Der Begriff Aluminoxane bezieht sich auf Verbindungen, die durch die partielle Hydrolyse von Trialkylaluminiumverbindungen gewonnen werden. Aluminoxane dienen als Aktivatoren für die katalytische Olefinpolymerisation, wie z. B. der Ziegler-Natta-Katalysator.[1] Sie dienen auch als Abscheider für Verunreinigungen (z. B. Wasser) in Reaktionen, die empfindlich auf diese Verunreinigungen reagieren.

Beispiele für Aluminoxane sind:[2]

Die Hydrolyse von Trialkylaluminium-Verbindungen ist ein hoch exothermer Prozess, und die entstehenden Trialkylaluminium-Verbindungen sind oft pyrophor (d. h. selbstentzündlich bei Kontakt mit Luft).

Darstellung

Bearbeiten

Aluminoxane werden hergestellt, indem eine Trialkylaluminiumverbindung in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel mit hydratisierten kristallinen Salzen wie Kupfersulfat-Pentahydrat umgesetzt werden.[3]

Verwendung

Bearbeiten

Aluminoxane werden als (Co)Katalysatoren bzw. Aktivatoren bei der Polymerisation von Olefinen wie Ethen zu Polyethylen, Propen zu Polypropylen und Copolymeren davon mit α-Olefinen wie 1-Buten oder 1-Octen verwendet.[4][5]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Dario Romano, Efren Andablo-Reyes, Sara Ronca, Sanjay Rastogi: Aluminoxane co-catalysts for the activation of a bis phenoxyimine titanium (IV) catalyst in the synthesis of disentangled ultra-high molecular weight polyethylene. In: Polymer. Band 74, 2015, ISSN 0032-3861, S. 76–85, doi:10.1016/j.polymer.2015.07.039.
  2. Ullmann’s Fine Chemicals. John Wiley & Sons, 2014, ISBN 978-3-527-68359-8, S. 135 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Patent US4730071: Process for preparing aluminoxanes. Veröffentlicht am 8. März 1988, Erfinder: Galeon W. Schoenthal, Lynn H. Slaugh.
  4. Walter Kaminsky, Hansjörg Sinn: Methylaluminoxane: Key Component for New Polymerization Catalysts in Advances in Polymer Science. Springer-Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-642-40804-5, S. 1–28.
  5. Walter Kaminsky, Massoud Miri, Hansjörg Sinn, Rüdiger Woldt: Bis(cyclopentadienyl)zirkon-Verbindungen und Aluminoxan als Ziegler-Katalysatoren für die Polymerisation und Copolymerisation von Olefinen. In: Makromolekulare Chemie, Rapid Communications. Band 4, 1983, S. 417–421, doi:10.1002/marc.1983.030040612.