ursprünglichen Form erhalten.

1878 gehörte es dem Maurer Wilhelm Hahn. Auch 1899 war noch ein Maurer Hahn Eigentümer. Es folgte 1910 Gärtner Krebs. Die Familie Krebs blieb länger Eigentümer. Sowohl 1935 als auch 1950 war Minna Krebs Eigentümerin.[1] In der Zeit der DDR gab es in den 1980er Jahren Planungen alle Häuser der Straße Augustiner, darunter auch Augustinern 47, abzureißen und durch Plattenbauten zu ersetzen. In Folge der politischen Wende des Jahres 1989 kam es jedoch nicht mehr zur Umsetzung des Vorhabens.[2]

Im Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt ist das Wohnhaus unter der Erfassungsnummer 094 46010 als Baudenkmal verzeichnet.[3]

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Karlheinz Wauer, Häuserbuch der Stadt Quedlinburg von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Jahre 1950, B Die Neustadt, Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Band 58, Stiftung Stoye 2014, ISBN 978-3-937230-22-1, Seite 52
  2. Karlheinz Wauer, Häuserbuch der Stadt Quedlinburg von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Jahre 1950, B Die Neustadt, Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Band 58, Stiftung Stoye 2014, ISBN 978-3-937230-22-1, Seite 10
  3. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerium 19. März 2015 Drucksache 6/3905 (KA 6/8670) Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 2140

Koordinaten: 51° 47′ 26,6″ N, 11° 9′ 12,6″ O