Alvaradoia disjecta

Art der Gattung Alvaradoia

Alvaradoia disjecta ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).

Alvaradoia disjecta

Alvaradoia disjecta

Systematik
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Überfamilie: Noctuoidea
Familie: Eulenfalter (Noctuidae)
Unterfamilie: Metoponiinae
Gattung: Alvaradoia
Art: Alvaradoia disjecta
Wissenschaftlicher Name
Alvaradoia disjecta
(Rothschild, 1920)

Merkmale

Bearbeiten

Die Flügelspannweite der Falter beträgt 20 bis 28 Millimeter.[1] Die Grundfarbe der Vorderflügel zeigt hellbraune bis kastanienbraune Tönungen. Innere und äußere Querlinie sowie Wellen- und Saumlinie sind weiß und heben sich deutlich vom Untergrund ab. Ring- und Nierenmakel sind schwarzbraun und weiß umrandet. Die Fransen auf den Vorderflügeln sind abwechselnd braun und weiß gescheckt. Die zeichnungslosen Hinterflügel sind graubraun. Das Abdomen ist sehr schmal.

Erwachsene Raupen sind gelbgrün gefärbt. Sie haben eine weiße Rückenlinie, unterbrochene weiße Nebenrückenlinien und Seitenstreifen sowie zahlreiche weiße Flecke, die über die gesamte Körperlänge verteilt sind.

Ähnliche Arten

Bearbeiten

Die sehr ähnlichen Arten

können aufgrund ihres unterschiedlichen geographischen Vorkommens nicht verwechselt werden.

Geographische Verbreitung und Lebensraum

Bearbeiten

Alvaradoia disjecta kommt im Osten Spaniens und im Südosten Frankreichs vor und besiedelt warme, trockene Stellen, an denen die Nahrungspflanze der Raupe wächst.

Lebensweise

Bearbeiten

Hauptflugzeit der überwiegend nachtaktiven Falter sind die Monate Juni und Juli. Ob Exemplare die Ende August oder Anfang September gefunden wurden einer zweiten Generation angehören, bedarf noch der Klärung. Nachts besuchen sie gerne künstliche Lichtquellen. Die Raupen ernähren sich von den Blättern von Grauem Heiligenkraut (Santolina chamaecyparissus).[1]

Taxonomie

Bearbeiten

Die durch Boisduval erfolgte Erstbeschreibung von A. numerica im Jahre 1840 bezog sich auf ein Exemplar aus Korsika und der Artname wurde zeitweise fälschlicherweise auch für Falter des spanischen Festlandes verwendet. Weitere Verwirrung innerhalb der Gattung entstand, da von einzelnen Autoren verschiedene Formen, geographische Rassen, Synonyme oder Unterarten benannt wurden. Erst Zilli, Iuli und Fibiger ordneten die Gattung 2009 in die getrennten allopatrischen Arten Alvaradoia disjecta, Alvaradoia numerica, Alvaradoia deserti und Alvaradoia ornatula.[1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Michael Fibiger, László Ronkay, Axel Steiner & Alberto Zilli: Noctuidae Europaeae Volume 11 Pantheinae, Dilobinae, Acronictinae, Eustrotiinae, Nolinae, Bagisarinae, Acontiinae, Metoponiinae, Heliothinae and Bryophilinae. 504 S., Entomological Press, Sorø 2009 ISBN 978-87-89430-14-0

Literatur

Bearbeiten
  • Michael Fibiger, László Ronkay, Axel Steiner & Alberto Zilli: Noctuidae Europaeae Volume 11 Pantheinae, Dilobinae, Acronictinae, Eustrotiinae, Nolinae, Bagisarinae, Acontiinae, Metoponiinae, Heliothinae and Bryophilinae. 504 S., Entomological Press, Sorø 2009 ISBN 978-87-89430-14-0
Bearbeiten
Commons: Alvaradoia disjecta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien