Asha Hedayati

deutsche Rechtsanwältin für Familienrecht und Autorin

Asha Hedayati (persisch آشا هدایتی; * 1984 in Teheran[1]) ist eine deutsche Rechtsanwältin für Familienrecht und Autorin.

Hedayati studierte an der Humboldt-Universität Berlin Rechtswissenschaft und arbeitet seit 2013 als Rechtsanwältin im Familienrecht. Dabei vertritt sie vor allem von Gewalt betroffene Frauen in Trennungs-, Scheidungs-, und Gewaltschutzverfahren sowie Männer und Frauen in einvernehmlichen Scheidungsverfahren. Außerdem bildet sie Sozialarbeiter von Frauenhäusern und Frauenberatungsstellen aus.[2] An der Alice-Salomon-Hochschule Berlin unterrichtet sie als Gastdozentin Familienrecht sowie Kinder- und Jugendhilferecht.[3]

Positionen und Rezeption

Bearbeiten

Hedayati thematisiert öffentlich vor allem die Themen häusliche Gewalt und Gewalt gegen Frauen. Ziel ihrer Arbeit ist es, Ungerechtigkeiten beim staatlichen Umgang mit Opfern häuslicher Gewalt und strukturelle Problematiken aufzuzeigen.[4] Sie berichtet unter anderem von Fällen, in denen Behörden und Polizei weiblichen Gewaltopfern die Schuld an Partnerschaftsgewalt geben und Gerichte unzureichend in Bezug auf häusliche Gewalt fortgebildet sind.[5][6][7]

Publikationen

Bearbeiten
  • Die Stille Gewalt. Wie der Staat Frauen alleinlässt. Rowohlt, Hamburg 2023, ISBN 978-3-499-01032-3.[8]
  • Unlearn Recht. in: Emilia Roig, Alexandra Zykunov, Silvie Horch (Hrsg.): Unlearn Patriarchy 2. Ullstein Verlag, Berlin 2024, ISBN 978-3-550-20277-3, S. 119–138.[9]
Bearbeiten

Fußnoten

Bearbeiten
  1. Im Zweifel für den prügelnden Mann. In: Frankfurter Rundschau. 8. September 2023, abgerufen am 24. September 2023.
  2. Moritz Aisslinger: Der Täter: Ihr Partner. In: Die Zeit. 21. Februar 2021, abgerufen am 23. September 2023.
  3. Asha Hedayati. In: Rechtsanwältin Hedayati. Abgerufen am 24. September 2023.
  4. "Die Gegenseite gibt es nie zu". In: Deutschlandfunk Nova. 22. April 2020, abgerufen am 24. September 2023.
  5. Juliane Löffler, Lisa Duhm: »Ich kann Frauen eine Strafanzeige nicht mit gutem Gewissen empfehlen«. In: Der Spiegel. 12. September 2023, abgerufen am 24. September 2023.
  6. Katharina Mild: "Die stille Gewalt": Anwältin Asha Hedayati kämpft für Frauen. In: Bremen Zwei: Gesprächszeit. 19. September 2023, abgerufen am 24. September 2023.
  7. Elisa Britzelmeier: „Die Gewalt der Männer wird vom Staat fortgesetzt“. In: Süddeutsche Zeitung. 8. September 2023, abgerufen am 24. September 2023.
  8. Vivien Mirzai: „Jede Frau kennt Gewaltbetroffene“. In: Die Tageszeitung. 19. September 2023, abgerufen am 24. September 2023.
  9. Noch lange nicht gleichberechtigt – Emilia Roig und andere setzen die Buch-Reihe „Unlearn Patriarchy“ fort. In: SWR Kultur. Abgerufen am 17. März 2024.