Aradus depressus

Wanzenart aus der Familie der Rindenwanzen

Aradus depressus ist eine Wanzenart aus der Familie der Rindenwanzen (Aradidae).

Aradus depressus

Aradus depressus

Systematik
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Heteroptera)
Familie: Rindenwanzen (Aradidae)
Unterfamilie: Aradinae
Gattung: Aradus
Art: Aradus depressus
Wissenschaftlicher Name
Aradus depressus
(Fabricius, 1794)

Merkmale Bearbeiten

Die Wanzen werden 5,0 bis 6,4 Millimeter lang.[1] Man kann die Art anhand ihrer blass gefärbten Schultern am Pronotum und dem zweiten und dritten Fühlerglied die etwa gleich lang sind, erkennen.[2] Die Weibchen sind immer makropter (voll geflügelt).[1]

Vorkommen und Lebensraum Bearbeiten

Die Art ist in ganz Europa, östlich bis Sibirien verbreitet. Im Südosten reicht das Verbreitungsgebiet bis in den Kaukasus. Die Art ist Mitteleuropas häufigste Art der Gattung Aradus und ist überall zu finden. Sie steigt in den Alpen bis etwa 1600 Meter, in den Mittelgebirgen bis etwa 1000 Meter Seehöhe.[1]

Lebensweise Bearbeiten

Die Tiere leben an Laubhölzern mit Befall von Pilzen, wie z. B. Trameten (Trametes) und Oxyporus. Sowohl Nymphen, als auch Imagines bevorzugen Birken (Betula), man findet sie aber auch an Ahornen (Acer), Eichen (Quercus), Ulmen (Ulmus), Weiden (Salix), Pappeln (Populus), Buchen (Fagus), Erlen (Alnus) und Äpfeln (Malus). In der Literatur finden sich auch Angaben, dass sie ausnahmsweise auch an Kiefern (Pinus) leben. Die Weibchen sind sehr flugfreudig und fliegen von Mitte April bis Ende Mai auch häufig weit weg von potentiellen Lebensräumen.[1]

Entwicklung Bearbeiten

Die Entwicklung der Tiere erfolgt nicht saisonal, sodass das ganze Jahr über alle Entwicklungsstadien angetroffen werden können. Die Paarung erfolgt von Mai bis Juni, die Eiablage über einen langen Zeitraum im Sommer.[1]

Belege Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen. Band 3: Pentatomomorpha I: Aradoidea (Rindenwanzen), Lygaeoidea (Bodenwanzen u. a.), Pyrrhocoroidea (Feuerwanzen) und Coreoidea (Randwanzen u. a.) (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 78. Teil). Goecke & Evers, Keltern 2007, ISBN 978-3-937783-29-1, S. 21 f.
  2. Aneurus depressus. British Bugs, abgerufen am 29. Dezember 2013.

Literatur Bearbeiten

  • Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen. Band 3: Pentatomomorpha I: Aradoidea (Rindenwanzen), Lygaeoidea (Bodenwanzen u. a.), Pyrrhocoroidea (Feuerwanzen) und Coreoidea (Randwanzen u. a.) (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 78. Teil). Goecke & Evers, Keltern 2007, ISBN 978-3-937783-29-1.

Weblinks Bearbeiten