Die Albemarle-Island-Klasse ist ein 1992 bis 1994 in fünf Einheiten gebauter Kühlschiffstyp.

Albemarle-Island-Klasse
Die Charles Island
Die Charles Island
Schiffsdaten
Schiffsart Kühlschiff
Bauwerft Danyard, Frederikshavn
Bauzeitraum 1992 bis 1994
Gebaute Einheiten 5
Fahrtgebiete Weltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 178,50 m (Lüa)
165,00 m (Lpp)
Breite 25,20 m
Tiefgang (max.) 9,22 m
Vermessung 14.061 BRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × Mitsui-B&W-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 16.320 kW (22.189 PS)
Höchst­geschwindigkeit 21,5 kn (40 km/h)
Propeller 1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 14.160 tdw
Container 434 TEU

Einzelheiten Bearbeiten

Der Entwurf der dänischen Danyard-Werft in Frederikshavn entstand für den Bananenexportkonzern Grupo Noboa in Ecuador. Gebaut wurden die Schiffe 1992 bis 1994 in fünf Einheiten. Der Kiel des Typschiffes, der Albemarle-Island, wurde am 12. Oktober 1992 gestreckt. Nach der Fertigstellung dieses Schiffes am 1. Juli 1993 folgte die Ablieferung der vier Schwesterschiffe in den folgenden acht Monaten. Der Name der Schiffe besteht jeweils aus einem zusammengesetzten Namen mit angehängtem „Island“. Die technische Bereederung wurde durch die Trireme Vessel Management in Antwerpen übernommen, der operative Einsatz durch die Ecuadorian Line in Miami.

Die fünf Schiffe haben achtern angeordnete Deckshäuser und vier Laderäume mit einem Rauminhalt von rund 17.774 m³. Das mit Ammoniak als Kühlmittel betriebene Kühlsystem galt beim Bau als umweltfreundliche Alternative zu den vorher gängigen Kältemitteln. Darüber hinaus ist die Kühlanlage für den Betrieb mit kontrollierter Atmosphäre (CA) ausgelegt.

An Deck befinden sich zusätzlich Stellplätze für Kühlcontainer sowie sieben hydraulische Deckskräne. Die mittig angeordneten drei Kräne heben je 40 Tonnen, die vier an Steuerbord angebrachten Kräne haben jeweils 10 Tonnen Hubkraft. Die Tragfähigkeit der Schiffe beträgt rund 14.000 Tonnen.

Der Antrieb erfolgt durch einen von Mitsui gebauten B&W-Zweitakt-Dieselmotor (Typ: 8S60MC) mit 16.320 kW Leistung, der eine Geschwindigkeit von 21,5 Knoten ermöglicht. Es stehen vier MAN-B&W-Hilfsdiesel (Typ: 8L28/32H) mit je 1680 kW Leistung zur Energieversorgung bereit. Die An- und Ablegemanöver werden durch ein Bugstrahlruder unterstützt.

Die Duncan Island wurde am 15. Februar 2020 südlich von Gedser von der dänischen Polizei aufgehalten und nach Kalundborg gebracht. Die Besatzung steht im Verdacht, über 100 kg Kokain geschmuggelt zu haben. Das Schiff wurde arrestiert und alle 27 Besatzungsmitglieder in Untersuchungshaft genommen.[1]

Die Schiffe Bearbeiten

Albemarle-Island-Klasse
Schiffsname Baunummer IMO-Nummer Ablieferung Auftraggeber Umbenennungen und Verbleib
Albemarle Island 716 9059602 1. Juli 1993 Noboa, Guayaquil
K/S Difko 81 (LXXXI), Kopenhagen
So in Fahrt
Barrington Island 717 9059614 9. September 1993 Noboa, Guayaquil
K/S Difko 84 (LXXXIV), Kopenhagen
So in Fahrt
Charles Island 718 9059626 5. November 1993 Noboa, Guayaquil
K/S Difko 83 (LXXXIII), Kopenhagen
So in Fahrt
Duncan Island 719 9059638 21. Dezember 1993 Noboa, Guayaquil
K/S Difko 84 (LXXXIV), Kopenhagen
So in Fahrt
Hood Island 722 9059640 10. März 1994 Noboa, Guayaquil
K/S Difko 81 (LXXXI), Kopenhagen
So in Fahrt
Daten: Equasis[2]

Literatur Bearbeiten

  • 'Albemarle Island', new green reefer ship from Danyard. In: Shipbuilding World and Shipbuilder. Band 194. Temple Press, London 1993, S. 133 ff.
  • Susan Parker: Noboa takes on its first 'Green' Reefer. In: The Motor Ship. Band 74, Nr. 877. Temple Press, London August 1993, S. 36–39.
  • Distinguished Reefer Ships. In: Shipping Finance Annual 1994/95. Euromoney Publications, London 1994, S. 61.
  • Raising Reefer Ship Safety and Efficiency. In: Lloyd’s Ship Manager. Band 16. Lloyd’s of London Press, London 1995, S. 35 ff.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Denmark arrests 27 people on suspected cocaine smuggling, CTV News, 16. Februar 2020 (englisch).
  2. Equasis-Startseite (englisch)