Klassifikation nach ICD-10
M89.5 Osteolyse
M89.8 Sonstige näher bezeichnete Knochenkrankheiten
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Röntgenbild einer Akroosteolyse

Die Akroosteolyse (altgriechisch ἄκρος akros, ‚äußerst‘, ὀστέον ostéon ‚Knochen‘ und λύσις lýsis ‚Auflösung‘, lateinisch Acropathia ulcero-mutilans) ist eine die Endglieder der Finger und Zehen sowie das distale Ende des Schlüsselbeines betreffende Knochenauflösung (Osteolyse).

Ursachen

Bearbeiten

Die Ursache ist nicht bekannt. Meist handelt es sich um ein Symptom einer zugrundeliegenden Erkrankung wie:[1][2]

Einteilung

Bearbeiten

Eine Einteilung ist möglich nach verschiedenen Kriterien:[3]

Im Rahmen von Syndromen

Bearbeiten

Diagnose

Bearbeiten

Im Röntgenbild findet sich ein Defekt im Nagelfortsatz mit Arrosion, rarefizierter Spongiosa.[3]

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Enzyklopädie Dermatologie
  2. W. Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 266., aktualisierte Auflage. de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-033997-0 Stichwort Akroosteolyse
  3. a b K. Ebel, E. Willich, E. Richter (Hrsg.): Differentialdiagnostik in der Pädiatrischen Radiologie. Band I. Thieme 1995, ISBN 3-13-128101-4, S. 348
  4. Orphanet Akro-osteolyse-keloid-ähnliche Läasionen-vorzeitige Alterung-Syndrom
  5. Orphanet Hereditary sensory and autonomic neuropathy type 2
  6. Orphanet Hypotrichosis-Osteolysis-Periodontitis-Palmoplantarkeratose-Syndrom
  7. Orphanet Idiopathic phalangeal acro-osteolysis
  8. Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.